Filmanalyse-Raster "Spielfilme"

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filmanalyseraster nach Wehen, Britta (2012)[Bearbeiten]

Phase ArbeitsschritteLeitfragen
Verdeutlichen der eigenen Erwartungen
  • Erwartungen an Film äußern
  • Fragen an historischen Stoff artikulieren
  • Relevanz des Themas reflektieren
  • Welche grobe Handlung bzw. welche Schwerpunkte erwarten die Schülerinnen und Schüler?
    Welche Probleme interessieren die Schülerinnen und Schüler am erzählten historischen Stoff?
    Welche Bedeutung hat der historische Stoff für ihre Gegenwart/Zukunft?
    Fixierung des ersten Eindrucks und erster Hypothesen
  • spontane Eindrücke des Gesehenen notieren
  • besonders emotionale Szenen des Films benennen
  • erste Hypothesen zum vermittelten Geschichtsbild äußern
  • Schwerpunkte festlegen
  • Welchen ersten Eindruck hinterlässt der Film? Was ist aufgefallen?

    Welche Szenen wurden sehr emotional erlebt?
    Wie deutet der Film die historischen Ereignisse?

    Welche Szenen sind besonders wichtig für den gesamten Film? Welche Szenen/Sequenzen will die Klasse genauer untersuchen?
    Dekonstruktion
    a) Analyse der filmimmanenten Erzählstrukturen
  • Retrospektivität bestimmen
  • Temporalität untersuchen
  • Perspektive analysieren
  • Kohärenz und Widersprüche betrachten
  • Welcher Anfang, welches Ende wird gesetzt?

    Wird die chronologische Reihenfolge beachtet? Nach welcher Zeitverlaufsvorstellung werden die Ereignisse angeordnet (Fortschrittsgeschichte, Untergangsgeschichte etc)?
    Aus welcher Perspektive wird erzählt? Welche Perspektiven wären außerdem denkbar?
    Bildet die Geschichte einen Zusammenhang?

    Werden mögliche Widersprüche bemerkt und aufgelöst?
    Dekonstruktion
    b) Analyse der Vergangenheitspartikel
  • Selektivität untersuchen
  • Authentizitätsbemüh-
    ungen ermitteln
  • mit konkurrierenden Darstellungen & Quellen vergleichen
  • Quellennähe/-ferne bestimmen
  • Konstruktivität analysieren
  • Partialität prüfen
  • Welche historischen Ereignisse wurden (nicht) ausgewählt? Welche Leerstellen werden wie gefüllt? Mit welcher Intention könnte dies geschehen sein?

    Welche Authentizitätsbemühungen werden vorgenommen (z.B. schwarz/weiß, Verwendung von Filmdokumenten etc.)?
    Welche konkurrierenden Filme/ Darstellungen gibt es? Wie stellen sie die vergangenen Ereignisse dar?
    Bei welchen Szenen besteht eine Quellennähe/ -ferne (zu welchen Quellen)?
    Welche Erklärungen gibt die Narration ? Welche Ursachen für die Ereignisse werden dargestellt, welche Auswirkungen?

    Zu welcher "Geschichte" steht der Film in Zusammenhang? (z.B. "Thirteen Days" zum Kalten Krieg)
    Dekonstruktion
    b) Figurenanalyse
  • Figureninventar anlegen
  • Figurencharakteristik verfassen
  • Symbolgehalt der Figuren entschlüsseln
  • Welche historischen Personen treten auf?
    Welche Figuren sind fiktiv? Welche Typen repräsentieren sie? Ist im Film eine Sympathie/Antipathie für bestimmte Personen oder Gruppen erkennbar?
    Inwiefern wird durch die Figuren vergangenes Geschehen beurteilt?
    Dekonstruktion
    c) Analyse der filmästhetischen Mittel
  • Kamera, Setting, Licht, Schauspiel, Ton, Montage: häufige filmästhetische Mittel herausarbeiten
  • Wirkung bestimmen
  • Aussageabsicht der Szene ermitteln
  • Welche filmischen Gestaltungsmittel kommen besonders häufig bzw. zentriert vor?
    Welche Funktion erfüllen diese Gestaltungsmittel? Welche Deutung bezüglich der erzählten historischen Ereignisse lässt sich insgesamt ableiten?
    Dekonstruktion
    d) Wirkung und Bedeutung des Films untersuchen
  • Wertungen des Film explizieren
  • Orientierungsangebote für gegenwärtige/ zeitgenössische Fragestellungen bestimmen
  • Rezeption untersuchen
  • Filmkritiken analysieren
  • Welche Geltungsansprüche erhebt der Film? Welche Normen präsentiert er?

    Auf welche zeitgenössischen Fragen werden Antworten gegeben?
    Warum fand der Film so viele/ wenige Zuschauer?

    Gesamtinterpretation und Kritik verfassen
  • Triftigkeit und Repräsentativität prüfen
  • vermitteltes Geschichtsbild beurteilen
  • vermitteltes Geschichtsbild mit eigenen Vorstellungen vergleichen
  • Sind die erzählten Ereignisse historisch triftig? Welche Belege fehlen? Für welche Quellen hat sich der Film entschieden? Für welche würden sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden? Warum?

    Welche Position nehmen alternative Darstellungen ein? Welche finden die Schülerinnen und Schüler überzeugender? Warum?
    Ist die Erzählung der zeitgenössischen Situation angemessen? (z.B. Deutsche als Opfer statt als Täter)?

    Für welche Normen erhebt der Film Geltungsansprüche? Von welchen Geltungsansprüchen distanzieren sich die Schüler? Warum? (z.B. unverständlich, falsch, unangemessen, unwichtig)


    Literatur[Bearbeiten]