Bearbeiten von „Allgemeine Unterrichtsmethoden

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 61: Zeile 61:
'''Protokollieren durch Schüler''': Es ist anspruchsvoll für Schüler ein Unterrichtsprotokoll zu erstellen. Der Lehrer muss bei der Einführung dieser Methode klären, wie das Protokoll inhaltlich und formal angefertigt werden soll. Die Lehrperson muss Hilfestellungen zur Erstellung des Protokolls und bei der Präsentation leisten, sie muss entscheiden, wann und wie sie Fehler im Protokoll korrigiert und ob und wie das Protokoll vervielfältigt wird. <ref> vgl. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. II. Praxisband. Berlin: Cornelsen. S.172 </ref>
'''Protokollieren durch Schüler''': Es ist anspruchsvoll für Schüler ein Unterrichtsprotokoll zu erstellen. Der Lehrer muss bei der Einführung dieser Methode klären, wie das Protokoll inhaltlich und formal angefertigt werden soll. Die Lehrperson muss Hilfestellungen zur Erstellung des Protokolls und bei der Präsentation leisten, sie muss entscheiden, wann und wie sie Fehler im Protokoll korrigiert und ob und wie das Protokoll vervielfältigt wird. <ref> vgl. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. II. Praxisband. Berlin: Cornelsen. S.172 </ref>
<br>
<br>
'''Arbeit mit dem [[Das Schulbuch|Schulbuch]]''': Für viele Lehrer ist das Schulbuch die Basis ihrer Unterrichtsarbeit. Parallel zum Unterricht und auch danach dient das Schulbuch als Zusammenfassung und es ergänzt den Unterrichtsstoff. Oft müssen sich die Schüler auch mit dem Schulbuch selbst behelfen, um einen sachlichen oder problemorientierten Zusammenhang zu erschließen, wenn die Zeit hierfür im Unterricht zu knapp war.
'''Arbeit mit dem Schulbuch''': Für viele Lehrer ist das Schulbuch die Basis ihrer Unterrichtsarbeit. Parallel zum Unterricht und auch danach dient das Schulbuch als Zusammenfassung und es ergänzt den Unterrichtsstoff. Oft müssen sich die Schüler auch mit dem Schulbuch selbst behelfen, um einen sachlichen oder problemorientierten Zusammenhang zu erschließen, wenn die Zeit hierfür im Unterricht zu knapp war.
<br>
<br>
'''Hausaufgaben''': Die Empirie kann nicht nachweisen, dass Hausaufgaben die Ursache für eine höhere Lernleistung sind. Ein Disziplinierungseffekt durch Hausaufgaben lässt sich aber einfacher untersuchen. Die Schüler gewöhnen sich an eine regelmäßige und fremdbestimmte Arbeit, Fleiß, Ordentlichkeit, Genauigkeit und Formgefühl kann so gefördert werden. Hausaufgabe werden häufig dazu benutzt die Ergebnissicherung nach Hause umzulagern. Sie sind jedoch nur erfolgreich, wenn sie für den Schüler subjektiv sinnvoll sein. Außerdem ist es für Schüler von Bedeutung, wenn sie erkennen, dass sie mit ihren Hausaufgaben einen Beitrag für die ganze Klasse leisten. Lehrer müssen auch beachten, wie wichtig positive Rückmeldungen zur Hausarbeit sind. <ref> vgl. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. II. Praxisband. Berlin: Cornelsen. S.174 </ref> <br>
'''Hausaufgaben''': Die Empirie kann nicht nachweisen, dass Hausaufgaben die Ursache für eine höhere Lernleistung sind. Ein Disziplinierungseffekt durch Hausaufgaben lässt sich aber einfacher untersuchen. Die Schüler gewöhnen sich an eine regelmäßige und fremdbestimmte Arbeit, Fleiß, Ordentlichkeit, Genauigkeit und Formgefühl kann so gefördert werden. Hausaufgabe werden häufig dazu benutzt die Ergebnissicherung nach Hause umzulagern. Sie sind jedoch nur erfolgreich, wenn sie für den Schüler subjektiv sinnvoll sein. Außerdem ist es für Schüler von Bedeutung, wenn sie erkennen, dass sie mit ihren Hausaufgaben einen Beitrag für die ganze Klasse leisten. Lehrer müssen auch beachten, wie wichtig positive Rückmeldungen zur Hausarbeit sind. <ref> vgl. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. II. Praxisband. Berlin: Cornelsen. S.174 </ref> <br>
Zeile 72: Zeile 72:
'''Film/Hörspiel''': Medien können eine kreative Darstellung von Unterrichtsergebnissen unterstützen. Schüler können Filme für Elternabende, Parodien oder eigene Krimis erstellen. Auch Hörspiele können Inhalte festigen und bei ihrer Herstellung den Schülern und dem Lehrer viel Spaß bereiten. <ref> vgl. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. II. Praxisband. Berlin: Cornelsen. S.179 </ref>  
'''Film/Hörspiel''': Medien können eine kreative Darstellung von Unterrichtsergebnissen unterstützen. Schüler können Filme für Elternabende, Parodien oder eigene Krimis erstellen. Auch Hörspiele können Inhalte festigen und bei ihrer Herstellung den Schülern und dem Lehrer viel Spaß bereiten. <ref> vgl. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. II. Praxisband. Berlin: Cornelsen. S.179 </ref>  
<br>
<br>
'''Standbild/Rollenspiel/Planspiel''': Standbilder sind sinnlich-anschaulicher Ausdruck der sozialen Erfahrungen, der Haltungen und Gedanken des Standbildbauers. Mitspieler und Beobachter können diese Einstellungen reflektieren. In einem gelenkten Rollenspiel sind die Rollen klar vorgegeben, diese muss übernommen werden. In einem offenen oder freien Rollenspiel sind die Rollen nicht genau festgelegt, hier kann die Rolle kreativ ausgefüllt werden. <ref> vgl. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. II. Praxisband. Berlin: Cornelsen. S.180 </ref>
'''Standbild/Rollenspiel/Planspiel''': Standbilder sind sinnlich-anschaulicher Ausdruck der sozialen Erfahrungen, der Haltungen und Gedanken des Standbildbauers. Mitspieler und Beobachter können diese Einstellungen reflektieren. In einem gelenkten Rollenspiel sind die Rollen klar vorgegeben, diese muss übernommen werden. In einem offenen oder freien Rollenspiel sind die Rollen nicht genau festgelegt, hier kann die Rolle kreativ ausgefüllt werden. <ref> vgl. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. II. Praxisband. Berlin: Cornelsen. S.180 </ref>  
 


=== Sozialformen ===
=== Sozialformen ===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)