Anleitung zur Erstellung wissenschaftlicher Wiki-Beiträge in der Ökonomie

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Hinweise zur Arbeit mit dem Wiki der ökonomischen Bildung

  • Das Wiki soll einen Überblick über aktuelle Begriffe und Prinzipien der Beruflichen Bildung in der Wirtschaftsdidaktik vermitteln. Es soll sich sukzessive ein Enzyklopädie der Wirtschaftsdidaktik entwickeln. Die Studierenden der betreffenden Kurse erstellen und bearbeiten Artikel zu den Inhalten der Seminare.
  • Es ist darauf zu achten, dass insgesamt nicht zu viele Originalzitate verwende werden. Inhalte sind mit eigenen Worten wiederzugeben („paraphrasieren“) und mit einem Beleg/Fußnote (als <ref> tag) zu versehen und zu kennzeichnen. Fremde Gedanken, die Sie übernehmen, müssen belegt, d.h. als Quelle angegeben werden – egal, ob Sie ein Zitat übernehmen, oder ob Sie einen fremden Gedanken mit eigenen Worten wiedergeben: der Beleg ist anzuführen. Eine Anleitung zum Zitieren in Hausarbeiten finden Sie in allgemeiner, aber ausführlicher Form HIER. Sie finden unter dem nachfolgenden Link zudem Hinweise für das Literaturverzeichnis, das nicht vergessen werden darf!
  • Grafiken können nur über Umwege in den Text einfügt werden. Wenn Grafiken/Bilder eingebunden werden sollen, ist das Urheberrecht zu berücksichtigen (Tabellen und Schaubilder selbst anzufertigen ist eine Möglichkeit - [rechtefreie Bilder], z.B. unter Creative Commons Lizens, können ebenfalls benutzt werden)

Bei der Formulieren des Artikels ist inhaltlich auf folgendes zu achten:

  1. Beantwortung einer festgelegten Fragestellung "warum ist die Methode/das Prinzip/das Konstrukt für den Wirtschaftslehreunterrichtwichtig?" Welchen Nutzen/Gewinn können SuS zur Entwicklung ihrer Fachkompetenzen daraus gewinnen und welchen Beitrag wird zur Entwicklung des Ökonomiebewusstseins geleistet.
  2. Vergleich von mindest. 2 Autoren (Monographien)oder 4 Artikeln aus Fachzeitschriften: prüfen, wo widersprechen sich Autor*innen / wo gleichen sich die Argumentationslinien.
  3. Versetzen Sie sich in die Lage einer außenstehenden Ökonomielehrkraft: Würde diese Person verstehen, worum es in Ihrem Artikel geht?
  4. Artikel MÜSSEN einen Bezug zum Wirtschaftslehreunterricht haben: Wie kann das beispielhaft im Wirtschaftslehreunterricht umgesetzt werden. (Dies gilt auch, wenn ein Artikel einen allgemeingültigen Bereich der Pädagogik abdeckt.




Regeln zur Überarbeitung von bestehenden Artikeln

Das Überarbeiten ist der eigentliche Sinn eines Wikis. Nicht Texte einzelner Autor*innen, sondern Beiträge, die sich verändern. Es sollen Beiträge entstehen, deren Perspektive sich erweitert, da Inhalte von anderen Autor*innen ausgebaut und ergänzt werden. Es entstehen somit Beiträge, die multiperspektivisch die große Bandbreite wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu einem Thema aufgreifen, aufeinander beziehen und reflektieren. Dies findet allerdings nicht ohne Kontrolle/Verantwortung der Community/Dozenten statt.


  • Sollte ein bestehender Artikel überarbeitet werden, beträgt der Änderungsanteil in der ersten Überarbeitung mindestens 35-40% des Originaltextes. In der zweiten Überarbeitung mindestens 25-30%.
  • Es müssen noch offene Aspekte einer wissenschaftlichen Veröffentlichung ergänzt werden, bzw. fehlende oder falsch dargestellte Inhalte ergänzt oder revidiert werden.
  • Es sollen neue Perspektiven des Themas eingeführt werden, z.B. durch die Verwendung gegenteiliger/gleichlautender Theorien anderer Autoren. Auch hier gilt, mindest. 2 neue Autoren einzuführen.

Vorgehensweise bei der Überarbeitung

  • Veränderungen werden durch das Kopieren des Textcorpuses mit der Wikisyntax (Wiki-Formatierungszeichen) auf ein Textdokument in der PH Nextcloud ermögglicht.
  • Die Änderungen sind im Text durch Durchstreichung und Ergänzungen in roter Schriftfarbe im Dokument "sichtbar" zu machen (z.B.: durch die Funktion "Änderungen nachvollziehen" bei Onlyoffice in der PH Nextcloud)
  • Ein fertig gestellter Artikel wird zuerst durch ein Peer-Review bewertet und nach evtl. Überarbeitungen dem Dozierenden zur Ansicht gebracht. Erst nach vorheriger Genehmigung kann ein Beitrag in überarbeiteter Form neu veröffentlicht werden.

Bewertungsgrundlagen

Inhaltskriterien:

  • Unterschiedliche Positionen dargestellt?
  • Relevante Inhalte abgedeckt oder wichtige Positionen vernachlässigt?
  • Positionen für sich zutreffend dargestellt?
  • Warum ist die Methode/das Prinzip/das Konstrukt für den Ökonomieunterricht wichtig
  • Welchen Nutzen/Gewinn können SuS zur Entwicklung ihres historischen Denkens daraus gewinnen
  • Welchen Beitrag wird zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins geleistet.
  • Unterrichtspraktische Ideen zur Umsetzung sind berücksichtigt.

Aufbaukriterien:

  • gedanklicher Aufbau erkennbar, Text übersichtlich gegliedert?
  • Gedankenfolge aus Thema bzw. Forschungsfragen entwickelt oder "von Hölzchen auf Stöckchen"?
  • Argumente sind direkt auf (Unter-)Fragen bezogen
  • empirische Belege und theoriegestützte Begründungen wurden gemacht oder nur bloße Behauptungen? (keine Belege oder Fußnoten aus Literatur= Behauptung)

Darstellungskriterien:

  • klare Begriffe, treffende Wörter, logische Sätze: verständliche Sprache?
  • Daten- und Urheberrecht wurden beachtet