Bearbeiten von „Das Bild

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 267: Zeile 267:
Um mit Bildfolgen umgehen zu können, ist es zunächst die Aufgabe des Geschichtdidaktikers, „die Bilder so in einem Zeitzusammenhang anzuordnen, daß der Betrachter sich selbst eine Geschichte erzählen kann“<ref>Pandel, 1999, S.: 395</ref>.  
Um mit Bildfolgen umgehen zu können, ist es zunächst die Aufgabe des Geschichtdidaktikers, „die Bilder so in einem Zeitzusammenhang anzuordnen, daß der Betrachter sich selbst eine Geschichte erzählen kann“<ref>Pandel, 1999, S.: 395</ref>.  


Er muss also dafür sorgen, dass die Bildsequenz einen Sinn ergibt und sich dieser durch die Abfolge für den Betrachter erschließen lässt. Das bedeutet zugleich, dass der Betrachter nicht passiv sein darf, sondern er muss in der Lage sein, sich selbst Fragen zu stellen, Hypothesen formulieren und diese mit den Bildern verbinden, um eine Geschichte zu verstehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Betrachter ist sein historisches Vorwissen. Je mehr er davon hat, desto einfacher wird es für ihn sein, die Bildergeschichte zu erschließen, denn er kennt die Normen und Wertvorstellungen dieser Zeit und damit fällt ihm das richtige Interpretieren leichter. Für den Gebrauch im Schulunterricht ist es daher wichtig, dass Lehrpersonen für den Unterricht Bildfolgen nicht ohne Vernachlässigung der historischen Vorkenntnisse wählen, damit die Schülerinnen und Schüler diese im richtigen historischen Kontext  verstehen können.     
Er muss also schauen, dass die Bildsequenz einen Sinn ergibt und sich dieser durch die Abfolge für den Betrachter erschließen lässt. Das bedeutet zugleich, dass der Betrachter nicht passiv sein darf, sondern er muss in der Lage sein, sich selbst Fragen zu stellen, Hypothesen formulieren und diese mit den Bildern verbinden, um eine Geschichte zu verstehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Betrachter ist sein historisches Vorwissen. Je mehr er davon hat, desto einfacher wird es für ihn sein, die Bildergeschichte zu erschließen, denn er kennt die Normen und Wertvorstellungen dieser Zeit und damit fällt ihm das richtige Interpretieren leichter. Für den Gebrauch im Schulunterricht ist es daher wichtig, dass Lehrpersonen für den Unterricht Bildfolgen nicht ohne Vernachlässigung der historischen Vorkenntnisse wählen, damit die Schülerinnen und Schüler diese im richtigen historischen Kontext  verstehen können.     


====Beispiel: Familienzusammenführung====
====Beispiel: Familienzusammenführung====

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)