Bearbeiten von „Das Bild

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 255: Zeile 255:
===Visuelles Erzählen im Geschichtsunterricht anhand von Bildsequenzen nach Pandel===
===Visuelles Erzählen im Geschichtsunterricht anhand von Bildsequenzen nach Pandel===


Nach Pandel ist „Visuelles Erzählen ein methodisches Prinzip, dem nicht-narrativen Einzelbild eine erzählerische Qualität abzugewinnen. Dieses Prinzip nimmt den [[Narration Grundlagen|narrativen]] Charakter des [[Grundlagen des Historischen Denkens|historischen Denkens]] ernst und versucht ihn methodisch mit dem [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medium]] Bild umzusetzen“ <ref>Pandel, 1999:, S. 387</ref>. Die Grundlage für visuelles Erzählen ist damit eine Bildsequenz, die auch mit Text kombiniert sein kann. Die Entdeckung von Bildgeschichten anhand von Bildfolgen ist keine neue, sondern war schon im 18. Jahrhundert hoch entwickelt. Die Arbeit mit Bildergeschichten im Geschichtsunterricht ist eine wichtige, denn damit soll die Narrativitätskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Sie sollen, laut Pandel, „Geschichte und Geschichten verstehen und erzählen können“  und einen Beitrag zur Entwicklung des historischen Denkens bei den Schülerinnen und Schülern leisten <ref>Pandel, 1999,; S.387</ref>.
Nach Pandel ist „Visuelles Erzählen ein methodisches Prinzip, dem nicht-narrativen Einzelbild eine erzählerische Qualität abzugewinnen. Dieses Prinzip nimmt den [[Narration Grundlagen|narrativen]] Charakter des [[Grundlagen des Historischen Denkens|historischen Denkens]] ernst und versucht ihn methodisch mit dem Medium Bild umzusetzen“ <ref>Pandel, 1999:, S. 387</ref>. Die Grundlage für visuelles Erzählen ist damit eine Bildsequenz, die auch mit Text kombiniert sein kann. Die Entdeckung von Bildgeschichten anhand von Bildfolgen ist keine neue, sondern war schon im 18. Jahrhundert hoch entwickelt. Die Arbeit mit Bildergeschichten im Geschichtsunterricht ist eine wichtige, denn damit soll die Narrativitätskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Sie sollen, laut Pandel, „Geschichte und Geschichten verstehen und erzählen können“  und einen Beitrag zur Entwicklung des historischen Denkens bei den Schülerinnen und Schülern leisten <ref>Pandel, 1999,; S.387</ref>.


Die Frage, ob Bilder überhaupt erzählen können, stellt sich an dieser Stelle in den Vordergrund. Buchtitel, wie beispielsweise der von Helmut Altrichter „Bilder erzählen Geschichte“, gehen von der Annahme aus, dass Bilder in der Lage sind zu erzählen. Pandel stimmt dieser Annahme nicht zu und entgegnet in Bezug auf Altrichters Buch, dass Bilder nicht erzählen können, „sondern nur, wie Historiker Geschichten anhand von Bildern erzählen“  <ref>Pandel, 1999, S.:387</ref>. Bilder können zwar Ereignisse chronologisch darstellen, letztendlich müssen sie aber, um Geschichte zu werden miteinander verknüpft werden und aufeinander Bezug nehmen.
Die Frage, ob Bilder überhaupt erzählen können, stellt sich an dieser Stelle in den Vordergrund. Buchtitel, wie beispielsweise der von Helmut Altrichter „Bilder erzählen Geschichte“, gehen von der Annahme aus, dass Bilder in der Lage sind zu erzählen. Pandel stimmt dieser Annahme nicht zu und entgegnet in Bezug auf Altrichters Buch, dass Bilder nicht erzählen können, „sondern nur, wie Historiker Geschichten anhand von Bildern erzählen“  <ref>Pandel, 1999, S.:387</ref>. Bilder können zwar Ereignisse chronologisch darstellen, letztendlich müssen sie aber, um Geschichte zu werden miteinander verknüpft werden und aufeinander Bezug nehmen.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)