Bearbeiten von „Das Lied

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
Zur Zeiten der Weimarer Republik und der folgenden NS-Zeit kam dem Lied, vor allem in Deutschland, eine ideologische Aufwertung zuteil. Das gemeinsame Singen wurde zu einem Gemeinschaftsritual und wirkte sich gemeinschaftsstiftend auf die Gesellschaft aus. Durch das Medium Lied wurden vor allem politische Botschaften massenpsychologisch propagiert, da es im frühen 19.Jahrhundert noch nicht die heutigen technischen Mittel zur Verbreitung gab. Lieder fördern aber vor allem Identifikationsprozesse. Gut deutlich wird dies an der regionalen Identität, welche durch die jeweiligen Landeshymnen gestärkt werden. <ref> Vgl. Gies, Horst (2004): Geschichtsunterricht- Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Köln. Böhlau Verlag. S. 264 </ref>.
Zur Zeiten der Weimarer Republik und der folgenden NS-Zeit kam dem Lied, vor allem in Deutschland, eine ideologische Aufwertung zuteil. Das gemeinsame Singen wurde zu einem Gemeinschaftsritual und wirkte sich gemeinschaftsstiftend auf die Gesellschaft aus. Durch das Medium Lied wurden vor allem politische Botschaften massenpsychologisch propagiert, da es im frühen 19.Jahrhundert noch nicht die heutigen technischen Mittel zur Verbreitung gab. Lieder fördern aber vor allem Identifikationsprozesse. Gut deutlich wird dies an der regionalen Identität, welche durch die jeweiligen Landeshymnen gestärkt werden. <ref> Vgl. Gies, Horst (2004): Geschichtsunterricht- Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Köln. Böhlau Verlag. S. 264 </ref>.
So haben Lieder mehrere wichtige Funktionen, von denen nur einige ausgewählte hier aufgeführt sind.  
So haben Lieder mehrere wichtige Funktionen, von denen nur einige ausgewählte hier aufgeführt sind.  
1. Zum einen vermitteln Lieder Ideen und Leitbilder auf gefühlsbetonte Weise .
1. Zum einen vermitteln Lieder Ideen und Leitbilder auf gefühlsbetonte Weise .
2. In Gruppen verschiedener Schichten und/oder Ausrichtungen schaffen Lieder ein Gemeinschaftsgefühl, das beim gemeinsamen Singen und Musizieren oder bei der Rezeption von Musik entstehen kann.  
2. In Gruppen verschiedener Schichten und/oder Ausrichtungen schaffen Lieder ein Gemeinschaftsgefühl, das beim gemeinsamen Singen und Musizieren oder bei der Rezeption von Musik entstehen kann.  
3. In diesem Zusammenhang steht ebenfalls, dass dadurch Gruppen in ihrem Selbstbild gefestigt und bestätigt werden und somit wird eine Abgrenzung nach Außen geschaffen.
3. In diesem Zusammenhang steht ebenfalls, dass dadurch Gruppen in ihrem Selbstbild gefestigt und bestätigt werden und somit wird eine Abgrenzung nach Außen geschaffen.
Ein ebenso wichtiger Aspekt ist, dass Lieder Mittel sind bzw. sein können, um Menschen zu beeinflussen und zu steuern <ref> Klenke, Dietmar: Musik, Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (2005): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht.  3.Auflage. Schwalbach. Wochenschau Verlag. S.407ff. </ref>. Da durch Musik meist individuelle Gefühle, Ansichten und Emotionen eingebracht werden, kann dadurch ein subjektiver, perspektivischer und authentischer Einblick in eine bestimmte Zeit oder ein Ereignis erlangt werden. Gesangsstücke wurden immer innerhalb bestimmter Schichten gesungen und weiterverbreitet, dadurch können entsprechend Informationen über diese gewonnen werden. Besondere Bedeutung haben hierbei die Gesellschaftsschichten, über die wenig Erkenntnisse und Quellen vorliegen. Das betrifft vor allem die niederen Stände beziehungsweise Schichten. Durch diese Perspektive von unten können Informationen über das einfache Leben der Bevölkerung gewonnen werden, denn bei deren Liedern werden häufig alltägliche und soziale Gesichtspunkte eingebaut.
Ein ebenso wichtiger Aspekt ist, dass Lieder Mittel sind bzw. sein können, um Menschen zu beeinflussen und zu steuern <ref> Klenke, Dietmar: Musik, Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (2005): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht.  3.Auflage. Schwalbach. Wochenschau Verlag. S.407ff. </ref>. Da durch Musik meist individuelle Gefühle, Ansichten und Emotionen eingebracht werden, kann dadurch ein subjektiver, perspektivischer und authentischer Einblick in eine bestimmte Zeit oder ein Ereignis erlangt werden. Gesangsstücke wurden immer innerhalb bestimmter Schichten gesungen und weiterverbreitet, dadurch können entsprechend Informationen über diese gewonnen werden. Besondere Bedeutung haben hierbei die Gesellschaftsschichten, über die wenig Erkenntnisse und Quellen vorliegen. Das betrifft vor allem die niederen Stände beziehungsweise Schichten. Durch diese Perspektive von unten können Informationen über das einfache Leben der Bevölkerung gewonnen werden, denn bei deren Liedern werden häufig alltägliche und soziale Gesichtspunkte eingebaut.


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)