Bearbeiten von „Der Film/Filmanalyse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
''L. M. Dannert, I. M. Heilig , K. Hofmann ,E. Thorun''
Laura Maria Dannert, Ina Maria Heilig ,
 
Kristin Hofmann ,Erna Thorun


= Filme im Geschichtsunterricht =
= Filme im Geschichtsunterricht =
Zeile 7: Zeile 7:
== Definition ==
== Definition ==


Der Film gehört zu den visuellen [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medien]]. Die ersten Filme zeigten Schwarz-Weiß-Bilder in Bewegung. Heute ist der Film in Farbe, Sprache, Musik und auch dreidimensional.  
Der Film gehört zu den visuellen Medien. Die ersten Filme zeigten Schwarz-Weiß-Bilder in Bewegung. Heute ist der Film in Farbe, Sprache, Musik und auch dreidimensional.  
Die ersten Entwicklungen des [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medium]]s ‚Film‘ begannen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Kunstrichtung Film hat das 20. Jahrhundert deutlich geprägt. Seit den 20er Jahren wird der Film auch im Geschichtsunterricht angewendet <ref>(vgl. Pandel, Schneider, 375)</ref>. In der Entstehungsphase des Films war Europa der Vorreiter und wurde heute  von den USA abgelöst. Doch die Filmwirtschaft ist im Umbruch. Neue Innovationen wie das Internet und andere audiovisuelle Medien lösen den Film zum Teil ab <ref>http://www.ideensindetwaswert.at/content/kreativwirtschaft/bedeutung_des_films_in_der_gesellschaft.php</ref>.
Die ersten Entwicklungen des Mediums ‚Film‘ begannen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Kunstrichtung Film hat das 20. Jahrhundert deutlich geprägt. Seit den 20er Jahren wird der Film auch im Geschichtsunterricht angewendet <ref>(vgl. Pandel, Schneider, 375)</ref>. In der Entstehungsphase des Films war Europa der Vorreiter und wurde heute  von den USA abgelöst. Doch die Filmwirtschaft ist im Umbruch. Neue Innovationen wie das Internet und andere audiovisuelle Medien lösen den Film zum Teil ab <ref>http://www.ideensindetwaswert.at/content/kreativwirtschaft/bedeutung_des_films_in_der_gesellschaft.php</ref>.
„Die Filmindustrie ist Kern unserer Kultur und unserer Werte. Die Bilder des Films und des Fernsehens sind der Spiegel, in dem wir uns betrachten und das Fenster, durch welches wir das Leben der Anderen sehen. Die Frage, die wir uns daher stellen müssen lautet: Werden wir diese Bilder in Zukunft selbst herstellen, oder werden wir nur als passive Betrachter daneben stehen, die sich die Bilder anschauen, die Andere produziert haben?“ <ref>http://www.ideensindetwaswert.at/content/kreativwirtschaft/bedeutung_des_films_in_der_gesellschaft.php </ref>.
„Die Filmindustrie ist Kern unserer Kultur und unserer Werte. Die Bilder des Films und des Fernsehens sind der Spiegel, in dem wir uns betrachten und das Fenster, durch welches wir das Leben der Anderen sehen. Die Frage, die wir uns daher stellen müssen lautet: Werden wir diese Bilder in Zukunft selbst herstellen, oder werden wir nur als passive Betrachter daneben stehen, die sich die Bilder anschauen, die Andere produziert haben?“ <ref>http://www.ideensindetwaswert.at/content/kreativwirtschaft/bedeutung_des_films_in_der_gesellschaft.php </ref>.
Gerard Depardieu spricht die Bedeutung und Wichtigkeit von Filmen in der Gesellschaft an. Ebenso stellt er die Kritik- und Reflexionsfähigkeit der Menschen in Frage bzw. weist daraufhin, dass man Filme passiv und aktiv betrachten kann und sich bewusst sein sollte, in welcher Richtung ein jeder einen Film betrachten kann <ref>http://www.ideensindetwaswert.at/content/kreativwirtschaft/bedeutung_des_films_in_der_gesellschaft.php</ref>.
Gerard Depardieu spricht die Bedeutung und Wichtigkeit von Filmen in der Gesellschaft an. Ebenso stellt er die Kritik- und Reflexionsfähigkeit der Menschen in Frage bzw. weist daraufhin, dass man Filme passiv und aktiv betrachten kann und sich bewusst sein sollte, in welcher Richtung ein jeder einen Film betrachten kann <ref>http://www.ideensindetwaswert.at/content/kreativwirtschaft/bedeutung_des_films_in_der_gesellschaft.php</ref>.
Ebenfalls ist die manipulative Wirkung des Mediums Film auf die Schülerinnen und Schüler nicht zu unterschätzen. Vermutlich halten die Schülerinnen und Schüler das Wahrgenommene für wahr <ref>(vgl. Meyers, 1998, 17)</ref>. Jedoch manipulieren die Medien die Wirklichkeit schon so lange wie es diese gibt. Somit ist es wichtig sich mit dem Einfluss des Films auf das kindliche Gemüt zu befassen. Ebenso ist es von äußerster Wichtigkeit den Schülerinnen und Schülern ein Thema aus vielen Blickwinkeln zu zeigen. Es ist schwer Manipulation, Wahrheit und Lüge voneinander zu trennen und zu unterscheiden <ref>(vgl. Meyers, 1998, 17)</ref>. Dies ist eine von vielen Gefahren die das Medium Film mit sich bringt. Ein Film kann besonders für Schülerinnen und Schüler sehr meinungsbildend sein. Durch eine gewisse Ahnungslosigkeit „klammern“ sich die Schülerinnen und Schüler an gegebene Informationen, welche im Film meist sehr plausibel gezeigt werden. Oft bleiben sie bei der Meinung, da der Film nur diese eine Seite beleuchtet. Die Aufgabe der Lehrer ist es dann mit den Schülerinnen und Schülern eine Thematik von mehreren Seiten zu betrachten. Desweiteren soll ein kritischer Umgang mit dem Medium Film vermittelt werden.
Ebenfalls ist die manipulative Wirkung des Mediums Film auf die Schülerinnen und Schüler nicht zu unterschätzen. Vermutlich halten die Schülerinnen und Schüler das Wahrgenommene für wahr <ref>(vgl. Meyers, 1998, 17)</ref>. Jedoch manipulieren die Medien die Wirklichkeit schon so lange wie es diese gibt. Somit ist es wichtig sich mit dem Einfluss des Films auf das kindliche Gemüt zu befassen. Ebenso ist es von äußerster Wichtigkeit den Schülerinnen und Schülern ein Thema aus vielen Blickwinkeln zu zeigen. Es ist schwer Manipulation, Wahrheit und Lüge voneinander zu trennen und zu unterscheiden <ref>(vgl. Meyers, 1998, 17)</ref>. Dies ist eine von vielen Gefahren die das Medium Film mit sich bringt. Ein Film kann besonders für Schülerinnen und Schüler sehr meinungsbildend sein. Durch eine gewisse Ahnungslosigkeit „klammern“ sich die Schülerinnen und Schüler an gegebene Informationen, welche im Film meist sehr plausibel gezeigt werden. Oft bleiben sie bei der Meinung, da der Film nur diese eine Seite beleuchtet. Die Aufgabe der Lehrer ist es dann mit den Schülerinnen und Schülern eine Thematik von mehreren Seiten zu betrachten. Desweiteren soll ein kritischer Umgang mit dem Medium Film vermittelt werden.


== Filmgattung ==
== Filmgattung ==
Zeile 25: Zeile 26:
== Vorteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht ==
== Vorteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht ==


Filme jeglicher Art können Vieles leisten und Chancen ermöglichen, die andere [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medien]] für den Geschichtsunterricht nicht erbringen können. Der Film kann ein Dokument der Zeit sein und als historische Quelle angesehen werden. Kein anderes [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medium]] bzw. keine andere Quelle kann Intensität, Genauigkeit, Gefühlsverdeutlichung und Ausdrucksstärke besser vermitteln, als der Film. Allerdings ist zu beachten, dass er schnell manipulative Charaktereigenschaften aufweisen kann <ref>(vgl. Pandel, Schneider, 380)</ref>.
Filme jeglicher Art können Vieles leisten und Chancen ermöglichen, das andere Medien für den Geschichtsunterricht nicht erbringen können. Der Film kann ein Dokument der Zeit sein und als historische Quelle angesehen werden. Kein anderes Medium bzw. keine andere Quelle kann Intensität, Genauigkeit, Gefühlsverdeutlichung und Ausdrucksstärke besser vermitteln, als der Film. Allerdings ist zu beachten, dass er schnell manipulative Charaktereigenschaften aufweisen kann <ref>(vgl. Pandel, Schneider, 380)</ref>.
Mit wachsendem Interesse ist der Film seit seiner Entstehung nicht mehr aus dem Geschichtsunterricht bzw. unter Historikern wegzudenken.  
Mit wachsendem Interesse ist der Film seit seiner Entstehung nicht mehr aus dem Geschichtsunterricht bzw. unter Historikern wegzudenken.  
Unter Schülerinnen und Schülern gilt das Fach Geschichte oftmals als sehr „trocken“ und „verstaubt“, doch das Medium Film, gibt ihnen die Möglichkeit der lebendigen Veranschaulichung des Geschehenen. Dabei ist jedoch nicht zu vergessen, dass der Film oft beeinflusst oder subjektiven Eindrücke vermittelt <ref>(vgl. Pandel, Schneider, 381)</ref>.
Unter Schülerinnen und Schülern gilt das Fach Geschichte oftmals als sehr „trocken“ und „verstaubt“, doch das Medium Film, gibt ihnen die Möglichkeit der lebendigen Veranschaulichung des Geschehenen. Dabei ist jedoch nicht zu vergessen, dass der Film oft beeinflusst oder subjektiven Eindrücke vermittelt <ref>(vgl. Pandel, Schneider, 381)</ref>.
Zeile 34: Zeile 35:
Hinzukommend verfügt der Geschichtsunterricht durch Medienvielfalt an Qualität <ref>http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/geschichte/didaktik/dokumente/Mat_Medien/geschichtsdidaktische-pruefungsthemen/filme-im-geschichtsunterricht</ref>.  
Hinzukommend verfügt der Geschichtsunterricht durch Medienvielfalt an Qualität <ref>http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/geschichte/didaktik/dokumente/Mat_Medien/geschichtsdidaktische-pruefungsthemen/filme-im-geschichtsunterricht</ref>.  
Der Film ist für die Schülerinnen und Schüler alltäglich. In der Schule bzw. im Geschichtsunterricht bekommen sie die Chance ihn kritisch zu betrachten und sinnvoll zu bearbeiten, sowie zu reflektieren <ref>http://geschichte.studienseminar-koblenz.de/seiten/02%20Fachdidaktik/FilmeimGU.pdf</ref>.
Der Film ist für die Schülerinnen und Schüler alltäglich. In der Schule bzw. im Geschichtsunterricht bekommen sie die Chance ihn kritisch zu betrachten und sinnvoll zu bearbeiten, sowie zu reflektieren <ref>http://geschichte.studienseminar-koblenz.de/seiten/02%20Fachdidaktik/FilmeimGU.pdf</ref>.


== Nachteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht ==
== Nachteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht ==
Zeile 63: Zeile 65:
Wenn die Handlunge von einem höheren Standpunkt gezeigt wird ist es die Vogelperspektive. Dies soll dazu dienen, dass die Zuschauer einen ganzen Überblick der Handlungen haben <ref>(vgl. Praxis/ Geschichte 5/2006)</ref>.
Wenn die Handlunge von einem höheren Standpunkt gezeigt wird ist es die Vogelperspektive. Dies soll dazu dienen, dass die Zuschauer einen ganzen Überblick der Handlungen haben <ref>(vgl. Praxis/ Geschichte 5/2006)</ref>.


Die Mise-en-scène erfolgt erst nach dem Drehen. Dies ist die [[Grundlagen Inszenierung|Inszenierung]] eines Filmes (vgl. Praxis/ Geschichte 5/2006).
Die Mise-en-scène erfolgt erst nach dem Drehen. Dies ist die Inszenierung eines Filmes (vgl. Praxis/ Geschichte 5/2006).


===Filmanalyseraster===
===Filmanalyseraster===


[[Filmanalyse-Raster "Spielfilme"]]
[[Filmanalyse-Raster "Spielfilme"]]


== Möglichkeiten des Filmeinsatzes im Unterricht==
== Möglichkeiten des Filmeinsatzes im Unterricht==


Bevor der Film im Unterricht verwendet werden kann, sollte die Lehrkraft alle technischen Geräte überprüfen. Der Film oder die Sequenz, die gezeigt wird soll zum Thema passen und altersgerecht sein. Die Lehrkraft muss sich bewusst sein, welche Lernziele bei den Schülerinnen und Schüler erreicht werden können. Es muss darauf geachtet werden, dass der Film oder die Sequenz dies tatsächlich auch zeigt und hervorhebt.
Bevor der Film im Unterricht verwendet werden kann, sollte die Lehrkraft alle technischen Geräte überprüfen. Der Film oder die Sequenz, die gezeigt wird soll zum Thema passen und altersgerecht sein. Die Lehrkraft muss sich bewusst sein, welche Lernziele bei den Schülerinnen und Schüler erreicht werden können. Es muss darauf geachtet werden, dass der Film oder die Sequenz dies tatsächlich auch zeigt und hervorhebt.
Wird der Film als [[Einstieg|Einstieg]] gezeigt, sollte dies die Neugierde der Schülerinnen und Schüler wecken. Falls dies gelingt, wirkt es sich positiv auf den Unterricht oder die Unterrichtseinheit aus. Es ist wichtig, dass nur eine kurze Sequenz gezeigt wird und die Schülerinnen und Schüler dadurch motiviert werden.
Wird der Film als Einstieg gezeigt, sollte dies die Neugierde der Schülerinnen und Schüler wecken. Falls dies gelingt, wirkt es sich positiv auf den Unterricht oder die Unterrichtseinheit aus. Es ist wichtig, dass nur eine kurze Sequenz gezeigt wird und die Schülerinnen und Schüler dadurch motiviert werden.
Bevor der Film in der Erarbeitungsphase eingesetzt wird, müssen die Schülerinnen und Schüler alle Informationen der inhaltlichen und formalen Filmanalyse kennen. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mit dem Gelernten auseinander setzen können. In der Phase muss das Filmprotokoll verwendet werden.   
Bevor der Film in der Erarbeitungsphase eingesetzt wird, müssen die Schülerinnen und Schüler alle Informationen der inhaltlichen und formalen Filmanalyse kennen. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mit dem Gelernten auseinander setzen können. In der Phase muss das Filmprotokoll verwendet werden.   
Wird der Film am Ende des Unterrichts verwendet, muss der Film das Thema zusammenfassen und wesentliche Aspekte veranschaulichen. Eine allgemeine Diskussion über den Film ist notwendig. Je jünger die Schülerinnen und Schüler sind, desto wichtiger ist diese Diskussion <ref>http://www.ideensindetwaswert.at/content/kreativwirtschaft/bedeutung_des_films_in_der_gesellschaft.php</ref>.  
Wird der Film am Ende des Unterrichts verwendet, muss der Film das Thema zusammenfassen und wesentliche Aspekte veranschaulichen. Eine allgemeine Diskussion über den Film ist notwendig. Je jünger die Schülerinnen und Schüler sind, desto wichtiger ist diese Diskussion <ref>http://www.ideensindetwaswert.at/content/kreativwirtschaft/bedeutung_des_films_in_der_gesellschaft.php</ref>.  


Das Filmprotokoll <ref>http://www.multimedia.tsn.at/mma/cms/upload/film/filmprotokoll.pdf </ref>  ist eine Methode unter vielen, den Film zu analysieren. Das Filmprotokoll wird meist tabellarisch dargestellt. Für jedes Element gibt es eine Spalte. Hier ist es von äußerster Bedeutung, dass die einzelnen Gruppen von Schülerinnen und Schülern sich nur auf einen Aspekt der Sequenz konzentrieren. Beispielsweise beschäftigt sich eine Gruppe nur mit dem Ton, eine andere nur mit der Einstellungsgröße und eine weitere nur mit der Handlung einer Sequenz.
Das Filmprotokoll <ref>http://www.multimedia.tsn.at/mma/cms/upload/film/filmprotokoll.pdf </ref>  ist eine Methode unter vielen, den Film zu analysieren. Das Filmprotokoll wird meist tabellarisch dargestellt. Für jedes Element gibt es eine Spalte. Hier ist es von äußerster Bedeutung, dass die einzelnen Gruppen von Schülerinnen und Schülern sich nur auf einen Aspekt der Sequenz konzentrieren. Beispielsweise beschäftigt sich eine Gruppe nur mit dem Ton, eine andere nur mit der Einstellungsgröße und eine weitere nur mit der Handlung einer Sequenz.


== Belege ==
== Belege ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)