Bearbeiten von „Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 264: Zeile 264:


Ein oft erwähnter Nachteil, dass es bei Lehrkräften auf breiter Front Widerstand gegen diese neue Unterrichtsform gibt, mag existent sein, darf jedoch keine Entschuldigung dafür sein, diese neue Form mit ihren vielen Vorteile zu ignorieren.
Ein oft erwähnter Nachteil, dass es bei Lehrkräften auf breiter Front Widerstand gegen diese neue Unterrichtsform gibt, mag existent sein, darf jedoch keine Entschuldigung dafür sein, diese neue Form mit ihren vielen Vorteile zu ignorieren.
==Belege==
===Literatur===
Der Artikel wurde verfasst nach folgender Quelle
Bergmann, Klaus (2002): Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht.
Methoden Historischen Lernens. Schwalbach/Ts.
Alle weiteren Zitate sind Sekundärzitate nach Bergmann
Bergmann, Klaus (2000): „So viel Geschichte wie heute war nie“ – historische
Bildung angesichts der Allgegenwart von Geschichte, in: ders.,
Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens, 2.
Auf. Schwalbach/Ts.
Kampen, Wilhelm van (1979); Kirchhoff, Hans-Georg (Hrsg.): Geschichte in
der Öffentlichkeit. Stuttgart.
Klafki, Wolfgang (1987): Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen
kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft – Oder: Zur Neufassung
der Didaktischen Analyse, in: Gudjons, Herbert; Teske, Rita; Winkel,
Rainer (Hrsg.), Didaktische Theorien, 4. Aufl. Hamburg.
Lübbe, Hermann (30.6.2001): Zukunft der Erinnerung. Oder: Nie war eine
Zivilisation vergangenheitsbezogener als unsere eigene, in: Frankfurter
Rundschau
Lucas, Friedrich J. (1985): Geschichte als engagierte Wissenschaft. Zur
Theorie einer Geschichtsdidaktik. Stuttgart.
Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (1985): Veranschaulichen und
Vergegenwärtigen. Zu zwei zentralen Kategorien der geschichts-
Didaktischen Mediendiskussion, in: dies. (Hrsg.): Handbuch Medien im
Geschichtsunterricht. Düsseldorf.
Rohlfes, Joachim (1981): Gegenwartsbezug als Kategorie der
Geschichtswissenschaft und des Geschichtsunterrichts, in: Schörken,
Rolf (Hrsg.), Der Gegenwartsbezug der Geschichte. Stuttgart.
Rüsen, Jörn (1994): Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen
Art, über Geschichte nachzudenken, in: Füßmann, Klaus; Grütter,
Heinrich Theodor; Rüsen, Jörn (Hrsg.) Historische Faszination.
Geschichtskultur heute. Köln-Weimar-Wien
Schörken, Rolf (1981): Geschichte in der Alltagswelt. Stuttgart.
Schulz-Hageleit, Peter (1976): „Gegenwartsbezüge“ als Problem und Aufgabe des Geschichtsunterrichts (1), in: Geschichtsdidaktik 1. H.1.
Schulz-Hageleit, Peter (1981): „Vergegenwärtigung“ und „Gegenwartsbezug“.
Zum Verhältnis zweier didaktischer Kernbegriffe mit einem Unterrichts-
Beispiel zur Pariser Kommune, in: Schörken, Rolf (Hrsg.), Der
Gegenwartsbezug der Geschichte. Stuttgart
===Weblinks===
===Einzelnachweise===
<references />

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)