Der deutsche Bauernkrieg

Aus Wiki
Version vom 25. Juli 2012, 14:28 Uhr von Walterthiloka (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Unterichtsentwurfs-Vorlage == Jede Beschreibung eines Unterrichtsmoduls hat nach folgender Anleitung abzulaufen: <br> ==='''Name des Moduls:'''<br>=== Benennun…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterichtsentwurfs-Vorlage

Jede Beschreibung eines Unterrichtsmoduls hat nach folgender Anleitung abzulaufen:

Name des Moduls:

Benennung der Unterrichtstunde-(einheit) und des Web2.0 Tools

Autoren:

Gruppe der Studierenden

Klasse und Klassenstufe

Beschreiung der Schulart/Klasse

Zeitbedarf:

Wie viele Stunden umfasst die Ausarbeitung der Aufgabe

Didaktischer und Methodischer Kommentar

Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut? Begrndungen/Voraussetzungen/Analysen/Abläufe

Einbindung Lehrplan:

Die Unterrichtseinheit stellt einen Übergang vom Thema „Die Ständegesellschaft im Mittelalter“ zum Thema „Neuzeit“ dar. Dementsprechend werden Kompetenzen aus beiden Themenkomplexen erlernt.

Mittelalter: „Die Schüler können die gesellschaftlichen und herrschaftsmäßigen Veränderungen in Bezug auf die Gegenwart aufzeigen“

Neuzeit: „Die Schüler können Gründe für die Reformation nennen sowie deren Auswirkungen auf Kirche und Gesellschaft beschreiben“

Unsere Einheit legt den Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Bauern und dem Adel. Im Comic wird vereinfacht dargestellt, was den Bauern zur Zeit der Reformation durch geltendes Recht untersagt war.

Zielsetzung und Kompetenzbereiche:

Fachlich:

- Die SuS kennen die Situation der Bauern zu Anfang des 16. Jahrhunderts.
- Die SuS erarbeiten sich den Verlauf des Bauernkrieges

Methodisch:

- Die SuS schulen ihre Fertigkeiten im Umgang mit dem web 2.0 tool Pixton.
- Die SuS üben den Umgang mit Quellen.
- Die SuS sind in der Lage, eine eigene Narration in Comicform zu erstellen.
- Die SuS stärken sowohl ihre De-Konstruktionskompetenz als auch ihre Re-Konstruktionskompetenz.
- Die SuS besitzen Darstellungsfähigkeiten und können selbst ein Geschichte nach historiographischen Rageln darstellen.
- Die SuS könne aus Quellen zeitdifferente Ereignisse entnehmen und sinnbildend zu einer Erzählung verbinden

Evtl. sonstige Bemerkungen:

Mögliche Ergänzungen

Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlaufs:

Verlaufsplan oder -beschreibung