Die Geschichte Amerikas - Von der Entdeckung bis zur Unabhängigkeitserklärung: Unterschied zwischen den Versionen
Hirth (Diskussion | Beiträge) |
Hirth (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
[http://www.dhm.de/magazine/unabhaengig/adams3_d.htm Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika] | [http://www.dhm.de/magazine/unabhaengig/adams3_d.htm Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika] | ||
− | *SuS vertiefen ihre Sozialkompetenz durch arbeitsteilige Gruppenarbeit und gemeinsames Präsentieren und Reflektieren.<br> | + | *SuS vertiefen ihre Sozialkompetenz durch arbeitsteilige [[Grundlagen Arbeits- und Sozialformen#Gruppenarbeit|Gruppenarbeit]]und gemeinsames Präsentieren und Reflektieren.<br> |
*'''[[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Sachkompetenz|historische Sachkompetenz]]''' wird durch die Vergegenwärtigung der geschichtlichen Interdepedenzen auf einer Meta-Ebene. Sekundär ist dabei das Auswendiglernen von isolierten Geschichtsdaten. Die SuS entwickeln die Fähigkeit, Parallellen zur Gegenwart herzustellen. ("American way of life") | *'''[[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Sachkompetenz|historische Sachkompetenz]]''' wird durch die Vergegenwärtigung der geschichtlichen Interdepedenzen auf einer Meta-Ebene. Sekundär ist dabei das Auswendiglernen von isolierten Geschichtsdaten. Die SuS entwickeln die Fähigkeit, Parallellen zur Gegenwart herzustellen. ("American way of life") |
Version vom 8. Juli 2014, 14:21 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Name des Moduls:
Die Entstehung der USA/ Von der Entdeckung bis zur Unabhängigkeit
Autoren:
Daniel Ferahoglu, Joschka Metzinger, Patric Chardon, Yunus Emre Özdemir
Klasse und Klassenstufe:
RS 8
Zeitbedarf:
12 – 14 Stunden
Einbindung Lehrplan:
Neuzeit – Entdeckungen, Entwicklungen: Entdeckung Amerikas und deren gesellschaftliche Entwicklung aufarbeiten. Ursachen/Gründe des Unabhängigkeitskrieges nennen.
Zielsetzung und Kompetenzbereiche:
- SuS können die zeitliche Einordnung von geschichtlichen Ereignissen und Leistungen vornehmen und darstellen.
- SuS können den Befreiungskampf der nordamerikanischen Siedler aus der Abhängigkeit von England darstellen und begründen.
- SuS produzieren eigene Narration mit Playmobil zu einem historischen Thema auf Grundlagen ihres Fachwissens zum Thema.
- Medienkompetenz durch Produktion von digitalen Bildern und digitalen Präsentationswerkzeugen und deren graphische Gestaltung.
- Historische Methodenkompetenz wird erarbeitet durch: Zusammenfassen von Inhalten aus Texten, Erstellung eigener Präsentation, Arbeiten mit Quellen und die kritische Reflektion dieser.
- Ziel: Kritischer Umgang mit den Quellen
- (Re-Konstruktionskompetenz)
- (Zitat von John Adams zur Boston Tea Party, S.79)
- Ziel: Adäquater Umgang mit "fertiger Geschichte".
- (De-Konstruktionskompetenz)
- Quellen: Der Unabhängigkeitskrieg
Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika
- SuS vertiefen ihre Sozialkompetenz durch arbeitsteilige Gruppenarbeitund gemeinsames Präsentieren und Reflektieren.
- historische Sachkompetenz wird durch die Vergegenwärtigung der geschichtlichen Interdepedenzen auf einer Meta-Ebene. Sekundär ist dabei das Auswendiglernen von isolierten Geschichtsdaten. Die SuS entwickeln die Fähigkeit, Parallellen zur Gegenwart herzustellen. ("American way of life")
- Die SuS sollen die Abhängigkeit der Gegenwart jeder Geschichte stellen. (Retroperspektive)
- Die SuS sollen geschichtswissenschaftliche Fachbegriffe kennen und die Zusammenhänge zwischen ihnen erklären können.
Evtl. sonstige Bemerkungen:
-Die Unterrichtseinheit soll mit diesem Block abgeschlossen werden und soll einen groben Überblick über die wichtigsten Daten der amerikanischen Geschichte geben
-Die SuS sollen anhand des Einstiegs mit den verschiedenen Karten die Entdeckung Amerikas erkennen
-SuS erarbeiten sich mit Hilfe ihrer eigenen Unterrichtmaterialien und Quellen, die der Lehrer vorgibt, die wichtigsten Daten der Geschichte Amerikas
-SuS tragen ihre Ergebnisse in arbeitsgleichen Präsentation vor und werden, wenn nötig ergänzt
Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlaufs:
Einleitung:
- Vergleich der Karten der alten und der neuen Welt (Sozialform: Unterrichtsgespräch)
Die SuS sollen nach der Entdeckung Amerikas sehen, wie sich die Weltkarte verändert hat und sich Gedanken machen, wie es dazu gekommen ist.
- Quelle: Alte Weltkarte
Erarbeitung:
- Aktivierung des Vorwissens der SuS anhand eines Zeitstrahls, der zusammen an der Tafel erarbeitet wird. In dieser Phase werden die wichtigsten Daten an der Tafel vom L festgehalten:
1492 - Entdeckung 1565 - 1. Kolonie St. Augustine durch Spanien 1607 - 1. Englische Siedlung: Virginia 1620 - Die puritanischen Pilgerväter 1660 - Einführung der Sklaverei 1733 - 13. englische Kolonie 1773 - Boston Tea Party 1775 - Beginn des Unabhängigkeitskriegs 1776 - Unabhängigkeitserkärung
Diese Daten sind unverbindlich und können vom L selbstbestimmend zusammengestellt werden.
- SuS erhalten Literatur/Quellen und erarbeiten detaillierter in Partnerarbeit die wichtigsten Daten(vom L. vorgegeben) zur Geschichte Amerikas
Festigung:
- Unterrichtsstunde: Einführung Power Point
- Austeilung AB-„ Arbeitsweise mit Power Point“.
- Arbeitsauftrag: Erstellt anhand der gesammelten Informationen über die Amerikanische Gründungsgeschichte eine PPT mit Hilfe von Playmobil-Figuren
- Einteilung der Gruppen durch L.
- Präsentation der Ergebnisse im Plenum
Präsentation:
Die PPT-Präsentation ist nur als Beispiel für eine Umsetzung mit Spielzeugfiguren gedacht und hatte eine andere Aufgabenstellung!