Bearbeiten von „Differenzierung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 38: Zeile 38:
gemischten kulturellen Hintergrund und dementsprechend sehr stark differierende
gemischten kulturellen Hintergrund und dementsprechend sehr stark differierende
Vorkenntnisse was beispielsweise die Geschichte Deutschlands betrifft <ref> vgl.
Vorkenntnisse was beispielsweise die Geschichte Deutschlands betrifft <ref> vgl.
Eisenmann/Grimm(2011), 196 </ref>. Hinzu kommt die [[Grundlagen der Multiperspektivität|Multiperspektivität]] der
Eisenmann/Grimm(2011), 196 </ref>. Hinzu kommt die Multiperspektivität der
Geschichte und die vielen Möglichkeiten, durch Anpassung des Bildungsplans auf
Geschichte und die vielen Möglichkeiten, durch Anpassung des Bildungsplans auf
persönliche Interessen einzugehen. die teilweise durch gendergerichtete
persönliche Interessen einzugehen. die teilweise durch gendergerichtete
Zeile 46: Zeile 46:
verschieden gewichteten Schwerpunkten anbietet. <ref> vgl Eisenmann/Grimm
verschieden gewichteten Schwerpunkten anbietet. <ref> vgl Eisenmann/Grimm
(2011), 192 </ref>.
(2011), 192 </ref>.


== Kompetenzen im Geschichtsunterricht ==
== Kompetenzen im Geschichtsunterricht ==
Zeile 58: Zeile 60:
politische Probleme. Die erworbenen Fähigkeiten sollten auch unabhängig vom
politische Probleme. Die erworbenen Fähigkeiten sollten auch unabhängig vom
Inhalt abrufbar sein und auf andere Sachverhalte, Probleme übertragen werden
Inhalt abrufbar sein und auf andere Sachverhalte, Probleme übertragen werden
können. Eine Liste mit den zu erwerbenden [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung|Kompetenzen im Geschichtsunterricht]] finden sich an anderer Stelle im Wiki. Kompetenzförderung bildet die Grundlage bei der Differenzierung im Geschichtsunterricht. So. z.B. sollte das Ziel der historischen Fragekompetenz im Unterricht Berücksichtigung und eingeübt werden: die Kompetenz eigene Fragen zu formulieren, aber auch die Kompetenz fremde Fragen zu erkennen. <ref> Kühberger/Windischbauer (2012), 18
können.
 
=== Historische Fragekompetenz ===
Die Geschichte (hier verstanden als Erzählung über die Vergangenheit) gibt
Antworten auf Fragen, die aus dem Heute an die Vergangenheit gestellt werden.
Daher ist es notwendig, die SchülerInnen im Geschichtsunterricht dazu zu befähigen,
eigene Fragen an die Vergangenheit zu formulieren und diese zu erkennen. Dabei
sollte besonders darauf geachtet werden, dass den SchülerInnen klar wird, dass die
Antwort nur in Abhängigkeit der gestellten Frage und deren Einschränkungen
beurteilt werden kann. Dazu sollten zwei [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung|Kompetenzen]] im Geschichtsunterricht
eingeübt werden: die Kompetenz eigene Fragen zu formulieren, aber auch die
Kompetenz fremde Fragen zu erkennen. <ref> Kühberger/Windischbauer (2012), 18
</ref>
</ref>


Zeile 164: Zeile 177:


Zur Durchführung der Differenzierung kann man auf ein weites Spektrum von
Zur Durchführung der Differenzierung kann man auf ein weites Spektrum von
[[Allgemeine Unterrichtsmethoden|Methoden]] und Übungen zurückgreifen. Stationenlernen, Planarbeit,
Methoden und Übungen zurückgreifen. Stationenlernen, Planarbeit,
Leitprogrammarbeit oder Gruppenpuzzle bieten sich sehr gut an, um eine Einteilung
Leitprogrammarbeit oder Gruppenpuzzle bieten sich sehr gut an, um eine Einteilung
in kleinere Lerngruppen vorzunehmen. Durch die verschiedenen Lerninhalte in den
in kleinere Lerngruppen vorzunehmen. Durch die verschiedenen Lerninhalte in den
Zeile 170: Zeile 183:
für sich relevanten Punkte herauszugreifen und den anderen Lerngruppen
für sich relevanten Punkte herauszugreifen und den anderen Lerngruppen
vorzustellen. Die Inhalte der Lerngruppen können sich beispielsweise durch
vorzustellen. Die Inhalte der Lerngruppen können sich beispielsweise durch
verschiedene [[Quelleninterpretation#Was ist eine Quelle?|Quellen]] - Darstellungsarten, Anwendung verschiedener Sozialformen
verschiedene Quellen - Darstellungsarten, Anwendung verschiedener Sozialformen
oder schlichtweg durch andere Themen unterscheiden. Zudem besteht die
oder schlichtweg durch andere Themen unterscheiden. Zudem besteht die
Möglichkeit, möglichst homogene Lerngruppen zu bilden und die Komplexität der
Möglichkeit, möglichst homogene Lerngruppen zu bilden und die Komplexität der
Zeile 204: Zeile 217:
bestimmten geschichtlichen Thema wie zum Beispiel „Epoche: Barock“ recherchieren
bestimmten geschichtlichen Thema wie zum Beispiel „Epoche: Barock“ recherchieren
und anschließend für die Klasse optisch aufarbeiten. Hierfür eignet sich die
und anschließend für die Klasse optisch aufarbeiten. Hierfür eignet sich die
[[Das Plakat|Plakat]]form oder bei technisch erfahrenen SchülerInnen auch Anwendungen wie
Plakatform oder bei technisch erfahrenen SchülerInnen auch Anwendungen wie
Powerpoint oder Storehouse. Hier kann jeder Schüler und jede Schülerin selbst
Powerpoint oder Storehouse. Hier kann jeder Schüler und jede Schülerin selbst
wählen, welche [[Das Bild|Bilder]] er als repräsentativ für das Thema erachtet und entsprechend
wählen, welche [[Das Bild|Bilder]] er als repräsentativ für das Thema erachtet und entsprechend
Zeile 237: Zeile 250:
'''Projektarbeit'''
'''Projektarbeit'''


Zunehmend gewinnt die [[Projektarbeit|Projektarbeit]] an Bedeutung, wenn es um die reale
Zunehmend gewinnt die Projektarbeit an Bedeutung, wenn es um die reale
Umsetzung von Differenzierung im Unterricht geht. Im Projekt können sich die
Umsetzung von Differenzierung im Unterricht geht. Im Projekt können sich die
SchülerInnen selbstständig in das vorgegebene Thema einarbeiten und die mediale
SchülerInnen selbstständig in das vorgegebene Thema einarbeiten und die mediale
Zeile 269: Zeile 282:
das später ein kurzer Vortrag gehalten werden muss. Aus einer Sammlung an
das später ein kurzer Vortrag gehalten werden muss. Aus einer Sammlung an
Materialien, die zuvor vom Lehrer aufbereitet wurden, können sich die SchülerInnen
Materialien, die zuvor vom Lehrer aufbereitet wurden, können sich die SchülerInnen
nun selbstständig informieren und die zu verwendenden Materialien und [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medien]]
nun selbstständig informieren und die zu verwendenden Materialien und Medien
selbst wählen. Diese können sich zum Beispiel als eine Auswahl von Quellentexten,
selbst wählen. Diese können sich zum Beispiel als eine Auswahl von Quellentexten,
Sachtexten, Atlanten und Abbildungen sein.<ref> vgl. Lanig (2012), 57</ref>
Sachtexten, Atlanten und Abbildungen sein.<ref> vgl. Lanig (2012), 57</ref>
Zeile 322: Zeile 335:
Erstellen von Mindmaps beherrschen und sicher mit modernen Medien umgehen
Erstellen von Mindmaps beherrschen und sicher mit modernen Medien umgehen
können. <ref> vgl. Lanig (2012), 88ff </ref>
können. <ref> vgl. Lanig (2012), 88ff </ref>
Das Methodrom ist eine spezielle Form des [[Allgemeine Unterrichtsmethoden|Methoden]]lernens. Die SchülerInnen
Das Methodrom ist eine spezielle Form des Methodenlernens. Die SchülerInnen
wandern von Station zu Station und versuchen dort, die gestellten Aufgaben zu
wandern von Station zu Station und versuchen dort, die gestellten Aufgaben zu
lösen. Die Aufgaben erfordern jeweils verschiedene Kompetenzen und geben somit
lösen. Die Aufgaben erfordern jeweils verschiedene Kompetenzen und geben somit
Zeile 341: Zeile 354:
Standort bzw. Ihre Stadt den anderen Gruppen vor. So werden verschiedenste
Standort bzw. Ihre Stadt den anderen Gruppen vor. So werden verschiedenste
Kompetenzen in einem Projekt umgesetzt. <ref> vgl. Lanig (2012), 92 </ref>
Kompetenzen in einem Projekt umgesetzt. <ref> vgl. Lanig (2012), 92 </ref>
 
Materialdifferenzierte Methoden
'''Materialdifferenzierte Methoden'''


Jeder Schüler und jede Schülerin hat einen eigenen Zugang zu einer Thematik und
Jeder Schüler und jede Schülerin hat einen eigenen Zugang zu einer Thematik und
Zeile 366: Zeile 378:
Formulierung von Zielen, wenn man differenziert arbeitet und die einzelnen
Formulierung von Zielen, wenn man differenziert arbeitet und die einzelnen
SchülerInnen unterschiedliche Aufgaben bearbeiten.
SchülerInnen unterschiedliche Aufgaben bearbeiten.
Bei der Produktbörse werden unterschiedliche [[Projektarbeit|Projekt]]e verteilt, wie z.B das
Bei der Produktbörse werden unterschiedliche Projekte verteilt, wie z.B das
Gestalten einer Zeitschrift oder das Bauen eines Modells. Die SchülerInnen haben in
Gestalten einer Zeitschrift oder das Bauen eines Modells. Die SchülerInnen haben in
ihren Gruppen freie Auswahl bei Material und verwendeten [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medien]] und bekommen
ihren Gruppen freie Auswahl bei Material und verwendeten Medien und bekommen
lediglich das Endergebnis vorgegeben. <ref> vgl. Lanig (2012), 104</ref>
lediglich das Endergebnis vorgegeben. <ref> vgl. Lanig (2012), 104</ref>
Eine andere Möglichkeit ist es, allen SchülerInnen dieselben Informationen zugrunde
Eine andere Möglichkeit ist es, allen SchülerInnen dieselben Informationen zugrunde
Zeile 403: Zeile 415:


Mit dieser Aufgabenstellung soll den SchülerInnen deutlich gemacht werden, dass
Mit dieser Aufgabenstellung soll den SchülerInnen deutlich gemacht werden, dass
[[Narration Grundlagen|Narrationen]] stets Antworten auf bestimmte Fragen geben. Den SchülerInnen werden
Narrationen stets Antworten auf bestimmte Fragen geben. Den SchülerInnen werden
Kärtchen mit vorgefertigten Erzählungen bereitgestellt, auf denen in kurzen Sätzen
Kärtchen mit vorgefertigten Erzählungen bereitgestellt, auf denen in kurzen Sätzen
ein historisches Ereignis formuliert ist. Des Weiteren erhalten die SchülerInnen
ein historisches Ereignis formuliert ist. Des Weiteren erhalten die SchülerInnen
Zeile 517: Zeile 529:
'''Quelleninterpretation'''
'''Quelleninterpretation'''


„Historische [[Quelleninterpretation#Was ist eine Quelle?|Quellen]] kritisch zu lesen und ihren Aussagewert herauszufinden, gehört
„Historische Quellen kritisch zu lesen und ihren Aussagewert herauszufinden, gehört
zu den grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten der historischen
zu den grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten der historischen
Methodenkompetenz.“ <ref> Kühberger/Windischbauer (2012), 82 </ref>
Methodenkompetenz.“ <ref> Kühberger/Windischbauer (2012), 82 </ref>
Zeile 535: Zeile 547:
bereitgestellt. Auf den Pfeilen können zum einen sehr eindeutige und damit einfache
bereitgestellt. Auf den Pfeilen können zum einen sehr eindeutige und damit einfache
Interpretationen vorgegeben werden und zum anderen eher schwierige und offene
Interpretationen vorgegeben werden und zum anderen eher schwierige und offene
Interpretationen. Eine weitere Differenzierung könnte sein, dass die SchülerInnen selbständig Antworten und Lösungen auf vorgegebene Fragen finden.
Interpretationen. Eine weitere Differenzierung könnte sein, dass die SchülerInnen
selbständig Antworten und Lösungen auf vorgegebene Fragen finden.


Zur Kontrolle können die SchülerInnen die Lösungen selbständig auf der Rückseite
Zur Kontrolle können die SchülerInnen die Lösungen selbständig auf der Rückseite
Zeile 550: Zeile 563:
mit Zirkusreitern zu tun zu haben.“ <ref> Kühberger/Windischbauer (2012), 84f
mit Zirkusreitern zu tun zu haben.“ <ref> Kühberger/Windischbauer (2012), 84f
</ref>
</ref>


'''Wie entsteht eine Erzählung über die Vergangenheit?'''
'''Wie entsteht eine Erzählung über die Vergangenheit?'''


Hierbei ist das Ziel den SchülerInnen deutlich zu machen, wie Geschichten (hier im Zusammenhang mit [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Re-Konstruktionskompetenz|Rekonstruktionen]] der Vergangenheit) entstehen. Um dies für die
Hierbei ist das Ziel den SchülerInnen deutlich zu machen, wie Geschichten (hier im
Zusammenhang mit Rekonstruktionen der Vergangenheit) entstehen. Um dies für die
SchülerInnen einfacher zu machen, hilft es die Geschichte in Teilschritte zu zerlegen,
SchülerInnen einfacher zu machen, hilft es die Geschichte in Teilschritte zu zerlegen,
wie es von den HistorikerInnen auch angegangen wird. Diese Zielsetzung lässt sich
wie es von den HistorikerInnen auch angegangen wird. Diese Zielsetzung lässt sich
Zeile 609: Zeile 622:
<br>2. Findet heraus, wie die Aussagen der Karte sich durch eure Ergänzungen
<br>2. Findet heraus, wie die Aussagen der Karte sich durch eure Ergänzungen
verändert haben. Schreibt eure Eindrücke in Stichworten auf.<ref> Kühberger/Windischbauer (2012), 119 </ref>
verändert haben. Schreibt eure Eindrücke in Stichworten auf.<ref> Kühberger/Windischbauer (2012), 119 </ref>
(Siehe auch
 
'''Darstellungen beeinflussen unsere Vorstellung der Vergangenheit'''
'''Darstellungen beeinflussen unsere Vorstellung der Vergangenheit'''


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)