Bearbeiten von „Differenzierung“
Aus Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version | Dein Text | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
politische Probleme. Die erworbenen Fähigkeiten sollten auch unabhängig vom | politische Probleme. Die erworbenen Fähigkeiten sollten auch unabhängig vom | ||
Inhalt abrufbar sein und auf andere Sachverhalte, Probleme übertragen werden | Inhalt abrufbar sein und auf andere Sachverhalte, Probleme übertragen werden | ||
− | können. | + | können. |
+ | |||
+ | === Historische Fragekompetenz === | ||
+ | Die Geschichte (hier verstanden als Erzählung über die Vergangenheit) gibt | ||
+ | Antworten auf Fragen, die aus dem Heute an die Vergangenheit gestellt werden. | ||
+ | Daher ist es notwendig, die SchülerInnen im Geschichtsunterricht dazu zu befähigen, | ||
+ | eigene Fragen an die Vergangenheit zu formulieren und diese zu erkennen. Dabei | ||
+ | sollte besonders darauf geachtet werden, dass den SchülerInnen klar wird, dass die | ||
+ | Antwort nur in Abhängigkeit der gestellten Frage und deren Einschränkungen | ||
+ | beurteilt werden kann. Dazu sollten zwei [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung|Kompetenzen]] im Geschichtsunterricht | ||
+ | eingeübt werden: die Kompetenz eigene Fragen zu formulieren, aber auch die | ||
+ | Kompetenz fremde Fragen zu erkennen. <ref> Kühberger/Windischbauer (2012), 18 | ||
</ref> | </ref> | ||