Bearbeiten von „Digital Storytelling - Narration im GU

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


'''1. Der Anlass der Narration'''
'''1. Der Anlass der Narration'''
Lehrende sollen lernen, dass einer guten [[Narration Grundlagen|Narration]] ein ganz spezifischer Anlass inne wohnt, der genau begründet werden muss. Es sollen also Fragen zum Thema gestellt werden, die durch die Narration des Autors beantwortet werden.
Lehrende sollen lernen, dass einer guten Narration ein ganz spezifischer Anlass inne wohnt, der genau begründet werden muss. Es sollen also Fragen zum Thema gestellt werden, die durch die Narration des Autors beantwortet werden.


'''2. Perspektive des Autors'''
'''2. Perspektive des Autors'''
Worauf richtet sich das Hauptaugenmerk der Geschichte und was ist die Perspektive des Autors? Wird über Inhalte aus Texten/[[Quelleninterpretation#Was ist eine Quelle?|Quellen]] berichtet, müssen diese zuerst analysiert werden. Im Bereich der Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht würde dies der Dekonstruktion der Quelle/Darstellung entsprechen, die sich aber auch auf andere Fächer, mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt übertragen lässt. Bei der historischen Dekonstruktion soll die Absicht des Text/Quellen-Autors analysiert werden, warum er/sie diesen Text/diese Quelle in der dargebotenen Form geschaffen hat. Dies geschieht ähnlich der Textanalyse im Deutschunterricht. Erst dann kann der Autor seinen eigenen Standpunkt einnehmen.
Worauf richtet sich das Hauptaugenmerk der Geschichte und was ist die Perspektive des Autors? Wird über Inhalte aus Texten/Quellen berichtet, müssen diese zuerst analysiert werden. Im Bereich der Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht würde dies der Dekonstruktion der Quelle/Darstellung entsprechen, die sich aber auch auf andere Fächer, mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt übertragen lässt. Bei der historischen Dekonstruktion soll die Absicht des Text/Quellen-Autors analysiert werden, warum er/sie diesen Text/diese Quelle in der dargebotenen Form geschaffen hat. Dies geschieht ähnlich der Textanalyse im Deutschunterricht. Erst dann kann der Autor seinen eigenen Standpunkt einnehmen.


'''3. Eine dramatische Frage'''
'''3. Eine dramatische Frage'''
Zeile 14: Zeile 14:


'''5. Die Stimme'''
'''5. Die Stimme'''
Eine Möglichkeit der Geschichte mehr Persönlichkeit zu geben und dabei das Verständnis für den Inhalt seitens der Zuschauer zu verstärken, ist der Einsatz von auditiven Erzählelementen im Video. Natürlich können Inhalte der Narration auch schriftlich erfolgen. Diese Informationen können aber nur sehr kurz gehalten werden, da der Zuschauer nicht durch zu viel Text überfordert werden darf. Anders verhält es sich, wenn der Autor seine eigene Stimme dafür einsetzt. Damit dies aber zielführend verlaufen kann, muss den Lernenden zuvor vermittelt werden, wie man am besten eine solche begleitende Audioaufnahme gestaltet. Die Audioaufnahme kann dabei viele Funktionen erfüllen. Soll sie eher gestaltet sein wie bei einem Nachrichtensprecher oder bei einem Kommentar für eine [[Der Film - die Geschichtsdokumentation|Geschichtsdokumentation]]? Soll sie dramaturgische Elemente enthalten, wie z.B. bei einem Hörspiel, oder soll die Audioaufzeichnung eher der dramatischen Gedichtslesung eines Peter Hankes entsprechen? Die Unterschiede und Funktionen müssen den Lernenden im Vorfeld ebenfalls bewusst gemacht werden.
Eine Möglichkeit der Geschichte mehr Persönlichkeit zu geben und dabei das Verständnis für den Inhalt seitens der Zuschauer zu verstärken, ist der Einsatz von auditiven Erzählelementen im Video. Natürlich können Inhalte der Narration auch schriftlich erfolgen. Diese Informationen können aber nur sehr kurz gehalten werden, da der Zuschauer nicht durch zu viel Text überfordert werden darf. Anders verhält es sich, wenn der Autor seine eigene Stimme dafür einsetzt. Damit dies aber zielführend verlaufen kann, muss den Lernenden zuvor vermittelt werden, wie man am besten eine solche begleitende Audioaufnahme gestaltet. Die Audioaufnahme kann dabei viele Funktionen erfüllen. Soll sie eher gestaltet sein wie bei einem Nachrichtensprecher oder bei einem Kommentar für eine Geschichtsdokumentation? Soll sie dramaturgische Elemente enthalten, wie z.B. bei einem Hörspiel, oder soll die Audioaufzeichnung eher der dramatischen Gedichtslesung eines Peter Hankes entsprechen? Die Unterschiede und Funktionen müssen den Lernenden im Vorfeld ebenfalls bewusst gemacht werden.




'''6.+ 7.         Die Geschwindigkeit/Taktung der Narration und deren Ökonomie'''
'''6.+ 7.         Die Geschwindigkeit/Taktung der Narration und deren Ökonomie'''
Die Planung und Ausarbeitung beim „Digital Storytelling“ soll bewusst die Zuschauer mit einbeziehen. Dafür ist es unerlässlich, dass der Autor Schlüsselstellen seiner [[Narration Grundlagen|Narration]] erkennt und dazu die passenden [[Das Bild|Bild]]er, Videos oder Texte, etc., aussucht. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass dem Publikum gerade so viele Informationen vermittelt werden, die notwendig dafür sind, den Inhalt der Narration zu verstehen. Dann muss der nächste Punkt der Geschichte folgen. Die Taktung erfolgt nach dem Rhythmus der Geschichte. Ist sie zu langsam, dann wird riskiert, das Publikum zu langweilen. Ist sie zu schnell, kann der Inhalt vom Publikum nicht aufgenommen werden. Dabei ist es manchmal auch wichtig, dass eine Pause eingelegt wird, in der der Zuschauer Zeit zum Nachdenken erhält und aufgenommene Inhalte verarbeiten kann. Danach kann die Geschichte weitergehen. Mit einer gewissen Sicherheit lässt sich sagen, dass die Taktung und die Entwicklung des Spannungsbogens entscheidend zum Erfolg beim „Digital Storytelling“, aber auch jeder anderen Erzählform, beiträgt.
Die Planung und Ausarbeitung beim „Digital Storytelling“ soll bewusst die Zuschauer mit einbeziehen. Dafür ist es unerlässlich, dass der Autor Schlüsselstellen seiner Narration erkennt und dazu die passenden [[Das Bild|Bild]]er, Videos oder Texte, etc., aussucht. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass dem Publikum gerade so viele Informationen vermittelt werden, die notwendig dafür sind, den Inhalt der Narration zu verstehen. Dann muss der nächste Punkt der Geschichte folgen. Die Taktung erfolgt nach dem Rhythmus der Geschichte. Ist sie zu langsam, dann wird riskiert, das Publikum zu langweilen. Ist sie zu schnell, kann der Inhalt vom Publikum nicht aufgenommen werden. Dabei ist es manchmal auch wichtig, dass eine Pause eingelegt wird, in der der Zuschauer Zeit zum Nachdenken erhält und aufgenommene Inhalte verarbeiten kann. Danach kann die Geschichte weitergehen. Mit einer gewissen Sicherheit lässt sich sagen, dass die Taktung und die Entwicklung des Spannungsbogens entscheidend zum Erfolg beim „Digital Storytelling“, aber auch jeder anderen Erzählform, beiträgt.


'''8. Die Verwendung der Musik'''
'''8. Die Verwendung der Musik'''
Mit Sicherheit ist die Verwendung von Musik in einem Film die beste Möglichkeit, um emotionale Handlungsabläufe in der Narration zu unterstützen oder zu verstärken (vgl. IMORT, 2006, S. 155-162). Daher sollte Musik auch beim „Digital Storytelling“ eingesetzt werden. Eine wichtige Rolle kann die Musik bei der Taktung des Videos spielen. So lassen sich die gewünschten Pausen relativ einfach überbrücken.
Mit Sicherheit ist die Verwendung von Musik in einem Film die beste Möglichkeit, um emotionale Handlungsabläufe in der Narration zu unterstützen oder zu verstärken (vgl. IMORT, 2006, S. 155-162). Daher sollte Musik auch beim „Digital Storytelling“ eingesetzt werden. Eine wichtige Rolle kann die Musik bei der Taktung des Videos spielen. So lassen sich die gewünschten Pausen relativ einfach überbrücken.
'''9. Qualität der Bilder, Videos und anderen multimedialen Elementen'''
'''9. Qualität der Bilder, Videos und anderen multimedialen Elementen'''
Bei der Einbindung verschiedener multimedialer Inhalte ist darauf zu achten, dass sowohl die technische, als auch die inhaltliche Qualität und Tiefe der [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medien]] gewährleistet ist. Die Lernenden sollen dazu herangeführt werden, sich stets um die professionellste Darstellung ihrer Inhalte zu bemühen, die technisch möglich ist.
Bei der Einbindung verschiedener multimedialer Inhalte ist darauf zu achten, dass sowohl die technische, als auch die inhaltliche Qualität und Tiefe der Medien gewährleistet ist. Die Lernenden sollen dazu herangeführt werden, sich stets um die professionellste Darstellung ihrer Inhalte zu bemühen, die technisch möglich ist.


'''10. Guter sprachlicher und grammatikalischer Aufbau der Narration'''
'''10. Guter sprachlicher und grammatikalischer Aufbau der Narration'''
Zeile 40: Zeile 39:


Lernende sollen nicht nur in der Lage sein, Informationen zu sammeln und auszuwerten.
Lernende sollen nicht nur in der Lage sein, Informationen zu sammeln und auszuwerten.
Gerade in einer sich medial ständig ausweitenden Welt, ist es wichtig, dass Jugendliche lernen, mit kongruenten Medien umgehen können. Somit ist es wichtig, dass Lernende ebenso in der Lage sind, Informationen selbst zu produzieren (vgl. Riesland, 2005). Geschichten mit Medien erzählen, fördert aber  auch die Bildung über Medien, da über die Art und Weise, wie heute Medien produziert werden, Lernende viel lernen können – handelt es sich doch bei der eigenen Produktion nicht um eine distanzierte, nüchterne Betrachtung einer Geschichte oder besser von Geschichte – es entspricht der medialen Darstellungsweise unserer populären Kultur oder [[Grundlagen der Geschichtskultur|Geschichtskultur]]. Es wird gelernt, wie unsere Gesellschaft ihre Medien produziert und damit auch ihr kollektives Bewusstsein beeinflusst.
Gerade in einer sich medial ständig ausweitenden Welt, ist es wichtig, dass Jugendliche lernen, mit kongruenten Medien umgehen können. Somit ist es wichtig, dass Lernende ebenso in der Lage sind, Informationen selbst zu produzieren (vgl. Riesland, 2005). Geschichten mit Medien erzählen, fördert aber  auch die Bildung über Medien, da über die Art und Weise, wie heute Medien produziert werden, Lernende viel lernen können – handelt es sich doch bei der eigenen Produktion nicht um eine distanzierte, nüchterne Betrachtung einer Geschichte oder besser von Geschichte – es entspricht der medialen Darstellungsweise unserer populären Kultur oder Geschichtskultur. Es wird gelernt, wie unsere Gesellschaft ihre Medien produziert und damit auch ihr kollektives Bewusstsein beeinflusst.
Weitere Kompetenzebereiche, bzw. Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Lernen mit „Digital Storytelling“ sind nach ROBIN (2006) z.B.:
Weitere Kompetenzebereiche, bzw. Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Lernen mit „Digital Storytelling“ sind nach ROBIN (2006) z.B.:
• Forschend-entdeckendes Lernen
• Forschend-entdeckendes Lernen

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)