Bearbeiten von „Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:
'''Basisdimensionen'''
'''Basisdimensionen'''


'''1. Temporalbewusstsein (gestern-heute-morgen)'''
 
 
1. '''Temporalbewusstsein (gestern-heute-morgen)'''
 


Bei dem Temporalbewusstsein geht es vor allem um die Förderung der Temporalisierung. Wichtig dabei ist die Unterscheidung der drei Zeitdimensionen gestern-heute-morgen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Zeit und Deutung, das heißt, eine inhaltliche Fülle und der Sinn von Zeit. Das Temporalbewusstsein dient zudem der Einordnung von Geschehnissen und ist die Grundlage für Wahrnehmungen von „vorher-nachher-Situationen“ sowie Gleichzeitigkeiten. Im Vordergrund steht immer die Orientierung in der Zeit. Die Entwicklung des Bewusstseins findet ein Stück im alltäglichen Leben statt, dennoch ist es wichtig, mit gezielter Unterstützung diese Entwicklung zu fördern. Die Erkenntnis darüber, dass Dinge anhalten die vor Jahren geschehen sind, ist dabei ebenfalls von großer Bedeutung. Oft lassen sich Verknüpfungen verschiedener Geschehnisse herstellen, die nicht in der gleichen Zeit stattgefunden haben. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref>
Bei dem Temporalbewusstsein geht es vor allem um die Förderung der Temporalisierung. Wichtig dabei ist die Unterscheidung der drei Zeitdimensionen gestern-heute-morgen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Zeit und Deutung, das heißt, eine inhaltliche Fülle und der Sinn von Zeit. Das Temporalbewusstsein dient zudem der Einordnung von Geschehnissen und ist die Grundlage für Wahrnehmungen von „vorher-nachher-Situationen“ sowie Gleichzeitigkeiten. Im Vordergrund steht immer die Orientierung in der Zeit. Die Entwicklung des Bewusstseins findet ein Stück im alltäglichen Leben statt, dennoch ist es wichtig, mit gezielter Unterstützung diese Entwicklung zu fördern. Die Erkenntnis darüber, dass Dinge anhalten die vor Jahren geschehen sind, ist dabei ebenfalls von großer Bedeutung. Oft lassen sich Verknüpfungen verschiedener Geschehnisse herstellen, die nicht in der gleichen Zeit stattgefunden haben. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref>




'''2. Wirklichkeitsbewusstsein (real-fiktiv)'''
 
 
 
2. '''Wirklichkeitsbewusstsein (real-fiktiv)'''
 


Das Wirklichkeitsbewusstsein dient der Förderung des Erlernens der Unterschiede von Mythen, Legenden und imaginären Personen. Die Schüler sollen ein Gespür dafür bekommen, was real und was fiktiv bedeutet. Das Realitätsbewusstsein steht somit im Mittelpunkt. Es ist wichtig zu erkennen, was wirklich in der Geschichte geschehen ist und was hinzu gedacht wurde. So ist Asterix vermutlich ein guter [[Einstieg|Einstieg]] in die Thematik des römischen Reiches, jedoch sollte den Schülern und Schülerinnen bewusst gemacht werden, dass die meisten handelnden Personen frei erfunden sind, Geschehnisse in den [[Comics|Comics]] oder Verfilmungen jedoch der Wirklichkeit entsprechen können. (Ebenso bei Themen wie Hitler oder gar Robin Hood.) Das Wirklichkeitsbewusstsein dient somit der [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Re-Konstruktionskompetenz|Rekonstruktion]] und soll zudem [[Grundlagen des Historischen Denkens| Historisches Denken ]] anregen. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref>
Das Wirklichkeitsbewusstsein dient der Förderung des Erlernens der Unterschiede von Mythen, Legenden und imaginären Personen. Die Schüler sollen ein Gespür dafür bekommen, was real und was fiktiv bedeutet. Das Realitätsbewusstsein steht somit im Mittelpunkt. Es ist wichtig zu erkennen, was wirklich in der Geschichte geschehen ist und was hinzu gedacht wurde. So ist Asterix vermutlich ein guter [[Einstieg|Einstieg]] in die Thematik des römischen Reiches, jedoch sollte den Schülern und Schülerinnen bewusst gemacht werden, dass die meisten handelnden Personen frei erfunden sind, Geschehnisse in den [[Comics|Comics]] oder Verfilmungen jedoch der Wirklichkeit entsprechen können. (Ebenso bei Themen wie Hitler oder gar Robin Hood.) Das Wirklichkeitsbewusstsein dient somit der [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Re-Konstruktionskompetenz|Rekonstruktion]] und soll zudem [[Grundlagen des Historischen Denkens| Historisches Denken ]] anregen. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref>




'''3. Historizitätsbewusstsein (statisch-veränderlich)'''
 
 
 
3. '''Historizitätsbewusstsein (statisch-veränderlich)'''
 


Die wichtigste Aufgabe des Historizitätsbewusstseins ist die Förderung von Sachverhalten, Ereignisse nach Veränderlichkeit und Veränderbarkeit zu unterteilen. Dabei geht es sowohl um die Wahrnehmung von Veränderungen von Strukturen sowie der Unterscheidung von menschlichen Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen. Auch zu beachten sind dabei die unterschiedlichen Geschwindigkeiten die Geschehnisse benötigen um statt zu finden, sowie auch das Ausmaß verschiedener Ereignisse. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref>
Die wichtigste Aufgabe des Historizitätsbewusstseins ist die Förderung von Sachverhalten, Ereignisse nach Veränderlichkeit und Veränderbarkeit zu unterteilen. Dabei geht es sowohl um die Wahrnehmung von Veränderungen von Strukturen sowie der Unterscheidung von menschlichen Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen. Auch zu beachten sind dabei die unterschiedlichen Geschwindigkeiten die Geschehnisse benötigen um statt zu finden, sowie auch das Ausmaß verschiedener Ereignisse. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref>




'''4. Identitätsbewusstsein (wir-ihr/sie)'''
 
 
 
4. '''Identitätsbewusstsein (wir-ihr/sie)'''
 


Bei dem Identitätsbewusstsein geht es um die Zugehörigkeit und Zuordnung differenzierter Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten. So kann man die Zugehörigkeit beispielsweise einteilen in:
Bei dem Identitätsbewusstsein geht es um die Zugehörigkeit und Zuordnung differenzierter Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten. So kann man die Zugehörigkeit beispielsweise einteilen in:
-Mitglied einer Familie
-Geschlecht
-Wohnort (Stadt/Dorf)
-Beruf
-Religion
-…
Wichtig ist dabei sowohl die Wahrnehmung in historischer Perspektive, als auch die Problematisierung und Reflektion. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref> Die Schüler müssen sich selbst ein Bild verschaffen, es gibt nicht „das Bild“. Entscheidungen und Sichtweisen über ein Thema gründen alleine auf eigenen Reflektionen. So macht sich beispielsweise jeder ein anderes Bild über die 3. Welt, abhängig auch von seinem Wissen, und würde sich dementsprechend auch verhalten.


*Mitglied einer Familie
*Geschlecht
*Wohnort (Stadt/Dorf)
*Beruf
*Religion
*…


Wichtig ist dabei sowohl die Wahrnehmung in historischer Perspektive, als auch die Problematisierung und Reflektion. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref> Die Schüler müssen sich selbst ein Bild verschaffen, es gibt nicht „das Bild“. Entscheidungen und Sichtweisen über ein Thema gründen alleine auf eigenen Reflektionen. So macht sich beispielsweise jeder ein anderes Bild über die 3. Welt, abhängig auch von seinem Wissen, und würde sich dementsprechend auch verhalten.


5. '''Politisches Bewusstsein (oben-unten)'''


'''5. Politisches Bewusstsein (oben-unten)'''


Das Politische Bewusstsein dient unter anderem der Erkennung von Macht- und Herrschaftsstrukturen in historischen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Schüler sollen dazu angeregt werden, diese zu erkennen und anschließend auch zu problematisieren.
Das Politische Bewusstsein dient unter anderem der Erkennung von Macht- und Herrschaftsstrukturen in historischen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Schüler sollen dazu angeregt werden, diese zu erkennen und anschließend auch zu problematisieren.
Zeile 56: Zeile 72:




'''6. Ökonomische-Soziale Bewusstsein (arm-reich)'''
 
 
6. '''Ökonomische-Soziale Bewusstsein (arm-reich)'''
 


Bei dem ökonomisch-sozialem Bewusstsein sollen die Schüler und Schülerinnen soziale und gesellschaftliche Unterschiede in der Gesellschaft erkennen und beurteilen können.
Bei dem ökonomisch-sozialem Bewusstsein sollen die Schüler und Schülerinnen soziale und gesellschaftliche Unterschiede in der Gesellschaft erkennen und beurteilen können.
Soziale Unterschiede sind eine grundlegende Charakteristika jeder historischen Gesellschaft. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref> Im Vordergrund stehen dabei die Ermittlung von Hintergründen, Entstehungsursachen sowie die weit reichenden Folgen für betroffene Menschen.


Soziale Unterschiede sind eine grundlegende Charakteristika jeder historischen Gesellschaft. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref> Im Vordergrund stehen dabei die Ermittlung von Hintergründen, Entstehungsursachen sowie die weit reichenden Folgen für betroffene Menschen.




'''7. Moralische Bewusstsein (richtig-falsch)'''
7. '''Moralische Bewusstsein (richtig-falsch)'''


Die Unterscheidung von “Gut und Böse“ ist die wichtigste Aufgabe des Moralischen Bewusstseins. Zu erkennen, dass es wichtig ist nach festen Regeln und Normen zu leben spielt dabei eine große Rolle. Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass es dennoch unterschiedliche Sichtweisen gibt.


So darf man moralische Wertvorstellungen die vor Jahren gültig waren nicht auf die heute Zeit übertragen und das Gleiche gilt auch umgekehrt. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref> Heutige moralische Wertvorstellungen können nicht angemessen auf damalige Geschehnisse angewandt werden.  
Die Unterscheidung von “Gut und Böse“ ist die wichtigste Aufgabe des Moralischen Bewusstseins. Zu erkennen, dass es wichtig ist nach festen Regeln und Normen zu leben spielt dabei eine große Rolle. Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass es dennoch unterschiedliche Sichtweisen gibt. So darf man moralische Wertvorstellungen die vor Jahren gültig waren nicht auf die heute Zeit übertragen und das Gleiche gilt auch umgekehrt. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref> Heutige moralische Wertvorstellungen können nicht angemessen auf damalige Geschehnisse angewandt werden. Das moralische Bewusstsein ist sowohl zeitlich, als auch persönlich sehr subjektiv. So beurteilt man eine Entscheidung die nach allgemeinen Normenvorstellungen nicht richtig wäre anders, wenn Konsequenzen daraus schlimmere Folgen für einen haben als das Brechen der allgemein gültigen Norm. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref>


Das moralische Bewusstsein ist sowohl zeitlich, als auch persönlich sehr subjektiv. So beurteilt man eine Entscheidung die nach allgemeinen Normenvorstellungen nicht richtig wäre anders, wenn Konsequenzen daraus schlimmere Folgen für einen haben als das Brechen der allgemein gültigen Norm. <ref> Vgl. von Reeken, Dietmar (2011): Historisches Lernen im Sachunterricht </ref>




Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)