Emanzipation - Frauenbild im Wandel der Zeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
=Didaktischer und Methodischer Kommentar:=
=Didaktischer und Methodischer Kommentar:=
<br>
<br>
Die 3 Doppelstunden a 45 min sind produktorientiert angelegt. Die SuS sollen anhand von einer selbst gestalteten Bildergeschichte eine eigene Narration am Ende der Einheit erstellt haben. Dieses Unterrichtsprinzip nennt sich Entdeckendes Lernen oder Digital Storytelling. Das web 2.0 Programm was wir hierzu benutzt haben nennt sich Pixton (www.pixton.com), nach kurzer Erarbeitungsphase ist es möglich damit digitale Comics zu erstellen. Für diese online Anwendung braucht man kein großes zeichnerisches Talent und mit ein wenig Übung kann man ganz leicht seine eigenen Figuren,Hintergrunde und ganze Szenarien erstellen.
Die 3 Doppelstunden a 45 min sind produktorientiert angelegt. Die SuS sollen anhand von einer selbst gestalteten Bildergeschichte eine eigene [[Narration Grundlagen|Narration]] am Ende der Einheit erstellt haben. Dieses Unterrichtsprinzip nennt sich Entdeckendes Lernen oder Digital Storytelling. Das web 2.0 Programm was wir hierzu benutzt haben nennt sich Pixton (www.pixton.com), nach kurzer Erarbeitungsphase ist es möglich damit digitale Comics zu erstellen. Für diese online Anwendung braucht man kein großes zeichnerisches Talent und mit ein wenig Übung kann man ganz leicht seine eigenen Figuren,Hintergrunde und ganze Szenarien erstellen.


Zu Beginn der ersten Stunde wird den SuS von der Lehrkraft produzierte Narration anhand von Pixton präsentiert (siehe Beispiel Comic). Diese dient als [[Einstieg|Einstieg]] in das Thema.  Auf den Bilder wird die Zeitreise einer 'modernen' Frau in das Mittelalter gezeigt, und auch einige Unterschiede von dem Leben der Frau heute und damals thematisiert. Unter dieser Narration befindet sich der Arbeitsauftrag der SuS. Dieser fordert die SuS auf, anhand ihres Vorwissens und Quellenmaterial einen Comic zu erstellen der entweder weitere wichtige Unterschiede zwischen dem Leben einer heutigen Frau und dem Mittelalter oder den 50ziger Jahren darstellt. Zuerst werden die Schüler jedoch je nach Thema in 5 Gruppen a 4 Schülern aufgeteilt, diese Aufteilung erfolgte anhand der verfügbaren Computern, dadurch wird ermöglicht, dass jeder Schüler aktiv mitarbeiten kann. Das bereitgestellte Quellenmaterial wird danach an die jeweiligen Gruppen ausgegeben. Als erstes Arbeiten die SuS nach der Gruppenfindung mit den vorgegebenen Quellen und können nachdem die Klasse über bereits über eine gewisse Quellenkompetenz verfügt eigene Quellen zu suchen. Danach erstellen die SuS ein sogenanntes Storyboard indem sie ihre Ideen festhalten, dieses dient als Vorlage für die zu erstellende Narration auf Pixton. Hierbei gibt der Lehrer lediglich Hilfestellungen.  
Zu Beginn der ersten Stunde wird den SuS von der Lehrkraft produzierte Narration anhand von Pixton präsentiert (siehe Beispiel Comic). Diese dient als [[Einstieg|Einstieg]] in das Thema.  Auf den Bilder wird die Zeitreise einer 'modernen' Frau in das Mittelalter gezeigt, und auch einige Unterschiede von dem Leben der Frau heute und damals thematisiert. Unter dieser Narration befindet sich der Arbeitsauftrag der SuS. Dieser fordert die SuS auf, anhand ihres Vorwissens und Quellenmaterial einen Comic zu erstellen der entweder weitere wichtige Unterschiede zwischen dem Leben einer heutigen Frau und dem Mittelalter oder den 50ziger Jahren darstellt. Zuerst werden die Schüler jedoch je nach Thema in 5 Gruppen a 4 Schülern aufgeteilt, diese Aufteilung erfolgte anhand der verfügbaren Computern, dadurch wird ermöglicht, dass jeder Schüler aktiv mitarbeiten kann. Das bereitgestellte Quellenmaterial wird danach an die jeweiligen Gruppen ausgegeben. Als erstes Arbeiten die SuS nach der Gruppenfindung mit den vorgegebenen Quellen und können nachdem die Klasse über bereits über eine gewisse Quellenkompetenz verfügt eigene Quellen zu suchen. Danach erstellen die SuS ein sogenanntes Storyboard indem sie ihre Ideen festhalten, dieses dient als Vorlage für die zu erstellende Narration auf Pixton. Hierbei gibt der Lehrer lediglich Hilfestellungen.  
Zeile 69: Zeile 69:
'''Historische...''' <br>
'''Historische...''' <br>
<br>
<br>
'''Frage-Kompetenz'''
'''[[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Fragekompetenz|Fragekompetenz]]'''
<br>- SuS entwickeln selbst Fragen zu den Quellen (Erkennen anhand der Unterschiede Fragen, die aufgeworfen werden)
<br>- SuS entwickeln selbst Fragen zu den Quellen (Erkennen anhand der Unterschiede Fragen, die aufgeworfen werden)
<br>- Methodik der Quellenkritik
<br>- Methodik der Quellenkritik
Zeile 82: Zeile 82:
<br>- Rekonstruktion des Frauenbildes im Mittelalter
<br>- Rekonstruktion des Frauenbildes im Mittelalter
<br>
<br>
<br>'''Orientierungskompetenz'''
<br>'''[[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Orientierungskompetenz|Orientierungskompetenz]]'''
<br>- Multiperspektivität (Zeit nur aus sich selbst heraus zu verstehen)
<br>- [[Grundlagen der Multiperspektivität| Multiperspektivität]] (Zeit nur aus sich selbst heraus zu verstehen)
<br>- SuS erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Gegenwartsbezig)
<br>- SuS erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Gegenwartsbezig)
<br>- Perspektivenwechsel (Durch Emphatie in andere Person hineinversetzen)
<br>- Perspektivenwechsel (Durch Emphatie in andere Person hineinversetzen)
Zeile 95: Zeile 95:
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ECFFE4;text-align:center">
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ECFFE4;text-align:center">
'''Aufgabenstellung an die SuS:''' <br>
'''Aufgabenstellung an die SuS:''' <br>
Erstellen eines Comics (mittels unterschiedlicher Medien) in Gruppenarbeit, in dem Unterschiede zwischen den Rollen der Frau der jeweiligen Zeit gezeigt werden.<br>
Erstellen eines Comics (mittels unterschiedlicher Medien) in [[Grundlagen Arbeits- und Sozialformen#Gruppenarbeit|Gruppenarbeit]], in dem Unterschiede zwischen den Rollen der Frau der jeweiligen Zeit gezeigt werden.<br>
<br>
<br>
'''Gruppen:''' <br>
'''Gruppen:''' <br>
Zeile 116: Zeile 116:
'''3.+4. Stunde:'''
'''3.+4. Stunde:'''
<br>
<br>
- Die SuS erstellen ihre Narration mit Pixton.
- Die SuS erstellen ihre [[Narration Grundlagen|Narration]] mit Pixton.
<br>
<br>
'''5.+6. Stunde:'''
'''5.+6. Stunde:'''

Aktuelle Version vom 8. Juli 2014, 13:25 Uhr

Diese Unterrichtseinheit stellt eine Einführung in das Thema "Emanzipation-Frauenbilder im Wandel der Zeit" dar. Die SuS erstellen anhand von Quellen mit Pixton einen Comic.



Autoren:[Bearbeiten]

Denise Ansmann, Tobias Böhmstedt, Sofia Paralikidou, Lisa Ruf, Lisa Haaf

Schulart und Klassenstufe:[Bearbeiten]

Realschule / 10. Klasse

Zeitbedarf:[Bearbeiten]

6 Stunden a 45min (3 Doppelstunden)

1. Doppelstunde: Einführung in das Thema, Analyse der Quellen, erstellen eines Storyboards [1]
2. Doppelstunde: Erstellung des Comic mit Pixton
3. Doppelstunde: Präsentation der Ergebnisse

Didaktischer und Methodischer Kommentar:[Bearbeiten]


Die 3 Doppelstunden a 45 min sind produktorientiert angelegt. Die SuS sollen anhand von einer selbst gestalteten Bildergeschichte eine eigene Narration am Ende der Einheit erstellt haben. Dieses Unterrichtsprinzip nennt sich Entdeckendes Lernen oder Digital Storytelling. Das web 2.0 Programm was wir hierzu benutzt haben nennt sich Pixton (www.pixton.com), nach kurzer Erarbeitungsphase ist es möglich damit digitale Comics zu erstellen. Für diese online Anwendung braucht man kein großes zeichnerisches Talent und mit ein wenig Übung kann man ganz leicht seine eigenen Figuren,Hintergrunde und ganze Szenarien erstellen.

Zu Beginn der ersten Stunde wird den SuS von der Lehrkraft produzierte Narration anhand von Pixton präsentiert (siehe Beispiel Comic). Diese dient als Einstieg in das Thema. Auf den Bilder wird die Zeitreise einer 'modernen' Frau in das Mittelalter gezeigt, und auch einige Unterschiede von dem Leben der Frau heute und damals thematisiert. Unter dieser Narration befindet sich der Arbeitsauftrag der SuS. Dieser fordert die SuS auf, anhand ihres Vorwissens und Quellenmaterial einen Comic zu erstellen der entweder weitere wichtige Unterschiede zwischen dem Leben einer heutigen Frau und dem Mittelalter oder den 50ziger Jahren darstellt. Zuerst werden die Schüler jedoch je nach Thema in 5 Gruppen a 4 Schülern aufgeteilt, diese Aufteilung erfolgte anhand der verfügbaren Computern, dadurch wird ermöglicht, dass jeder Schüler aktiv mitarbeiten kann. Das bereitgestellte Quellenmaterial wird danach an die jeweiligen Gruppen ausgegeben. Als erstes Arbeiten die SuS nach der Gruppenfindung mit den vorgegebenen Quellen und können nachdem die Klasse über bereits über eine gewisse Quellenkompetenz verfügt eigene Quellen zu suchen. Danach erstellen die SuS ein sogenanntes Storyboard indem sie ihre Ideen festhalten, dieses dient als Vorlage für die zu erstellende Narration auf Pixton. Hierbei gibt der Lehrer lediglich Hilfestellungen. In den nächsten 2 Doppelstunden sollen die SuS nun ihr Storyboard zu einer Digitalen Narration anhand von Pixton erstellen. Die Anzahl der zu erstellenden Bilder sollte reduziert werden, da die SuS in einer Doppelstunde nicht sehr viele Bilder herstellen können und lernen sollen die wichtigsten Punkte präzise darzustellen. Diese Arbeit verlauft frei der Lehrer zieht sich zurück und bietet nur Hilfestellungen an.

In der 3 Doppelstunde werden die Sus ihre Comis den restlichen Gruppen vorstellen. Hierzu stellt der Lehrer einen funktionstüchtigen Beamer und Laptop bereit. Alle Mitglieder einer Gruppe sind dabei aufgefordert, bei der Präsentation ihrer Geschichte mitzuwirken. Im Anschluss an die Präsentation findet ein Feedback durch die restlichen Gruppen statt. Die SuS sollen diskutieren, warum sie gerade diese Veränderungen dargestellt haben und welche Veränderungen es noch gegeben hat.


Einbindung Bildungsplan:[Bearbeiten]

Bildungsplan Realschule 2004:[2]
Sus können einfache und komplexe Quellen bearbeiten, interpretieren und in angemessener sprachlicher Form beschreiben sowie mit verschiedenen Techniken präsentieren.

Das Fach Geschichte leistet einen Beitrag zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG), indem bei der Unterrichtsgestaltung moderne Medien einbezogen werden. ITG leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz. Darunter fällt die Mediennutzung, das Medienverständnis, die Medienkritik und die Mediengestaltung.

SuS können anhand ausgewählter Beispiele das Leben und Arbeiten von Menschen im Mittelalter beschreiben und im Hinblick auf die damaligen Umstände würdigen (Klasse 6)

Bildungsplan Werkrealschule 2012 (WZG):[3]
Im Mittelpunkt des WZG-Unterrichts steht das Zusammenleben der Menschen in Vergangenheit, Gegenwart und in der Zukunft.

SuS erkennen, dass Wahrnehmungen und Interessen je nach kultureller, räumlicher, wirtschaftlicher oder politischer Ausgangslage variieren. Dabei werden die unterschiedlichen Lebenssituationen von Frauen und Männern berücksichtigt.

Beispiele aus der Lokal- und Regionalgeschichte sowie das Alltagsleben von Menschen in anderen Zeiten und Räumen regen zum Vergleich mit der eigenen Lebenssituation an.

SuS gewinnen Informationen aus kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Texten. Sie werten Quellen, Bilder und Karikaturen aus und interpretieren diese.

Elektronische Medien werden als Beitrag zur Informationstechnischen Grundbildung und Medienerziehung genutzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Medien für Präsentationen herzustellen

SuS kennen vergangene Lebensformen und Kulturen; können Formen des Zusammenlebens in ihrem persönlichen Lebensumfeld reflektieren.


Zielsetzung und Kompetenzbereiche:[Bearbeiten]

Ziele:[Bearbeiten]


- SuS sind in der lage mit den vorgeschriebenen Medien einen Comic zu gestalten
- SuS sind in der Lage Quellen zu interpretieren / zu analysieren und aus den gewonnenen Informationen prägnante Unterschiede zwischen den Frauen in der jeweiligen Epoche, darstellen zu können
- SuS sind in der Lage in Gruppen zu Arbeiten und die Ergebnisse gemeinsam zu präsentieren
- SuS verstehen, dass sich die Rolle der Frau im Laufe der Zeit gewandelt hat
- SuS können reflektieren, woran diese Veränderungen festzumachen sind

Kompetenzbereiche:[Bearbeiten]


Historische...

Fragekompetenz
- SuS entwickeln selbst Fragen zu den Quellen (Erkennen anhand der Unterschiede Fragen, die aufgeworfen werden)
- Methodik der Quellenkritik

Begriffs- und Strukturierungskompetenz
- Begriff/Stellung der Frau
- Kontextabhängigkeit (Zeit/Ort)

Methodenkompetenz
- Quellenkritik, Quellenanalyse - Bild und Text
- Dekonstruktion der Quellen
- Rekonstruktion des Frauenbildes im Mittelalter

Orientierungskompetenz
- Multiperspektivität (Zeit nur aus sich selbst heraus zu verstehen)
- SuS erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Gegenwartsbezig)
- Perspektivenwechsel (Durch Emphatie in andere Person hineinversetzen)

Evtl. sonstige Bemerkungen:[Bearbeiten]


Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlaufs:[Bearbeiten]

Aufgabenstellung an die SuS:
Erstellen eines Comics (mittels unterschiedlicher Medien) in Gruppenarbeit, in dem Unterschiede zwischen den Rollen der Frau der jeweiligen Zeit gezeigt werden.

Gruppen:
- Mittelalter - Heute
- 50ger Jahre - Heute

Vorgabe:
Eine Frau aus der heutigen Zeit macht eine Zeitreise und landet im Mittelalter/ 50ger Jahren. Dort kommt es zum Gespräch mit den Frauen der jeweiligen Epoche.



1.+2. Stunde:
- Einstieg anhand von Bildern (Frau im Mittelalter, 50ger und Heute)
- SuS arbeiten anhand der Quellen und erstellen ein Storyboard
3.+4. Stunde:
- Die SuS erstellen ihre Narration mit Pixton.
5.+6. Stunde:
- Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse

Quellen:[Bearbeiten]

Quellen Mittelalter:[Bearbeiten]

- Youtube Link: http://www.youtube.com/watch?v=S6GHeudl-8s
- Meier Buch "Mit Kind und Kegel"
- Schirm, Eva(1991). Mystik und Minne: Frauen im Mittelalter. Berlin: Elefanten Press

Quellen 50ger Jahre:[Bearbeiten]

- Internet: www.gymnasium-bethel.de/Schulleben/projekte/3sowipolrel/50erJahre/94Seite12neu.pdf

Quellen Heute:[Bearbeiten]

- Internet: http://www.femmespasserellesdeurope.eu/lng_FR_srub_19-Communiques-de-presse.html
- Internet Suche: "Frauen in Deutschland - Von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik"

Erstellen des Comics mit Pixton:[Bearbeiten]



Die Grafiken stammen von der Seite: www.pixton.com

Beispiel Comic: Zeitreise in das Mittelalter[Bearbeiten]