Bearbeiten von „Grundlagen Arbeits- und Sozialformen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 123: Zeile 123:


==== Diskussion ====
==== Diskussion ====
Die Diskussion ist eine Gesprächsform, bei der eine Problematisierung aufgerollt wird. Mehrere Meinungen und Positionen werden zusammengebracht. Möglich ist auch, dass der Lehrer den SchülerInnen verschiedene Standpunkte zuweist, wodurch sie einen Perspektivwechsel erfahren und die [[Grundlagen der Multiperspektivität|Multiperspektivität]] kennenlernen. Wichtig ist, dass die Lehrperson sich im Klaren ist, dass die Diskussion kein angestrebtes Ziel verfolgt, sondern dass die Bedeutung im Prozess liegt. Ihre Aufgabe ist es, je nach Situation die Diskussion anzuleiten, unterstützend zu wirken, eventuell eine Extremposition einzunehmen oder sich komplett zurückzuziehen (<ref> vgl. Mayer et al. 2004, S.476 </ref>).
Die Diskussion ist eine Gesprächsform, bei der eine Problematisierung aufgerollt wird. Mehrere Meinungen und Positionen werden zusammengebracht. Möglich ist auch, dass der Lehrer den SchülerInnen verschiedene Standpunkte zuweist, wodurch sie einen Perspektivwechsel erfahren und die Multiperspektivität kennenlernen. Wichtig ist, dass die Lehrperson sich im Klaren ist, dass die Diskussion kein angestrebtes Ziel verfolgt, sondern dass die Bedeutung im Prozess liegt. Ihre Aufgabe ist es, je nach Situation die Diskussion anzuleiten, unterstützend zu wirken, eventuell eine Extremposition einzunehmen oder sich komplett zurückzuziehen (<ref> vgl. Mayer et al. 2004, S.476 </ref>).  
 
==== Einzelarbeit ====
==== Einzelarbeit ====
Bei der Einzelarbeit erarbeiten die SchülerInnen individuell und selbstständig eine vorgegebene oder selbst ausgewählte Aufgabe. Sie ermöglicht den Lernenden ihren eigenen Arbeitsstil und somit ihr eigenes Lerntempo und ihre eigene Lernmenge zu finden. Gerade bei der Aneignung neuen Stoffes, der gedanklich strukturiert und geordnet werden muss, ist Einzelarbeit gut anwendbar. Einzelarbeit fördert das selbstkoordinierte Lernen, lässt soziale Kompetenzen aber außer Acht
Bei der Einzelarbeit erarbeiten die SchülerInnen individuell und selbstständig eine vorgegebene oder selbst ausgewählte Aufgabe. Sie ermöglicht den Lernenden ihren eigenen Arbeitsstil und somit ihr eigenes Lerntempo und ihre eigene Lernmenge zu finden. Gerade bei der Aneignung neuen Stoffes, der gedanklich strukturiert und geordnet werden muss, ist Einzelarbeit gut anwendbar. Einzelarbeit fördert das selbstkoordinierte Lernen, lässt soziale Kompetenzen aber außer Acht

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)