Bearbeiten von „Grundlagen Arbeits- und Sozialformen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 399: Zeile 399:
|-
|-
|4. Anwendung || Wiederholung <br/> Übung <br/> Verwertung  
|4. Anwendung || Wiederholung <br/> Übung <br/> Verwertung  
|}
 


Die „Artikulation“ und die „Gliederungsform des Unterrichts zum Zwecke der Deutlichkeit“ von Johann Friedrich Herbart (1776-1841) prägten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts den Schulunterricht (auch im Geschichtsunterricht) in Form jeder Variante des darbietend- frontal ablaufenden Lehr- bzw. Lernverfahrens mit der Reihenfolge:
Die „Artikulation“ und die „Gliederungsform des Unterrichts zum Zwecke der Deutlichkeit“ von Johann Friedrich Herbart (1776-1841) prägten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts den Schulunterricht (auch im Geschichtsunterricht) in Form jeder Variante des darbietend- frontal ablaufenden Lehr- bzw. Lernverfahrens mit der Reihenfolge:
Zeile 420: Zeile 420:
Ein im Geschichtsunterricht weit verbreitetes Modell ist jedoch das von Heinrich Roth. Dieses geht sowohl auf offene, als auch auf gelenkte Lehr- und Lernprozesse ein und gilt  vor Allem aus lernpsychologischer Sicht als sehr Schlüssig.
Ein im Geschichtsunterricht weit verbreitetes Modell ist jedoch das von Heinrich Roth. Dieses geht sowohl auf offene, als auch auf gelenkte Lehr- und Lernprozesse ein und gilt  vor Allem aus lernpsychologischer Sicht als sehr Schlüssig.


''Erste Phase''
Erste Phase  


Die erste Phase ist nach Roth die Phase der Motivation. Die SchülerInnen müssen selbst einen Lernwunsch entwickeln, beziehungsweise eine Relevanzerfahrung machen. Es ist wichtig, dass die SchülerInnen von selbst das Gefühl bekommen, es ist wichtig, den betreffenden Stoff zu erlernen.
Die erste Phase ist nach Roth die Phase der Motivation. Die SchülerInnen müssen selbst einen Lernwunsch entwickeln, beziehungsweise eine Relevanzerfahrung machen. Es ist wichtig, dass die SchülerInnen von selbst das Gefühl bekommen, es ist wichtig, den betreffenden Stoff zu erlernen.


''Zweite Phase''
Zweite Phase  


Die zweite Phase ist die sogenannte Phase der Schwierigkeiten. Die SchülerInnen stehen vor einem Problem, welches es zu lösen gilt.
Die zweite Phase ist die sogenannte Phase der Schwierigkeiten. Die SchülerInnen stehen vor einem Problem, welches es zu lösen gilt.


''Dritte Phase''
Dritte Phase


Die dritte Phase ist die Phase der Lösung. Für das  bestehende Problem wird ein Lösungsweg ermittelt.
Die dritte Phase ist die Phase der Lösung. Für das  bestehende Problem wird ein Lösungsweg ermittelt.


''Vierte Phase''
Vierte Phase


Phase Nummer vier  ist die Phase des Tuns und Ausführens, also Durchführung des entwickelten Lösungsweges.
Phase Nummer vier  ist die Phase des Tuns und Ausführens, also Durchführung des entwickelten Lösungsweges.


''Fünfte Phase''
Fünfte Phase


Die nächste Phase ist die Phase des Behaltens und Einübens welche beinhaltet, dass durch Übung und Wiederholung eine Festigung des Gelernten eintritt.
Die nächste Phase ist die Phase des Behaltens und Einübens welche beinhaltet, dass durch Übung und Wiederholung eine Festigung des Gelernten eintritt.


''Sechste Phase''
Sechste Phase


Die sechste und letzte Phase von Roth ist schließlich die Phase des Bereitstellens, der Übertragung und der Integration. Hat man diese Phase erreicht, steht einem das Gelernte in verschiedenen Situationen zur Verfügung und man ist zu einem Transfer und Vergleichen im Stande.  
Die sechste und letzte Phase von Roth ist schließlich die Phase des Bereitstellens, der Übertragung und der Integration. Hat man diese Phase erreicht, steht einem das Gelernte in verschiedenen Situationen zur Verfügung und man ist zu einem Transfer und Vergleichen im Stande.  
Zeile 532: Zeile 532:


Transfer: Gelerntes im Hinblick auf neue Sachverhalte Verarbeiten und Übertragen zu können ist der Sinn und Zweck des Transfers. Inhaltlich kann es sich hierbei um Analogiebildung oder vergleichende Betrachtungen handeln  und formal um die Fähigkeit, methodische Fertigkeiten auf verschiedene Aufgabenstellung anwenden und übertragen zu können.  (<ref> Vgl. Gies, Horst (2004): Geschichtsunterricht-Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung S. 205-206197 ff. </ref>)
Transfer: Gelerntes im Hinblick auf neue Sachverhalte Verarbeiten und Übertragen zu können ist der Sinn und Zweck des Transfers. Inhaltlich kann es sich hierbei um Analogiebildung oder vergleichende Betrachtungen handeln  und formal um die Fähigkeit, methodische Fertigkeiten auf verschiedene Aufgabenstellung anwenden und übertragen zu können.  (<ref> Vgl. Gies, Horst (2004): Geschichtsunterricht-Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung S. 205-206197 ff. </ref>)


== Arbeits- und Sozialformen – ihr Beitrag zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins ==
== Arbeits- und Sozialformen – ihr Beitrag zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)