Bearbeiten von „Grundlagen Inszenierung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 62: Zeile 62:
== Sensibilisieren für Gruppenprozesse ==
== Sensibilisieren für Gruppenprozesse ==


Wie bereits angesprochen sind alle theaterpädagogischen Inszenierungstechniken an die Zusammenarbeit einer Gruppe gebunden. In Klassen, in denen die Gruppenfähigkeit nicht genügend trainiert ist oder sich bisher als schwierig dargestellt hat, ist es wichtig die Schülerinnen und Schüler für eine Gruppenarbeit zu sensibilisieren.  Hierzu gibt es ganz einfache und bekannte [[Spiele im Geschichtsunterricht|Spiele]], die sich als sehr sinnvoll erweisen können.
Wie bereits angesprochen sind alle theaterpädagogischen Inszenierungstechniken an die Zusammenarbeit einer Gruppe gebunden. In Klassen, in denen die Gruppenfähigkeit nicht genügend trainiert ist oder sich bisher als schwierig dargestellt hat, ist es wichtig die Schülerinnen und Schüler für eine Gruppenarbeit zu sensibilisieren.  Hierzu gibt es ganz einfache und bekannte Spiele, die sich als sehr sinnvoll erweisen können.


=== 1-20===  
=== 1-20===  
Zeile 72: Zeile 72:


=== Klatschkreis ===
=== Klatschkreis ===
Die ganze Klasse bildet einen großen Kreis und einigt sich auf einen Klatschrhythmus. Am beliebtesten ist „we will rock you“ mit der Klatschfolge: Schenkel rechts, Schenkel links, in die Hände. Wenn alle sich in den Rhythmus eingefunden haben, bestimmt der Spielleiter eine Person, die ein Klatschzeichen an den Nachbarn weitergibt. <ref> Vgl. Plath 2009, S. 56 </ref> Dieses Klatschzeichen soll nun einmal durch den Kreis weitergegeben werden und darf nicht zum Stoppen kommen. Wenn es einmal vergessen wird, muss der übernächste Schüler weitermachen, denn Wiederholungen sind nicht erlaubt.
Die ganze Klasse bildet einen großen Kreis und einigt sich auf einen Klatschrhythmus. Am beliebtesten ist „we will rock you“ mit der Klatschfolge: Schenkel rechts, Schenkel links, in die Hände. Wenn alle sich in den Rhythmus eingefunden haben, bestimmt der Spielleiter eine Person, die ein Klatschzeichen an den Nachbarn weitergibt. <ref> Vgl. Plath 2009, S. 56 </ref> Dieses Klatschzeichen soll nun einmal durch den Kreis weitergegeben werden und darf nicht zum Stoppen kommen. Wenn es einmal vergessen wird, muss der übernächste Schüler weitermachen, denn Wiederholungen sind nicht erlaubt.


== Inszenierungstechniken mit theaterpädagogischem Ansatz ==
== Inszenierungstechniken mit theaterpädagogischem Ansatz ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)