Bearbeiten von „Grundlagen der Geschichtskultur

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 35: Zeile 35:
Dabei sollte Geschichte allerdings nicht mehr nur im schulischen und universitären Kontext auftreten, sondern außerschulisch und außerwissenschaftlich auch in der Öffentlichkeit und  im Alltag an Bedeutung gewinnen <ref> Schönemann 2000, S. 36 </ref>. Dies sollte dazu führen, Geschichte subjektiv und auch [[Grundlagen der Multiperspektivität|aus anderen Perspektiven]] zu betrachten <ref> vgl. Triepke 2011, S.21 </ref>. Das nun vermehrte öffentliche Interesse an der Vergangenheit war Auslöser für die Eröffnung vieler geschichtlicher Museen, dem Erscheinen einer Menge nationalgeschichtlicher Bücher, der verstärkten Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und der vermehrten Behandlung von historischen Themen in Presse, Radio und Fernsehen. Dieses breit gefächerte und aus dem rein schulischen Kontext gelöste Angebot an Geschichte sorgte (und sorgt noch immer) für eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten des historischen Lernens und Erinnerns.  
Dabei sollte Geschichte allerdings nicht mehr nur im schulischen und universitären Kontext auftreten, sondern außerschulisch und außerwissenschaftlich auch in der Öffentlichkeit und  im Alltag an Bedeutung gewinnen <ref> Schönemann 2000, S. 36 </ref>. Dies sollte dazu führen, Geschichte subjektiv und auch [[Grundlagen der Multiperspektivität|aus anderen Perspektiven]] zu betrachten <ref> vgl. Triepke 2011, S.21 </ref>. Das nun vermehrte öffentliche Interesse an der Vergangenheit war Auslöser für die Eröffnung vieler geschichtlicher Museen, dem Erscheinen einer Menge nationalgeschichtlicher Bücher, der verstärkten Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und der vermehrten Behandlung von historischen Themen in Presse, Radio und Fernsehen. Dieses breit gefächerte und aus dem rein schulischen Kontext gelöste Angebot an Geschichte sorgte (und sorgt noch immer) für eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten des historischen Lernens und Erinnerns.  


Daraus entwickelte sich erstmals der Begriff der Geschichtskultur, von dem zwar 1984 schon gesprochen wurde, der allerdings in den 90er Jahren von Jörn Rüsen im Sinne der heutigen [[Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik| Geschichtsdidaktik]] erstmals gebraucht wurde.
Daraus entwickelte sich erstmals der Begriff der Geschichtskultur, von dem zwar 1984 schon gesprochen wurde, der allerdings in den 90er Jahren von Jörn Rüsen im Sinne der heutigen Geschichtsdidaktik erstmals gebraucht wurde.


== Geschichtskultur nach Rüsen ==
== Geschichtskultur nach Rüsen ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)