Bearbeiten von „Grundlagen der Multiperspektivität

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


=== Ziele von Multiperspektivität im Geschichtsunterricht ===
=== Ziele von Multiperspektivität im Geschichtsunterricht ===
Das übergeordnete Ziel von Geschichtsunterricht liegt, wie bereits erwähnt, darin die narrative oder auch historische Kompetenz, sowie das [[Grundlagen des Historischen Denkens| Historische Denken ]] und die Methodenkompetenz zur historischen Erkenntnisgewinnung der SuS zu fördern. Durch Multiperspektivität lernen die SuS zusätzlich den richtigen Umgang mit (historischen) Quellen und verbessern ihre Konstrukt-, Kritik- und Urteilsfähigkeit, die sie dann als Transferwissen für ihr restliches Leben sinnvoll nutzen können.<ref> vgl cf. Schneider 2009, 34 </ref>  
Das übergeordnete Ziel von Geschichtsunterricht liegt, wie bereits erwähnt, darin die narrative oder auch historische Kompetenz, sowie das historische Denken und die Methodenkompetenz zur historischen Erkenntnisgewinnung der SuS zu fördern. Durch Multiperspektivität lernen die SuS zusätzlich den richtigen Umgang mit (historischen) Quellen und verbessern ihre Konstrukt-, Kritik- und Urteilsfähigkeit, die sie dann als Transferwissen für ihr restliches Leben sinnvoll nutzen können.<ref> vgl cf. Schneider 2009, 34 </ref>  


Bergmann beschreibt die Ziele des Einsatzes von Multiperspektivität im  Geschichtsunterricht zu einem als "Verstehen bzw. Empathie" und zum anderen als "Erklären".<ref> Bergmann 2000b </ref> Unter dem Punkt Verstehen sind u.a. soziale Fähigkeiten, Fremdverstehen, ideologiekritisches Denken, Selbstreflexion, Selbsterkenntnis und Toleranz anzusiedeln. Ziel ist es, dass die SuS unterschiedliche Perspektiven verstehen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Ein Erfolg von Multiperspektivität wäre es auch, wenn die SuS beginnen sich in die verschieden Positionen von anderen hineinzuversetzen und versuchen zu verstehen wie diese Perspektiven zu Stande kommen. Hierbei spielen die Hintergrundinformationen wie z.B. die sozialen Verhältnisse, die religiösen oder politischen Überzeugungen und noch viele andere Dinge eine enorme Rolle (<ref>Sauer 2001, 69-79</ref>). Unter Erklären oder auch dem Historizitätsbewusstsein wird das Bewusstsein der SuS für den Unterschied zwischen "veränderlich" und "dauerhaft", dem Bewusstsein das manche gesellschaftlichen Strukturen nur über Generationen hinweg veränderbar sind, verstanden.  
Bergmann beschreibt die Ziele des Einsatzes von Multiperspektivität im  Geschichtsunterricht zu einem als "Verstehen bzw. Empathie" und zum anderen als "Erklären".<ref> Bergmann 2000b </ref> Unter dem Punkt Verstehen sind u.a. soziale Fähigkeiten, Fremdverstehen, ideologiekritisches Denken, Selbstreflexion, Selbsterkenntnis und Toleranz anzusiedeln. Ziel ist es, dass die SuS unterschiedliche Perspektiven verstehen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Ein Erfolg von Multiperspektivität wäre es auch, wenn die SuS beginnen sich in die verschieden Positionen von anderen hineinzuversetzen und versuchen zu verstehen wie diese Perspektiven zu Stande kommen. Hierbei spielen die Hintergrundinformationen wie z.B. die sozialen Verhältnisse, die religiösen oder politischen Überzeugungen und noch viele andere Dinge eine enorme Rolle (<ref>Sauer 2001, 69-79</ref>). Unter Erklären oder auch dem Historizitätsbewusstsein wird das Bewusstsein der SuS für den Unterschied zwischen "veränderlich" und "dauerhaft", dem Bewusstsein das manche gesellschaftlichen Strukturen nur über Generationen hinweg veränderbar sind, verstanden.  
Zeile 37: Zeile 37:
<br>4. Im letzten Schritt folgt das wertende Urteil der SuS, bei dem sie aber lediglich beurteilen sollen, ob die vergangenen Vorstellungen und Handlungsweisen überwunden worden sind oder ob sie noch heute eine Rolle spielen. Die vergangenen Vorstellungen und Handlungsweisen sollen also analysiert und von den SuS mit deren Lebenswirklichkeit verglichen werden.
<br>4. Im letzten Schritt folgt das wertende Urteil der SuS, bei dem sie aber lediglich beurteilen sollen, ob die vergangenen Vorstellungen und Handlungsweisen überwunden worden sind oder ob sie noch heute eine Rolle spielen. Die vergangenen Vorstellungen und Handlungsweisen sollen also analysiert und von den SuS mit deren Lebenswirklichkeit verglichen werden.


Wenn die SuS das historische Urteilen erlernt haben, können das Verfahren bzw. die einzelnen Schritte auch sehr gut zur Perspektiverweiterung der SuS beitragen.
Wenn die SuS das historische Urteilen erlernt haben, können das Verfahren bzw. die einzelnen Schritte auch sehr gut zur Perspektiverweiterung der SuS beitragen.  


=== Heranführung an Multiperspektivität ===
=== Heranführung an Multiperspektivität ===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)