Bearbeiten von „Grundlagen der Schülerorientierung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 180: Zeile 180:


==Relevanz des schülerorientierten Unterrichts für das Fach Geschichte verdeutlicht an einem Praxisbeispiel==
==Relevanz des schülerorientierten Unterrichts für das Fach Geschichte verdeutlicht an einem Praxisbeispiel==
Aus geschichtsdidaktischer Perspektive gilt als Ziel historischen Lernens ein reflektiertes [[Was ist Geschichtsbewusstsein?|Geschichtsbewusstsein]] bei den SuS zu erreichen. Geschichtsbewusstsein wird in Anlehnung an Pandel <ref>Pandel 2005, 8</ref>als eine Struktur verstanden, die durch ein System aufeinander bezogener Dimensionen gebildet wird.
Aus geschichtsdidaktischer Perspektive gilt als Ziel historischen Lernens ein reflektiertes [[Was ist Geschichtsbewusstsein?|Geschichtsbewusstsein]] bei den SuS zu erreichen. Geschichtsbewusstsein wird in Anlehnung an Pandel <ref>Pandel 2005, 8</ref>als eine Struktur verstanden, die durch ein System aufeinander bezogener Dimensionen gebildet wird:


#Wirklichkeitsbewusstsein
<br>(1) Wirklichkeitsbewusstsein
#Temporalbewusstsein
<br>(2) Temporalbewusstsein
#Identitätsbewusstsein
<br>(3) Identitätsbewusstsein
#moralisches Bewusstsein
<br>(4) moralisches Bewusstsein
#sozial-ökonomisches Bewusstsein
<br>(5) sozial-ökonomisches Bewusstsein
#politisches Bewusstsein
<br>(6) politisches Bewusstsein
#Historizitätsbewusstsein
<br>(7) Historizitätsbewusstsein


Wie kan reflektiertes Geschichtsbewusstsein in einem schülerorientierten Unterricht gestärkt werden?
Wie kan reflektiertes Geschichtsbewusstsein in einem schülerorientierten Unterricht gestärkt werden?
Das Geschichtsbewusstsein einer jeden Gegenwart wird in seiner [[Grundlagen der Geschichtskultur|Geschichtskultur]] praktisch wirksam: Geschichtskultur stellt "die Art und Weise [Orig.: dar], wie eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte umgeht."<ref> Pandel 2005, 128</ref>Sie äußert sich in verschiedensten kulturellen Formen, die im kollektiven Umgang mit Geschichte produziert werden<ref> vgl. Pandel 2005, 128</ref>und ist somit allgegenwärtig. Geschichtskultur prägt also auch das Leben der SuS und ist somit wichtiger Teil der Lebenswirklichkeit der SuS. Daher kann Geschichtskultur zum Ausgangspunkt historischer Lehr- und Lernprozesse in einem schülerorientierten Unterricht werden.<ref> vgl. Pandel 2005, 130 ff.</ref>
Das Geschichtsbewusstsein einer jeden Gegenwart wird in seiner Geschichtskultur praktisch wirksam: Geschichtskultur stellt "die Art und Weise [Orig.: dar], wie eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte umgeht."<ref> Pandel 2005, 128</ref>Sie äußert sich in verschiedensten kulturellen Formen, die im kollektiven Umgang mit Geschichte produziert werden<ref> vgl. Pandel 2005, 128</ref>und ist somit allgegenwärtig. Geschichtskultur prägt also auch das Leben der SuS und ist somit wichtiger Teil der Lebenswirklichkeit der SuS. Daher kann Geschichtskultur zum Ausgangspunkt historischer Lehr- und Lernprozesse in einem schülerorientierten Unterricht werden.<ref> vgl. Pandel 2005, 130 ff.</ref>  
 
Wenn Geschichtskultur zur Initiierung von Lernprozessen genutzt werden soll, so kann man SuS damit beauftragen ein Geschichtstagebuch zu verfassen, indem sie gesellschaftlich produzierte Formen und Gattungen von Geschichte, die ihnen in ihrem außerschulischen Leben begegnen, thematisieren und reflektieren können.    Die Schülerinteressen werden somit von der Lehrkraft zwar angeregt, können aber trotzdem vielfältige Formen annehmen – ebenso wie die Geschichtskultur einer Gesellschaft.  
Wenn Geschichtskultur zur Initiierung von Lernprozessen genutzt werden soll, so kann man SuS damit beauftragen ein Geschichtstagebuch zu verfassen, indem sie gesellschaftlich produzierte Formen und Gattungen von Geschichte, die ihnen in ihrem außerschulischen Leben begegnen, thematisieren und reflektieren können.    Die Schülerinteressen werden somit von der Lehrkraft zwar angeregt, können aber trotzdem vielfältige Formen annehmen – ebenso wie die Geschichtskultur einer Gesellschaft.
<br>Die Beobachtungen der SuS, die sie in ihrem Tagebuch machen, können dann im Geschichtsunterricht in einer regelmäßig stattfindenden ‘Geschichtskulturstunde‘ zum Inhalt und gegebenenfalls zum Lernanlass für historische Lehr- und Lernprozesse werden.Denn besonders selbstständig formulierte Interessen sind für SuS motivierend und anregend und machen auf Vergangenes neugierig. Auch Spielfilme sind Teil von einer Geschichtskultur und somit Teil vom Leben der SuS, die sie möglicherweise in Geschichtstagebüchern und in gemeinsamen Geschichtskulturstunden thematisieren. Beispielhaft soll hier nun ausgehend von dem historischen Spielfilm ‘Fluch der Karibik‘ dargelegt werden, wie Geschichtskultur zu einem von SuS angeregtem Lernanlass im Geschichtsunterricht werden kann, dessen Ziel die Anbahnung  Erweiterung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins ist. Der Spielfilm ‘Fluch der Karibik‘ entfernt sich sehr weit von historischen Tatsachen, stellt aber dennoch eine historische Narration über Piraterie in der Karibik dar, die es in historischen Lehr- und Lernprozessen zu [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die De-Konstruktionskompetenz|dekonstruieren]] gilt.  
<br>Die Beobachtungen der SuS, die sie in ihrem Tagebuch machen, können dann im Geschichtsunterricht in einer regelmäßig stattfindenden ‘Geschichtskulturstunde‘ zum Inhalt und gegebenenfalls zum Lernanlass für historische Lehr- und Lernprozesse werden.Denn besonders selbstständig formulierte Interessen sind für SuS motivierend und anregend und machen auf Vergangenes neugierig. Auch Spielfilme sind Teil von einer Geschichtskultur und somit Teil vom Leben der SuS, die sie möglicherweise in Geschichtstagebüchern und in gemeinsamen Geschichtskulturstunden thematisieren. Beispielhaft soll hier nun ausgehend von dem historischen Spielfilm ‘Fluch der Karibik‘ dargelegt werden, wie Geschichtskultur zu einem von SuS angeregtem Lernanlass im Geschichtsunterricht werden kann, dessen Ziel die Anbahnung  Erweiterung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins ist. Der Spielfilm ‘Fluch der Karibik‘ entfernt sich sehr weit von historischen Tatsachen, stellt aber dennoch eine historische Narration über Piraterie in der Karibik dar, die es in historischen Lehr- und Lernprozessen zu [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die De-Konstruktionskompetenz|dekonstruieren]] gilt.  
<br>Hier setzt zunächst das Wirklichkeitsbewusstsein an, dessen Wert darin besteht, Personen und Handlungen die Prädikate ‘real‘ oder ‘fiktiv‘ zuschreiben zu können. Für den Spielfilm ‘Fluch der Karibik‘ könnte hier beispielsweise die historisch reale Person, Blackbeard , ausgewählt werden und in einer detaillierten Analyse der Figur genauer betrachtet werden. Dazu könnte zunächst anhand eines Filmausschnittes aus ‘Fluch der Karibik <ref>bspw. http://www.youtube.com/watch?v=znkw2pvQyJg</ref>die Person Blackbeards vorgestellt und von den SuS durch Bearbeitung von verlässlichen Quellen aus damaliger Zeit als fiktiv erkannt kategorisiert werden.
<br>Hier setzt zunächst das Wirklichkeitsbewusstsein an, dessen Wert darin besteht, Personen und Handlungen die Prädikate ‘real‘ oder ‘fiktiv‘ zuschreiben zu können. Für den Spielfilm ‘Fluch der Karibik‘ könnte hier beispielsweise die historisch reale Person, Blackbeard , ausgewählt werden und in einer detaillierten Analyse der Figur genauer betrachtet werden. Dazu könnte zunächst anhand eines Filmausschnittes aus ‘Fluch der Karibik <ref>bspw. http://www.youtube.com/watch?v=znkw2pvQyJg</ref>die Person Blackbeards vorgestellt und von den SuS durch Bearbeitung von verlässlichen Quellen aus damaliger Zeit als fiktiv erkannt kategorisiert werden.
<br>Im Anschluss daran könnten von der Klasse in zwei Gruppen – fiktiver und realer Blackbeard - Charakterisierungen vorgenommen werden, die beispielsweise durch Wandzeitungen den fiktiven und den realen Blackbeard gegenüberstellen und sie abschließend nochmal vergleichen. Dies führt schließlich zu einer Rekonstruktion der historisch realen Person Blackbeard.  
<br>Im Anschluss daran könnten von der Klasse in zwei Gruppen – fiktiver und realer Blackbeard - Charakterisierungen vorgenommen werden, die beispielsweise durch Wandzeitungen den fiktiven und den realen Blackbeard gegenüberstellen und sie abschließend nochmal vergleichen. Dies führt schließlich zu einer Rekonstruktion der historisch realen Person Blackbeard.  
 
Bei der Bearbeitung von historischen Spielfilmen im Allgemeinen spielen De- und Rekonstruktion eine bedeutsame Rolle, so können gesamte Spielfilme de- und rekonstruiert werden, indem sie in "detektivischer Puzzlearbeit" <ref>vgl. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/143799/historische-spielfilme?p=1</ref>mit der Realität vergleichen. werden. Anhand der Biographie der realen Person „Blackbeard“ können sich die SuS mit dessen Lebensgeschichte auseinandersetzen und diese rekonstruieren, sowie reflektieren. In einer weiteren Erarbeitung in Kleingruppen könnten die SuS sich mit verschiedenen historisch realen Piraten der Karibik – einschließlich Blackbeard – auseinandersetzen, deren Lebensgeschichte sie sich zunächst anhand einer Zeitleiste erschließen, damit sie die Lebensgeschichte der Piraten mit Jahreszahlen verknüpfen können.                                    
Bei der Bearbeitung von historischen Spielfilmen im Allgemeinen spielen De- und Rekonstruktion eine bedeutsame Rolle, so können gesamte Spielfilme de- und rekonstruiert werden, indem sie in "detektivischer Puzzlearbeit" <ref>vgl. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/143799/historische-spielfilme?p=1</ref>mit der Realität vergleichen. werden. Anhand der Biographie der realen Person „Blackbeard“ können sich die SuS mit dessen Lebensgeschichte auseinandersetzen und diese rekonstruieren, sowie reflektieren. In einer weiteren Erarbeitung in Kleingruppen könnten die SuS sich mit verschiedenen historisch realen Piraten der Karibik – einschließlich Blackbeard – auseinandersetzen, deren Lebensgeschichte sie sich zunächst anhand einer Zeitleiste erschließen, damit sie die Lebensgeschichte der Piraten mit Jahreszahlen verknüpfen können.
                                   
<br>Durch einen Vergleich der Lebens-Zeitleisten können die SuS dann das Zeitalter, indem die von ihnen bearbeiteten Piraten der Karibik lebten, in eine Epochen übergreifende Zeitleiste und somit in den historischen Kontext einordnen, um sich der Relation von Vergangenheit und Gegenwart bewusst zu werden.
<br>Durch einen Vergleich der Lebens-Zeitleisten können die SuS dann das Zeitalter, indem die von ihnen bearbeiteten Piraten der Karibik lebten, in eine Epochen übergreifende Zeitleiste und somit in den historischen Kontext einordnen, um sich der Relation von Vergangenheit und Gegenwart bewusst zu werden.
Die Erschließung von Vergangenheit und Gegenwart ist zentral für die Entwicklung des Temporalbewusstseins. Die historisch realen Piraten der Karibik könnten anhand von verlässlichem Quellenmaterial, das die Lehrkraft bereitstellt, in Gruppen charakterisiert und präsentiert werden.  
Die Erschließung von Vergangenheit und Gegenwart ist zentral für die Entwicklung des Temporalbewusstseins. Die historisch realen Piraten der Karibik könnten anhand von verlässlichem Quellenmaterial, das die Lehrkraft bereitstellt, in Gruppen charakterisiert und präsentiert werden.  
<br>So könnten hier beispielsweise die Piraten der Karibik in einem Rollenspiel aufeinander treffen. Durch das Rollenspiel wird es den SuS erleichtert sich in die Identität historischer Akteure – hier Piraten der Karibik – hineinzuversetzen und die Vielfalt der Entscheidungs- und Handlungsoptionen nachzuvollziehen und zu reflektieren. Dies spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Identitätsbewusstseins – einem weiteren zentralen Moment von Geschichtsbewusstsein.
<br>So könnten hier beispielsweise die Piraten der Karibik in einem Rollenspiel aufeinander treffen. Durch das Rollenspiel wird es den SuS erleichtert sich in die Identität historischer Akteure – hier Piraten der Karibik – hineinzuversetzen und die Vielfalt der Entscheidungs- und Handlungsoptionen nachzuvollziehen und zu reflektieren. Dies spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Identitätsbewusstseins – einem weiteren zentralen Moment von Geschichtsbewusstsein.
In engem Zusammenhang mit den Möglichkeiten, die eine Identifikation mit historischen Akteuren bietet, steht die Entwicklung des moralischen Bewusstseins, denn Urteile über Handlungen einzelner Personen – hier Piraten der Karibik – als ‘gut‘ oder ‘böse‘ setzen ein Verstehen der Situation voraus, in der sich die Personen befanden und sind stark von der Perspektive abhängig.So waren Piraten, die mit einem Kaperbrief der britischen Krone unterwegs waren und feindliche Schiffe der spanischen Krone ausraubten aus britischer Sicht ‘gut‘, wohingegen sie aus Sicht der spanischen Krone ‘böse‘ waren.  
In engem Zusammenhang mit den Möglichkeiten, die eine Identifikation mit historischen Akteuren bietet, steht die Entwicklung des moralischen Bewusstseins, denn Urteile über Handlungen einzelner Personen – hier Piraten der Karibik – als ‘gut‘ oder ‘böse‘ setzen ein Verstehen der Situation voraus, in der sich die Personen befanden und sind stark von der Perspektive abhängig.So waren Piraten, die mit einem Kaperbrief der britischen Krone unterwegs waren und feindliche Schiffe der spanischen Krone ausraubten aus britischer Sicht ‘gut‘, wohingegen sie aus Sicht der spanischen Krone ‘böse‘ waren.  
Durch die Erforschung des Lebens der Piraten in der Karibik stellt sich auch die Frage nach deren Herkunft und Motivation: pure Abenteuerlust oder das schnelle Geld? Dieser Frage müssen sich die SuS stellen und könnten diese mithilfe authentischen Quellenmaterials beantworten.  
Durch die Erforschung des Lebens der Piraten in der Karibik stellt sich auch die Frage nach deren Herkunft und Motivation: pure Abenteuerlust oder das schnelle Geld? Dieser Frage müssen sich die SuS stellen und könnten diese mithilfe authentischen Quellenmaterials beantworten.  
Jedoch wurden einige Menschen in der damaligen Zeit auch ohne Not zu Piraten aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede und so handelt es sich bei der Beschäftigung mit der oben genannten Frage um das ökonomisch-soziale Bewusstsein und zugleich um das politische Bewusstsein, denn gesellschaftliche Verhältnisse spiegeln Machtverhältnisse wieder. Die damaligen Herrschaftsstrukturen müssen von den SuS verstanden und reflektiert werden, um die gesellschaftlichen Verhältnisse angemessen deuten zu können. Auch die Instrumentalisierung der Piraterie zu politischen Zwecken im Zuge der Kolonialisierung könnte in diesem Zusammenhang thematisiert werden. Als Abschluss dieser Unterrichtseinheit könnte man die Weiterentwicklung der Piraterie betrachten und ‘Piraterie – heute‘ im Gegensatz zu ‘Piraterie – früher‘ thematisieren. Die Fähigkeit Veränderungen in dieser Kategorie wahrzunehmen ist zentral für die Erweiterung des Historizitätsbewusstseins.
Jedoch wurden einige Menschen in der damaligen Zeit auch ohne Not zu Piraten aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede und so handelt es sich bei der Beschäftigung mit der oben genannten Frage um das ökonomisch-soziale Bewusstsein und zugleich um das politische Bewusstsein, denn gesellschaftliche Verhältnisse spiegeln Machtverhältnisse wieder. Die damaligen Herrschaftsstrukturen müssen von den SuS verstanden und reflektiert werden, um die gesellschaftlichen Verhältnisse angemessen deuten zu können. Auch die Instrumentalisierung der Piraterie zu politischen Zwecken im Zuge der Kolonialisierung könnte in diesem Zusammenhang thematisiert werden. Als Abschluss dieser Unterrichtseinheit könnte man die Weiterentwicklung der Piraterie betrachten und ‘Piraterie – heute‘ im Gegensatz zu ‘Piraterie – früher‘ thematisieren. Die Fähigkeit Veränderungen in dieser Kategorie wahrzunehmen ist zentral für die Erweiterung des Historizitätsbewusstseins.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)