Bearbeiten von „Historische Lernorte - Lerngang am Beispiel Museum

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 39: Zeile 39:
=== Beispiel Kunstmuseum ===
=== Beispiel Kunstmuseum ===
Gerade der Besuch eines Kunstmuseums ist sehr anspruchsvoll, da sich die „[d]idaktische Konzeption von Kunstmuseen [...] in erster Linie an den Sehgewohnheiten eines bildungsbürgerlich vorgeprägten Publikums [orientiert]" <ref> Bernhardt: "Wer sieht was auf historischen Gemälden?" In: Popp 2009, 121 </ref> Das heißt, dass Kinder Bilder ganz anders interpretieren können, im Gegensatz zu dem was sie wirklich darstellen, da ihnen ganz einfach Hintergrundwissen fehlt. Dies geht aber nicht nur Kindern so. Je nach Erfahrungshintergrund und Gesellschaft lässt sich ein Bild anders interpretieren <ref> Ebd, 121 </ref>. Leider gibt es Museumsfachleute, „die sich gegen die erziehungsgerechte Verwertung von historischen, kunsthistorischen oder Kunst- Ausstellungen verwahren." <ref> Barricelli, Vogel: "Migration, Museum und historische Kompetenzen" In: Popp 2009, 264 </ref> Dabei fand Markus Bernhardt in einer, wenn auch nicht repräsentativen Studie heraus, dass SuS häufig nicht den Gesamtzusammenhang von Bildern deuten, Bilder als Wirklichkeit wahrnehmen und, kaum genaue zeitliche Zuordnungen leisten können. Die Intentionalität eines Bildes erkennen zu können, ist kaum vorhanden <ref> vgl. Bernhardt: "Wer sieht was auf historischen Gemälden?" In: Popp 2009, 127 </ref>.
Gerade der Besuch eines Kunstmuseums ist sehr anspruchsvoll, da sich die „[d]idaktische Konzeption von Kunstmuseen [...] in erster Linie an den Sehgewohnheiten eines bildungsbürgerlich vorgeprägten Publikums [orientiert]" <ref> Bernhardt: "Wer sieht was auf historischen Gemälden?" In: Popp 2009, 121 </ref> Das heißt, dass Kinder Bilder ganz anders interpretieren können, im Gegensatz zu dem was sie wirklich darstellen, da ihnen ganz einfach Hintergrundwissen fehlt. Dies geht aber nicht nur Kindern so. Je nach Erfahrungshintergrund und Gesellschaft lässt sich ein Bild anders interpretieren <ref> Ebd, 121 </ref>. Leider gibt es Museumsfachleute, „die sich gegen die erziehungsgerechte Verwertung von historischen, kunsthistorischen oder Kunst- Ausstellungen verwahren." <ref> Barricelli, Vogel: "Migration, Museum und historische Kompetenzen" In: Popp 2009, 264 </ref> Dabei fand Markus Bernhardt in einer, wenn auch nicht repräsentativen Studie heraus, dass SuS häufig nicht den Gesamtzusammenhang von Bildern deuten, Bilder als Wirklichkeit wahrnehmen und, kaum genaue zeitliche Zuordnungen leisten können. Die Intentionalität eines Bildes erkennen zu können, ist kaum vorhanden <ref> vgl. Bernhardt: "Wer sieht was auf historischen Gemälden?" In: Popp 2009, 127 </ref>.
Es ist sehr wichtig, dass die SuS keine vorgefertigten Meinungen über die Bilder erhalten, sondern dass sie selbst sagen können, was sie in einem Bild erkennen. Immer mehr Museen halten sich an diesen „[p]artizipatorischen Ansatz" <ref> Kunz-Ott: Kunst- und Kulturgeschichtliche Museen. In: Popp 2009, 188</ref>. Es gibt kein "falsch" oder "richtig". Die SuS sollen wertneutral Vermutungen aufstellen. So lernen sie, sich auf ihre eigene Wahrnehmung zu verlassen und darüber mit ihren Mitschülern zu sprechen <ref> vgl. Ebd, 188 </ref>.
Es ist sehr wichtig, dass die SuS keine vorgefertigten Meinungen über die Bilder erhalten, sondern dass sie selbst sagen können, was sie in einem Bild erkennen. Immer mehr Museen halten sich an diesen „[p]artizipatorischen Ansatz" ref> Kunz-Ott: Kunst- und Kulturgeschichtliche Museen. In: Popp 2009, 188</ref>. Es gibt kein "falsch" oder "richtig". Die SuS sollen wertneutral Vermutungen aufstellen. So lernen sie, sich auf ihre eigene Wahrnehmung zu verlassen und darüber mit ihren Mitschülern zu sprechen <ref> vgl. Ebd, 188 </ref>.


„Kunst- und Kulturgeschichtliche Museen setzen immer mehr interdisziplinäre Methoden ein: Theater, Pantomime, Film, Musik, Tanz und Literatur. Diese Methoden unterstützen Assoziationen und Erlebnisorientierung, sind meist fächerübergreifend und ganzheitlich angelegt" <ref> Ebd, 185 </ref>.
„Kunst- und Kulturgeschichtliche Museen setzen immer mehr interdisziplinäre Methoden ein: Theater, Pantomime, Film, Musik, Tanz und Literatur. Diese Methoden unterstützen Assoziationen und Erlebnisorientierung, sind meist fächerübergreifend und ganzheitlich angelegt" <ref> Ebd, 185 </ref>.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)