Internetrecherche zum Mauerbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 76: Zeile 76:
* http://www.news4kids.de/spezial-38/spezial/article/die-teilung-deutschlands <br>
* http://www.news4kids.de/spezial-38/spezial/article/die-teilung-deutschlands <br>
* http://www.welt.de/kultur/history/article13428422/Niemand-hat-die-Absicht-eine-Mauer-zu-errichten.html <br>
* http://www.welt.de/kultur/history/article13428422/Niemand-hat-die-Absicht-eine-Mauer-zu-errichten.html <br>
<br>
<br>
<br>



Version vom 11. Januar 2012, 14:32 Uhr

Name des Moduls:
Der Weg zum Mauerbau – Informationsbeschaffung durch Internetrecherche

Autoren:
Anne Kupper, Sandra Bixler, Nadine Ohrnberger

Klasse und Klassenstufe:
HS/WRS 9/10
RS 10

Zeitbedarf:
6-8 Stunden

Einbindung Lehrplan:
RS: Nachkriegsdeutschland und die Bildung der beiden deutschen Staaten
HS/WRS: Demokratische Gesellschaft – kennen wesentliche Aspekte der Entwicklung Deutschlands von der Teilung bis zur Einheit

Grobe Skizze über Unterrichtsverlauf:

  • SuS können mit Hilfestellung ihre Gedanken / Vorwissen in Form einer MindMap gliedern.
  • SuS können sich einen Sachverhalt mit Hilfe von vorgegebenen Bildern und Schlagwörter selbst durch Internetrecherche aneignen.
  • SuS produzieren eigene Narrationen mit Playmobil zu einem historischen Thema auf Grundlage der erarbeiteten Fakten.


Zielsetzung und Kompetenzbereiche:
Ziel: SuS können sich mit Hilfestellung durch Internetrecherche Informationen zu einem historischen Thema beschaffen, analysieren und strukturieren. Sie sind in der Lage Informationen in Form einer PPT Präsentation mit Playmobil in eigene Narrationen umzusetzen.

  • SuS erarbeiten sich Fachkompetenz durch Internetrecherche.
  • SuS erwerben Medienkompetenz durch Internetrecherche, Produktion von digitalen Bildern und dem Erstellen und Gestalten einer PowerPoint-Präsentation.
  • SuS erwerben Rekonstruktionskompetenz durch Erarbeitung eines historischen Themas und dessen Nachstellung mit Playmobil.
  • SuS erwerben Sozialkompetenz durch arbeitsteilige Gruppenarbeit.
  • SuS erwerben Methodenkompetenz durch Analysieren und Zusammenfassen von Internetrecherche sowie durch das Erstellen einer eigenen Präsentation.


Evtl. sonstige Bemerkungen:
/

Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlaufs:

Einleitung:

  • Bilder welche das geteilte und wiedervereinte Berlin zeigen (Stummer Impuls) (z.B. Brandenburger Tor mit und ohne Mauer)
  • SuS äußeren erste Eindrücke und eventuelles Vorwissen zum Thema. L. und SuS erarbeiten gemeinsam eine MindMap.

http://www.spiegel.de/thema/mauerbau

Historische Fragekompetenz: SuS entwickeln Fragen zum hisorischen Thema. (Kompetenz eigene Fragen zu entwickeln.)Lernenden sollen erkennen, dass dié Gewichtung innerhalb eines Themenkomplexes und damit auch die Erkenntnis über Vergangenes von der Fragestellung abhängt. Die Fragen werden notiert und am Ende der Unterrichtseinheit wieder aufgegriffen und gemeinsam im Plenum beantwortet. So können letzte Unklarkeiten / Fragen geklärt werden.

z.B.

  • Warum wurde die Mauer gebaut?
  • Wer hat sie gebaut?
  • Wie lange, bzw. wie hoch war die Mauer?
  • Wo war die Mauer?
  • Welchen Zweck hatte die Mauer?



Erarbeitung:

  • L. teilt per Losverfahren SuS in Gruppen ein.
  • Gruppen erhalten jeweils Karten mit Schlagwörtern und Bildern zum Thema.(Sektoren 1945 / Flucht aus der DDR / Grenzposten / Pressekonferenz Ulbricht / Mauerbau)


  • Differenzierung 1: Je nach Vorwissen erhalten die einzelnen Gruppen zusätzliche Schlagwörter.
  • Differenzierung 2: L. gibt Internetadressen vor.

  • SuS erarbeiten sich die richtige Reihenfolge der auf den Karten abgebildeten Ereignisse durch Internetrecherche.
  • Im Plenum (Stuhlkreis) werden die Ergebnisse zusammengetragen und die Reihenfolge sowie die wichtigsten Informationen zu den Ereignissen geklärt. Das Ergebnis wird in Form einer Zeitleiste strukturiert und festgehalten.
  • Die Gruppen erstellen mit Hilfe von fotografierten Playmobil-Szenen eine PPT Präsentation.


Historische Methodenkompetenz: neue eigenständige Erzählung über die Vergangenheit

Historische Sachkompetenz: Sie nimmt Bezug auf Begriffe, die das historische Denken strukturieren und begleiten (anhand der Karten mit Schlagwörter) und betrifft Konzepte und Prinzipien, die hinter derartigen (Fach)-Begriffen stehen (anhand der Internetvorgaben)


Beispiele für Internetvorgaben:



Festigung:

  • Präsentation der Ergebnisse im Plenum.


  • Gegenswartsbezug: Abschlussdiskussion im Plenum unter der Fragestellung, ob es heute noch Diktatur und geteilte Staaten gibt (Hinweis auf Nord- und Südkorea)


Historische Orientierungskompetenz: Die SuS habe jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften, die Erkenntnisse und Einsichten, die durch Re-Konstruktionsprozesse gewonnen wurden, auf die eigene Lebenswelt zu beziehen.


Weiterführende Unterrichtstunde:

Die SuS erhalten historische Quellen mit vergleichenden Sichten unterschiedlicher Personen zur Teilung Deutschlands.

Z.B.

  • Regimegegner aus dem Osten / Stasi-Mitarbeiter aus dem Osten
  • Leben im Westen (aus Sicht des Westen / Leben im Westen (aus Sicht eines Regimeanhängers der DDR)

SuS erhalten zwei verschiedene Quellen Ziel ist es, dass die SuS kontrastierende Sichtweißen kennenlernen, welche ihnen die Subjektivität und Intentionsabhängigkeit des verfassers von Quellen zeigen.

Kursiv gedrucktes aus: Kühberger, Christoph (2009): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen, Studienverglag