Literaturliste Filmanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Sammlung allgemein:
Sammlung allgemein:


ADAMSKI, Peter: Leistungen dokumentieren und bewerten, in: Geschichte lernen 96, 2003, S. 10-17.
*ADAMSKI, Peter: Leistungen dokumentieren und bewerten, in: Geschichte lernen 96, 2003, S. 10-17.
ALAVI, Bettina: Was stimmt denn nun?! Geschichtsbilder im Umbruch. Bericht aus einem Universitätsseminar, in: Uffelmann, Uwe (Hg.): Historisches Lernen im vereinten Deutschland. Nation – Europa – Welt, Weinheim 1994, S. 360-367.
*ALAVI, Bettina: Was stimmt denn nun?! Geschichtsbilder im Umbruch. Bericht aus einem Universitätsseminar, in: Uffelmann, Uwe (Hg.): Historisches Lernen im vereinten Deutschland. Nation – Europa – Welt, Weinheim 1994, S. 360-367.
ALTRICHTER, Helmut (Hg.): Bilder erzählen Geschichte, Freiburg 1995.
*ALTRICHTER, Helmut (Hg.): Bilder erzählen Geschichte, Freiburg 1995.
ANDRÈ, Michael: Archetypen des Grauens. Über die Sentimentalisierung und Dramatisierung von Geschichte im Fernsehen, in: Cippitelli, Claudia/ Schwanebeck, Axel/ André, Michael (Hg.): Fernsehen macht Geschichte. Vergangenheit als TV-Ereignis, Baden-Baden 2009, S. 43–56.
*ANDRÈ, Michael: Archetypen des Grauens. Über die Sentimentalisierung und Dramatisierung von Geschichte im Fernsehen, in: Cippitelli, Claudia/ Schwanebeck, Axel/ André, Michael (Hg.): Fernsehen macht Geschichte. Vergangenheit als TV-Ereignis, Baden-Baden 2009, S. 43–56.
ARMSTRONG, Stephen: Using popular cinema to study the 1960s and beyond, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S.235-255.
*ARMSTRONG, Stephen: Using popular cinema to study the 1960s and beyond, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S.235-255.
ARNOLD, Rolf/ Holzapfel, Günther (Hg.): Emotionen und Gefühle. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 52), Baltmannsweiler 2008.
*ARNOLD, Rolf/ Holzapfel, Günther (Hg.): Emotionen und Gefühle. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 52), Baltmannsweiler 2008.
ASHBY, Rosalyn/ Gordon, Peter/ Lee, Peter (ed.): Understanding History. Recent Research in History Education (International Review of History Education 4), London und New York 2005.
*ASHBY, Rosalyn/ Gordon, Peter/ Lee, Peter (ed.): Understanding History. Recent Research in History Education (International Review of History Education 4), London und New York 2005.
ASSMANN, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999. (MA)
*ASSMANN, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999. (MA)
ASSMANN, Aleida/ Assmann, Jan: Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, in: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried/ Weischberger, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 114-140.
ASSMANN, Aleida/ Assmann, Jan: Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, in: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried/ Weischberger, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 114-140.
ASSMANN, Jan: Gedächtnis, in: Jordan, Stefan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002, S. 97-101. (MA)
ASSMANN, Jan: Gedächtnis, in: Jordan, Stefan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002, S. 97-101. (MA)

Version vom 13. Dezember 2017, 20:31 Uhr

  • Praxis Geschichte 19, 2006, Heft 5: Spielfilme im Geschichtsunterricht.
  • Baacke, Dieter. Medienpädagogik. Tübingen 1997.
  • Gautschi, Peter: Film und Video - populäre Medien der Geschichtsvermittlung. In: Ders.: Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche. 3. Auflage. Bern 2005, 138-142.
  • Hildebrand, Jens. Film: Ratgeber für Lehrer. 2. Auflage. Köln 2006.
  • Korte, Helmut. Einführung in die systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. Berlin 1999.
  • Schillinger, Jens. „Kronzeugen der Vergangenheit? Historische Spielfilme im Geschichtsunterricht“, in: Praxis Geschichte 19, 2006, Heft 5, S. 4-11.
  • Schneider, Gerhard: Filme. In: H.-J. Pandel/G. Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. 3. Auflage. Schwalbach/Ts. 2005, S. 365-386.
  • Teuscher, Gerhard. „Filmanalyse“, in: Praxis Geschichte 19, 2006, Heft 5, S. 33-36. Hrsg.):
  • Zwölfer, N.: Filmische Quellen und Darstellungen. In: Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003, S. 125-136
  • Schreiber, Waltraud/Wenzl, Anna (Hgg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz. Neuried 2006.
  • Geschichte in Wiss. u. Unterr. Geschichte im Film; Nr. 4/01; Friedrich Verlag
  • Meyers, Peter: Film im Geschichtsunterrich,Realitätsprojektionen in deutschen Dokumentär- und Spielfilmen von der NS-Zeit bis zur Bundesrepublik Geschichtsdidaktische und unterrichtspraktische Überlegungen; Diesterweg 2001


Sammlung allgemein:

  • ADAMSKI, Peter: Leistungen dokumentieren und bewerten, in: Geschichte lernen 96, 2003, S. 10-17.
  • ALAVI, Bettina: Was stimmt denn nun?! Geschichtsbilder im Umbruch. Bericht aus einem Universitätsseminar, in: Uffelmann, Uwe (Hg.): Historisches Lernen im vereinten Deutschland. Nation – Europa – Welt, Weinheim 1994, S. 360-367.
  • ALTRICHTER, Helmut (Hg.): Bilder erzählen Geschichte, Freiburg 1995.
  • ANDRÈ, Michael: Archetypen des Grauens. Über die Sentimentalisierung und Dramatisierung von Geschichte im Fernsehen, in: Cippitelli, Claudia/ Schwanebeck, Axel/ André, Michael (Hg.): Fernsehen macht Geschichte. Vergangenheit als TV-Ereignis, Baden-Baden 2009, S. 43–56.
  • ARMSTRONG, Stephen: Using popular cinema to study the 1960s and beyond, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S.235-255.
  • ARNOLD, Rolf/ Holzapfel, Günther (Hg.): Emotionen und Gefühle. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 52), Baltmannsweiler 2008.
  • ASHBY, Rosalyn/ Gordon, Peter/ Lee, Peter (ed.): Understanding History. Recent Research in History Education (International Review of History Education 4), London und New York 2005.
  • ASSMANN, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999. (MA)

ASSMANN, Aleida/ Assmann, Jan: Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, in: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried/ Weischberger, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 114-140. ASSMANN, Jan: Gedächtnis, in: Jordan, Stefan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002, S. 97-101. (MA) BARCELÓ, Alexander u.a.: De-Konstruktion „fertiger Geschichten“ am Beispiel Film, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 114-121. (MA) BARRICELLI, Michele: Historisches Erzählen: Was es ist, soll und kann, in: Hartung, Olaf/ Steininger, Ivo/ Fuchs, Thorsten (Hg.): Lernen und Erzählen interdisziplinär, Wiesbaden 2011, S. 61-82. BARRICELLI, Michele: Historisches Wissen ist narratives Wissen, in: Ders. u.a.: Historisches Wissen ist narratives Wissen. Aufgabenformate für den Geschichtsunterricht in den Sekundarstufen I und II, Potsdam u. Berlin 2008, S. 7-12. BARRICELLI, Michele: History on Demand. Eine zeitgemäße Betrachtung zur Arbeit mit historischen Spielfilmen im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008, S. 99-119. (S. 108) (MA) BARRICELLI, Michele: Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2005. BARRICELLI, Michele/ Benrath, Ruth: "Man will doch nicht wissen, ob sie da im Nachthemd sitzt oder so was". Erkundungen zum Prozess historischer Sinnbildung im Geschichtsunterricht am Beispiel eines Jugendsachbuchs über Anne Frank, in: Günther-Arndt, Hilke/Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Berlin 2006, S. 49-84. BARRICELLI, Michele/ Gautschi, Peter/ Körber, Andreas: Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle, in: Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Forum Historisches Lernen), Bd. 1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 207-235, hier S. 211. BARRICELLI, Michele/ Sauer, Michael: „Was ist guter Geschichtsunterricht?“. Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht, in: GWU 57, 2006, S. 4-26. (siehe Gautschi) BARTSCH, Anne/ Eder, Jens/ Fahlenbrach, Kathrin (Hg.): Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Köln 2007. BAUER, Jan-Patrick/ Meyer-Hamme, Johannes/ Körber, Andreas (Hg.): Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag, Kenzingen 2008. BAUMANN, Heidrun: Der Film, in. Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Bd.1, 2. erw. Aufl., Neuried 2004, S. 579-595. (MA) BEIGEL, Heribert: „Geschichte für Kinder im Fernsehen?“, in: Geschichte fernsehen 4, S. 48-50. BERGHAUS, Margot: Geschichtsbilder – Der „iconic turn“ als „re-turn“ zu archaischen visuellen Erlebnisweisen, in: Lindner, Martin (Hg.): Drehbuch Geschichte. Die antike Welt im Film, Münster 2005, S. 10-24. (MA) BERGHOFF, Matthias: Close up – Exploring the Language of Film. Ein Medium für die Auseinandersetzung mit Filmen im Fach Englisch, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 44-45. BERGMANN, Klaus: „… so ist das Bild immer notwendig ein beschränktes“ – historisches Denken durch Bilder, in: Schneider, Gerhard/ Pandel, Hans-Jürgen: Die visuelle Dimension des Historischen (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2002, S. 9-20. BERGMANN, Klaus: „So viel Geschichte wie heute war nie“ – historische Bildung angesichts der Allgegenwart von Geschichte, in: Mayer, Ulrich (Hg.): Klaus Bergmann: Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens. Klaus Bergmann zum 60. Geburtstag, Schwalbach/ Ts. 1998, S. 13-31. BERGOLD, Björn: „Man lernt ja bei solchen Filmen immer noch dazu“. Der Fernsehzweiteiler „Die Flucht“ und seine Rezeption in der Schule, in: GWU 9, 2010, S. 503-515. BERNHARDT, Markus: Die Subjektseite der visuellen Begegnung. Vom Nutzen qualitativ empirischer Untersuchungen für die Entwicklung fachspezifischer Kompetenzen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (Jahresband 2007), S. 108-124. BERNHARDT, Markus: „Ich sehe was, was du nicht siehst!“ Überlegungen zur Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht am Beispiel der Bildwahrnehmung, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 37-52. BERNHARDT, Markus: Verführung durch Anschaulichkeit. Chancen und Risiken bei der Arbeit mit Bildern zur mittelalterlichen Geschichte, in: Bernhardt, Markus/ Henke-Bockschatz, Gerhard/ Sauer, Michael (Hg.): Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag (Forum Historisches Lernen), Schwalbacht/Ts. 2006, S. 47-61. BERNHARDT, Markus: Vom ersten auf den zweiten Blick. Eine empirische Untersuchung zur Bildwahrnehmung von Lernenden, in: GWU 7/8, 2007, S. 417-432. BILLMANN-MAHECHA, Elfriede: Empirisch-psychologische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein von Kindern, in: Straub, Jürgen (Hg.): Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Frankfurt a.M. 1998, S. 266-297. BOCK, Michael/ Kirberg, Annemarie/ Windgasse, Thomas. Absichtsvolles verSchülerinnen und Schüler beiläufiges Lernen beim Fernsehen, in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2, 1992, S. 144-155. BOEHM, Gottfried: Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin 2007. BÖSCH, Frank: Der Nationalsozialismus im Dokumentarfilm: Geschichtsschreibung im Fernsehen, 1950-1990, in: Ders./ Goschler, Constantin (Hg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M. 2009. BÖSCH, Frank: Holokaust mit „K“. Audiovisuelle Narrative in neueren Fernsehdokumentationen, in: Paul, Gerhard (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 317-332. BÖSCH, Frank/ Borutta, Manuel (Hg.): Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne, Frankfurt a.M. u.a. 2006. BÖSCH, Frank: Von Holocaust bis Untergang. Nationalsozialismus, Filme und Geschichtswissenschaft seit Ende der Siebziger Jahre, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 197-225. BONFADELLI, Heinz: Medienwirkungsforschung. Band 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven, Konstanz 1999. BORRIES, Bodo von: Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland, Weinheim/München 1995. BORRIES, Bodo von: Geschichte im Fernsehen – und Geschichtsfernsehen in der Schule, in: Geschichtsdidaktik 8, 1983, S. 221-238. (MA) DERS.: Geschichte im Spiel- und Dokumentarfilm. Fach- und mediendidaktische Überlegungen, in: Ders.: Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage, Schwalbach/Ts. 2004, S. 192-225. (MA) BORRIES, Bodo von: Geschichtsbewußtsein bis zur Pubertät. Empirische Befunde aus Befragungen und Interviews, in: Goebel, Klaus u.a. (Hg.): Am Gespräch des menschlichen Geistes über die Jahrhunderte teilzuhaben…Festschrift für Hans-Georg Kirchhoff zum 60. Geburtstag, Bochum 1990, S. 21-33. BORRIES, Bodo von: „Geschichtsbewusstsein“ und „Historische Kompetenz“ von Studierenden der Lehrämter „Geschichte“, in: ZfG 6, 2007, S. 60-83. BORRIES, Bodo von: Empirische Befunde zu Gestalt und Genese von Geschichtsbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen, in: Hinrichs, Ernst/ Jacobmeyer, Wolfgang (Hg.): Bildungsgeschichte und historisches Lernen, Frankfurt a.M. 1990, S. 119-156. BORRIES, Bodo von: Fiktion und Fantasie im Prozess historischen Lernens. Befunde aus qualitativen und quantitativen Studien, in: Martin, Judith/ Hamann, Christoph (Hg.): Geschichte, Friedensgeschichte, Lebensgeschichte, Herbolzheim 2007, S. 79-100. BORRIES, Bodo von: Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe, Opladen 2008. BORRIES, Bodo: Imaginierte Geschichte. Die biografische Bedeutung historischer Fiktionen und Phantasien (Beiträge zur Geschichtskultur 11), Köln u.a. 1996. BORRIES, Bodo von: Neue Formen historischen Lernens. Fallstudien zur öffentlichen Geschichtskultur als Beitrag zum systematischen Geschichtslernen, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 32, 2003, S. 10-27. BORRIES, Bodo von: Perspektivenwechsel und Sinnbildungsfiguren im Umgang mit Geschichte, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.).: Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie, Normfrage. Bodo von Borries zum 60. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2004, S. 236-258. BORRIES, Bodo von: „Schulische Verarbeitung historischer Fernsehsendungen. Voraussetzungen und Möglichkeiten am Beispiel ‚Der unvergessene Krieg’“, in: Ueberschär, Gerd/ Wette, Wolfram (Hg.): „Unternehmen Barbarossa“. Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941. Berichte, Analysen, Dokumente, Paderborn 1984, S. 67-80. BRANDT, Reinhard: Bilderfahrungen – Von der Wahrnehmung zum Bild, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 44-54. BRAUN, Christina von: Historische Imagination – Bild, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze 1997, S. 67-71. BRAUN, Nadja: Visual History – Bilder machen Geschichte, http://www2.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes10/publikation/braun_ibaes10.pdf, Zugriff 24.03.2011. BREDEKAMP, Horst: Bildakte als Zeugnis und Urteil, in: Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen, Mainz 2004, S. 29-66. BREDEKAMP, Horst: Schlussvortrag. BILD – AKT – GESCHICHTE, in: Geschichtsbilder. 46. Deutscher Historikertag vom 19.-22. September 2006 in Konstanz. Berichtsband, Konstanz 2007, S. 289-309. BRILEY, Ron: Doing the right thing by teaching a film in the American history classroom. Spike Lee’s Do The Right Thing (1989) as a Case Study, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 217-233. BURDA, Hubert: „Iconic Turn weitergedreht“ – Die neue Macht der Bilder, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 9-13. CARAVITA, Silvia / Halldén, Ola: Re-Framing the problem of conceptual change, in: Learning and Instruction 4, 1994, S. 89-111. CAREY, Schülerinnen und Schüleran: Knowledge Acquisition: Enrichment or Conceptual Change?, in: Carey, Schülerinnen und Schüleran/ Gelman, Rochel: The Epigenesis of Mind: Essays on Biology and Cognition, New York 1991, 257-254. CAREY, Schülerinnen und Schüleran/ Spelke, Elizabeth.: Domain-Specific Knowledge and Conceptual Change, in: Hirsch, Lawrence/ Gelman, Schülerinnen und Schüleran (Eds.): Mapping the Mind, Cambridge 1994, 169-200. CIOMPI, Luc: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen. Von Hitler bis Obama, Göttingen 2011. CORELL, Catrin: Der Holocaust als Herausforderung für den Film. Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945. Eine Wirkungstypologie (Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts 20), Bielefeld 2009. (Kapitel 1.2: Filmtheorie – zur filmischen Gestaltung als Wirkungsangebot) CRIVELLARI, Fabio: Das Unbehagen der Geschichtswissenschaft vor der Popularisierung, in: Fischer, Thomas/ Wirtz, Rainer (Hg.): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 161-186. (v.a. S. 170 f.) CRIVELLARI, , Fabio: Lernort Sofa. Vom Nutzen und Nachteil des Geschichtsfilms für die Bildung, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008, S. 145-165. (S. 155) (MA) DAVIS, Natalie Zemon: „Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen…“: Der Film und die Herausforderung der Authentizität, in: Rother, Rainer (Hg.): Bilder schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino, Berlin 1991, S. 37-63. (MA) DEMANTOWSKY, Marko: Geschichtsbilder, in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006, S. 70-71. DIMITRIADIS, Greg: “Making History Go” at a Local Community Center. Popular Media an the Construction of Historical Knowledge among African American Youth, in: Theory and Research in Social Education 28, 2001, S. 40-64. DITTMER, Lothar: Deutung und Erzählung. Geschichte entsteht im Kopf, in: Ders./ Siegfried, Detlef (Hg.): Spurensucher. Ein Praxishandbuch für historische Projektarbeit, überarb. und erw. Neuauflage, Hamburg 2005, S. 199-220. DÖRR, Günter: Fernsehen und Lernen – Attraktiv und wirksam!?, München 1997. DREWS, Albert: Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehen (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008. DÜWELL, Schülerinnen und Schüleranne: Emotionale Effekte filmischer Repräsentationen des Holocaust, in: Mitterbauer, Helga/ Scherke, Katharina (Hg.): Themenschwerpunkt: Emotionen (Modene 3), Innsbruch 2007, S. 179-198. DUIT, Reinders: Lernen als Konzeptwechsel im naturwissenschaftlichen Unterricht, in: Duit, Reinders / Rhöneck, Christoph von (Hg.): Lernen in den Naturwissenschaften. Beiträge zu einem Workshop an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Kiel 1996, S. 145-162. EBBRECHT, Tobias: Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis. Filmische Narrationen des Holocaust, Bielefeld 2011. EISENMENGER, Daniel: Die Rolle der Fiktion in der historischen Sinnbildung, http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2011/04/13/die-rolle-der-fiktion-in-der-historischen-sinnbildung, Zugriff14.04.2011. EL DARWICH, Renate: Zur Genese von Kategorien des Geschichtsbewusstseins bei Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren, in: Borries, Bodo von/ Pandel, Hans-Jürgen/ Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein empirisch, Pfaffenweiler 1991, S. 24-52. ERLL, Astrid/ Nünning, Ansgar (Hg.): Cultural memory studies. An international and interdisciplinary handbook (Media and cultural memory 8), Berlin 2008. ERRL, Astrid: Erinnerungskultur und Medien. In welchem Kontext spielt sich die Diskussion um Geschichtsvermittlung im Fernsehen ab?, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Rehburg-Loccum 2008, S. 9-27. (MA) ERLL, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Weimar 2005. ERLL, Astrid/ Wodianka, Stephanie (Hg.): Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, Berlin/ New York 2008. FEIL, Georg: Zeitgeschichte im deutschen Fernsehen. Analyse von Fernsehsendungen mit historischen Themen (1957-1967), Osnabrück 1974. FERRO, Marc: Geschichtsbilder: Wie die Vergangenheit vermittelt wird. Beispiele aus aller Welt, Frankfurt a.M. u.a. 1991. FERRO, Marc: Gibt es eine filmische Sicht der Geschichte?, in: Rother, Rainer (Hg.): Bilder schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino, Berlin 1991, S. 17-36. (MA) FICHTEN, Wolfgang: Emotionen im Unterricht & Emotionales Lernen (Oldenburger VorDrucke 357), Oldenburg 1998. FINK, Nadine: Erinnerung und historisches Denken in der Schule: Schüler und Schülerinnen im Angesicht von Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung <<geschichtsdidaktik empisch 07>> (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 141-151. FREVERT, Ute: Was haben Gefühle in der Geschichte zu suchen?, in: Geschichte und Gesellschaft 35, 2009, S. 183-208. FREVERT, Ute/ Schmidt, Anne: Geschichte, Emotionen und die Macht der Bilder, in: Geschichte und Gesellschaft 37, 2011, S. FRÜH, Werner: Medienwirkungen: Das Dnynamisch-Transaktionelle Modell, Opladen 1991. GAUTSCHI, Peter: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen, in: Bauer, Jan-Patrick/ Meyer-Hamme, Johannes/ Körber, Andreas (Hg.): Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstags, Kenzingen 2008, S. 289-306. GAUTSCHI, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2009. GAUTSCHI, Peter/ Hodel, jan/ Utz, Hans: Kompetenzmodell für „Historisches Lernen“ – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und Lehrer, www.fhnw.ch/ph/professuren1/didaktik-der-gesellschaftswissenschaften, Zugriff 8.6.2011. GEIMER, Alexander: Filmrezeption und Filmaneignung, Wiesbaden 2010. GEORG, Janine: Fiktionaltität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar? Eine Studie über den Beitrag historischer Jugendromane der Gegenwart zum historischen Lernen (Didaktik in Forschung und Praxis 37), Hamburg 2008. (Kapitel 2: Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen) GERSTENMAIER, Jochen/ Mandl, Heinz: Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive, in: Zeitschrift für Pädagogik 41, 1995, S. 867-888. GIES, Horst: Filme, in: Ders.: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung, Köln/ Weimar/ Wien 2004, S. 265-268. (MA) GLÄSER-ZIKUDA, Michaela/ Lindacher, Tanja/ Fuß, Stefan: Wirksamkeit eines Portfolios im Unterricht zur Förderung von Lernleistungen und Lernstrategien – eine quasi-experimentelle Studie, in: Empirische Pädagogik 20, 2006, S.229-244. GOERTZ, Hans-Jürgen: Abschied von „historischer“ Wirklichkeit. Das Realismusproblem in der Geschichtswissenschaft, in: Schröter, Jens/ Eddelbüttel, Antje (Hg.): Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive, Berlin/ New York 2004, S. 1-18. GOERTZ, Hans-Jürgen: Geschichte – Erfahrung und Wissenschaft. Zugänge zum historischen Erkenntnisprozeß, in: Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1998, S. 15-41. GÖHLICH, Michael/ Zirfas, Jörg: Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff, Stuttgart 2007. GRÄTZ, Sabine/ Helwerth, Hanns-Georg: Filmbildung. Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Schule, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 10-12. GRAF, Bernhard: Geschichte erzählen im Film und Fernsehen, in: Baumgärtner, Ulrich/ Schreiber, Waltraud (Hg.): Geschichts-Erzählungen und Geschichts-Kultur. Zwei geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium 3), München 2001, S. 39-65. (MA) GRAJCZYK, Andreas u.a.: Erinnerungsinteresse an zeitgeschichtlichen Ereignissen im Spiegel der Fernsehforschung, in: Klingler, Walter (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden 1, Baden-Baden 1998, S. GRONAU, Martin: Der Film als Ort der Geschichts(de)konstruktion. Reflexionen zu einer geschichtswissenschaftlichen Filmanalyse, in: AEON – Forum für junge Geschichtswissenschaft 1, 2009, S.18-39, http://wissens-werk.de/index.php/aeon/article /viewFile /10 / AEON-2009-Artikel-Gronau-pdf_3, Zugriff 29.04.2010. (MA) GÜNTHER-ARNDT, Hilke: Conceptual Change-Forschung: Eine Aufgabe für die Geschichtsdidaktik?, in: Günther-Arndt, Hilke / Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 14), Berlin 2006, S. 251-277. GÜNTHER-ARNDT, Hilke: Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Fragestellungen – Methoden – Erträge, in: Dies./ Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 14), Berlin 2006, S. 7-28. GÜNTHER-ARNDT, Hilke: Fremdverstehen, Schülervorstellungen und qualitative Forschung, in: Alavi, Bettina/ Henke-Bockschatz, Gerhard (Hg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft (Schriften zur Geschichtsdidaktik 16), Idstein 2004, S. 215-220. GÜNTHER-ARNDT: Geschichtsunterricht und Didaktische Rekonstruktion (Oldenburger Vordrucke 519), Oldenburg 2005. GÜNTHER-ARNDT: Historisches Lernen und Wissenserwerb, in: Dies. (Hg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 23-47. GÜNTHER-ARNDT, Hilke/ Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Berlin 2006. GUTENBERG, Ulrich: Sachfilmerschließung. Sachfilme mithilfe digitaler Werkzeuge analysieren, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 24-27. HAHN, Hans Henning: Historische Realität und ihre filmische Rekonstruktion. Überlegungen eines Historikers über den historischen Spielfilm, in: Cieslinska, Nawojka/ Rukzinski, Piotr (Hg.): Fermentum massae mundi, Warschau 1990, S. 550-558. (MA) HALBWACHS, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 538), Frankfurt a.M. 1985. HALLDÉN, Ola: On reasoning in history, in: Voss, James F./Carretero, Mario (Hg.): Learning and reasoning in history, London 1998 (= International Review of History Education 2), S. 272-278. HAMANN, Christoph: Bilderwelten und Weltbilder. Fotos, die Geschichte(n) mach(t)en, Berlin 2001. HAMANN, Christoph: Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung, Herbolzheim 2007. HANDRO, Saskia: „Erinnern Sie sich…“ Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Fernsehen, in: Popp, Schülerinnen und Schüleranne u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 201-218. HANDRO, Saskia: Mutationen. Geschichte im kommerziellen Fernsehen, in: Oswalt, Vadim/ Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/ Ts. 2009, S. 75-97. HANDRO, Saskia: „Wie es euch gefällt!“ Geschichte im Fernsehen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2007, S. 213-231. HANDRO, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 10), Münster u.a. 2002. HANNIG, Jürgen: Bilder, die Geschichte machen, in: GWU 1989/1, S. 10-32. HANNIG, Jürgen: Wie Bilder „Geschichte machen“. Dokumentarphotographie und Karikatur, in: Geschichte lernen 1, 1988, S. 49-53. HARDTWIG, Wolfgang: Personalisierung als Darstellungsprinzip, in: Knopp, Guido/ Quandt, Siegfried (Hg.): Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt 1988, S. 234-241. (MA) HARTMANN, Ulrike: Kompetenzprofile historischer Perspektivenübernahme in Klasse 7 und 10, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung <<geschichtsdidaktik empisch 07>> (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 79-89. HARTMANN, Ulrike/ Martens, Matthias/ Sauer, Michael. Von Kompetenzmodellen zur empirischen Erforschung von Schülerkompetenzen – das Beispiel historische Perspektivenübernahme, in: ZfG 6, 2007, S. 125-148. HASBERG, Wolfgang/ Körber, Andreas: Geschichtsbewusstsein dynamisch, in: Körber, Andreas (Hg.): Geschichte – Leben – Lernen. Festschrift für Bodo von Borries, Schwalbach/Ts. 2003, S. 177-200. HASBERG, Wolfgang: Methoden empirischer Sozialforschung, in: Ders.: Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Nutzen und Nachteil für den Geschichtsunterricht 1 (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 3,1), Neuried 2003, S. 42-50. HASBERG, Wolfgang: Im Schatten von Theorie und Pragmatik – Methodologische Aspekte empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik, in: ZfG 6, 2007, S. 9-40. HEßLER, Martina: Bilder zwischen Kunst und Wissenschaft. Neue Herausforderungen für die Forschung, in: Geschichte und Gesellschaft 31, 2005, S: 266-292. HEY, Bernd: Geschichte im Film, in: Pandel, Hans-Jürgen/ Rohlfes, Joachim.: Umgang mit Geschichte, Stuttgart 1992, S. 76-97. (MA) HEY, Bernd: „Geschichte im Spielfilm. Grundsätzliches und ein Beispiel: der Western“: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 39, 1988, S. 17-33. (MA) HOCKERTS, Günter: Zugänge zur Zeitgeschichte: Primärerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswisssenschaft, in: APuZ 28, 2001, S. 15-30. HÖCKNER; Gerd: Filmanalyse im Unterricht. Tipps für die Praxis, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 40-43. HODEL, Jan: Historische Narrationen im digitalen Zeitalter, in: Danker, Uwe/ Schwabe, Astrid (Hg.): Historisches Lernen im Internet, Schwalbach 2008, S. 182-195. HÖTTECKE, Dietmar (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung, Berlin 2008. HOFMANN, Wilhelm/ Baumert, Anna/ Schmitt, Manfred: Heute haben wir Hitler im Kino gesehen: Evaluation der Wirkung des Films „Der Untergang“ auf Schüler und Schülerinnen der neunten und zehnten Klasse, in: Zeitschrift für Medienpsychologie 17, 2005, S. 132-146. HORN, Sabine: Dekonstruktion von Filmen im Geschichtsunterricht, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung >>geschichtsdidaktik empirisch 07<< (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 184-195. HORSTKEMPER, Gregor/ Sorbello Staub, Alessandra: Dokumentationen, Dokudramen, Dokuclips, in: GWU 9/10, 2010, S. 516-517. IFFERT, Mathias: Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins. Empirische rekonstruktionslogische Analyse und Theoriebildung (Didaktik in Forschung und Praxis 22), Hamburg 2005. JAGSCHITZ, Gerhard: Visual History, in: Das audiovisuelle Archiv 29/39, 1991, S. 23-51. JEISMANN, Karl-Ernst: Emotionen und historisches Lernen. Bemerkungen zur Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik im Oktober 1991, in: GWU 45, 1994, S. 1645-176. JEISMANN, Karl-Ernst: Geschichtsbewusstsein, in: Bergmann, Klaus u. a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd. 1, Düsseldorf 1980, S. 42-46. JEISMANN, Karl-Ernst: Geschichtsbilder: Zeitdeutung und Zukunftsperspektive, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B. 51-52, 2002, S. 13-22. JEISMANN, Karl-Ernst: Geschichte und Öffentlichkeit. Historie zwischen Vergewisserung und Verführung, Osnabrück 1999. JENISCH, Achim: Schülerzeichnungen zum historischen Wandel, in: Günther-Arndt/ Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Berlin 2006, S. 111-125. JENISCH, Achim: Wie erklären Jugendliche historischen Wandel? Eine empirische Untersuchung zu Schülervorstellungen, in: Alavi, Bettina/ Henke-Bockschatz, Gerhard (Hg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft (Schriften zur Geschichtsdidaktik 16), Idstein 2004, S. 259-268. JENSEN, Olaf/ Moller, Sabine: Streifzüge durch ein europäisches Generationengedächtnis. Gruppendiskussion zum Thema Zweiter Weltkrieg im interkulturellen und intergenerationellen Vergleich, in: Welzer, Harald (Hg.): Krieg der Erinnerung. Nationalsozialismus und Holocaust im Europäischen Familiengedächtnis, Frankfurt a.M. 2007, S. 229-259. JUNG, Michael/ Thünemann, Holger: Welche Kompetenzen brauchen Geschichtslehrer? Für eine Debatte über fachspezifische Standards in der Geschichtslehrerausbildung, in: ZfG 6, 2007, S. 243-252. KAISER, Astrid: Conceptual Change als Impuls für didaktisches Denken, in: Dies./Pech Detlef (Hg.): Lernvoraussetzungen und Lernen im Sachunterricht (Basiswissen Sachunterricht 4), Hohengehren 2004, S. 126-133. KARPF, Ernst: Geschichte sehen. Zur Wahrnehmung des Historischen im Film, in: Akademie Arnoldshain/ Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik (Hg.): Filmmythos Volk. Zur Produktion kollektiver Identitäten im Film (Arnoldshainer Filmgespräche 9), Frankfurt a.M. 1992, S. 13-21. KELLERHOFF, Felix: Zwischen Vermittlung und Vereinfachung: Der Zeithistoriker und die Medien, in: ZFG 54, 2006, S. 1082-1092. KIENBERGER, Martina: Einfluss von filmischen Geschichtsdarstellungen auf das historische Bewusstsein von Jugendlichen, Wien 2008. KLINGLER, Walter (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden 1, Baden-Baden1998. KLIPPEL, Heike: Das „kinematographische“ Gedächtnis, in: Karpf, Ernst/ Kiesel, Doron/ Visarius, Karsten (Hg.): Once upon a time…Film und Gedächtnis, Schüren 1998, S. 39-56. KLÖSS, Erhard: Die Last der Bilder – Geschichte im Fernsehen, in: Füßmann, Klaus/ Grütter, Heinrich Theodor/ Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln u.a. 1994, S. 189-193. (MA) KLOSE, Dagmar: Klios Kinder und Geschichtslernen heute. Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte (Didaktik in Forschung und Praxis 12), Hamburg 2004. (Kapitel 2: Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen) KLOSE, Dagmar: Viele Kinder führen zum Geschichtsbewußtsein. Erkundungen und Beobachtungen auf konstruktivistischem Feld, in: Schönemann, Bernd/ Meyer, Robert/ Mütter, Bernd: Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik 8), Weinheim 1998, S. 74-94. KLOSE, Dagmar/ Beetz, Petra (Hg.): Klios Kinder werden flügge – Geschichtelernen im Jugendalter. Eine entwicklungspsychologisch orientierte, konstruktivistische Didaktik der Geschichte (Didaktik in Forschung und Praxis 25), Hamburg 2005. KNOPP, Guido/ Quandt, Siegfried (Hg.): Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch, Darmstadt 1988.

KOCH, Torsten/ Welzer, Harald: Weitererzählforschung. Zur seriellen Reproduktion erzählter Geschichten, in: Hengartner, thomas/ Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Biographie- und Erzählforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann zum 65. Geburtstag, Berlin 2004, S. 165-182 KÖNIG, Alexander: „Digital Storytelling“ im Geschichtsunterricht. Aktive Medienarbeit mit Windows Movie Player, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 33-35. KÖLBL, Carlos / Straub, Jürgen: Geschichtsbewusstsein als psychologischer Begriff, in: Jahrbuch für Psychologie 11, 2003, Heft 1, S. 75-102. KÖLBL, Carlos: Geschichtsbewußtsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung, Bielefeld 2004. KÖLBL, Carlos: Qualitative und quantitative Zugänge in der Erforschung historischen Lernens: Potenziale und Grenzen, in: GWU 9/10, 2010, S. 476-487. KÖLBL, Carlos: Zum Nutzen der dokumentarischen Methode für die Hypothesen- und Theoriebildung in der Geschichtsbewusstseinsforschung, in: Günther-Arndt, Hilke/ Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Münster 2006, S. 29-48. KÖNIG, Hans-Dieter: „Postmoderner Geschichtsverlust. Über Bonengels Film ‚Beruf Neonazi’ und die Auschwitz-Inszenierungen seines Hauptdarstellers Althans“, in: Rösen, Jörn/ Straub, Jürgen (Hg.): die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewußtsein, Frankfurt/M. 1998, S. 417-450. KÖRBER, Andreas: Analyse von Geschichtsunterrichtsstunden im Projekt FUER Geschichtsbewusstsein, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 89-101. KÖRBER, Andreas: Bilder als Quellen – Bilder als Darstellungen: Bilder zum Rekonstruieren von Geschichte; Geschichte in Bildern de-konstruieren, in: Kirschenmann, Johannes/ Wagner, Ernst (Hg.): Bilder, die die Welt bedeuten. 'Ikonen' des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken (Kontext Kunstpädagogik; 4), München 2006, S. 169-195. KÖRBER, Andreas: Graduierung – Die Unterscheidung von Niveaus der Kompetenzen historischen Denkens, in: Körber, Andreas/ Schreiber, Waltraud/ Schöner, Alexander (Hg.): Kompetenzen Historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Kompetenzen: Grundlagen – Entwicklung – Förderung 2), Neuried 2007, S. 415-472. KÖRBER, Andreas/ Borries, Bodo von: "Historisches Denken – Zur Bestimmung allgemeiner und domänenspezifischer Kompetenzen und Standards.", in: Hellekamps, Stephanie u.a. (Hg.): Perspektiven der Didaktik? (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9), 2008, S. 293-311. KÖRBER, Andreas u.a.: "Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar?", in: Frederking, Volker (Hg.): Schwer operationalisierbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik und unterrichtlicher Praxis, Baltmannsweiler 2008, S. 65-84. KÖRBER, Andreas/ Schreiber, Waltraud/ Schöner, Andreas (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried 2007. KORTE, Barbara/ Paletschek, Sylvia: Geschichte in populären Medien und Genres. Vom historischen Roman zum Computerspiel, in: Dies. (Hg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009. KRAMMER; Reinhard: De-Konstruktion von Filmen im Geschichtsunterricht, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 28-41. (MA) KRAMMER, Reinhard: Historische Kompetenzen erwerben – durch das Arbeiten mit Bildern?, in: Krammer, Reinhard/ Ammerer, Heinrich (Hg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben (Themenhefte Geschichte 2), Neuried 2006, S.21-37. KRAMMER, Reinhard/ Ammerer, Heinrich (Hg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben (Themenhefte Geschichte 2), Neuried 2006. KREGEL, Ulrike: Bild und Gedächtnis. Das Bild als Merkzeichen und Projektionsfläche des Vergangenen (Kaleidogramme 51), Berlin 2009. KÜBLER, Hans-Dieter/ Kübler, Helga: Geschichte als Film – Film als Geschichte, in: Praxis Geschichte 1992, Heft 6, S. 6-12. (MA) KÜBLER, Markus: Entwicklung von Zeit- und Geschichtsbewusstsein, in: Kahlert Joachim u.a. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn 2007, S. 338-343. KUEHBERGER, Christoph/ Mellies, Dirk (Hg.): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichte“ über die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichtsbüchern, Schwalbach/Ts. 2009. KUHLMANN, Ulrike: Projekt H: Kompetenzstufen historischen Verstehens: Schülervoraussetzungen, Unterrichtsziele, Aufbaumöglichkeiten, in: Georg-August-Universität Göttingen, http://www.psych.uni-goettingen.de/special/grk1195/projekte/h/, Zugriff 20.12.2010. LAND, Kristin/ Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation praktisch. Bildgeschichten und verfilmte Bilder. Bildinterpretation II (Methoden Historischen Lernens), Schwalbach/Ts. 2009. LANGE, Kristina: Projektskizze des Dissertationsvorhabens: Lernprozesse beim Umgang mit visuellen Quellen – Eine explorative Studie zum Historischen Bildverstehen, http://www.kgd-geschichtsdidaktik.rub.de/media/Forschungsprojekte/Projekt20Lange.pdf, Zugriff 16.03.2011. LEE, Peter/ Ashby, Rosalyn: Progression in Historical Understanding among Students Age 7 – 14, in: Stearns, Peter / Seixas, Peter/ Wineburg, Sam (ed.): Knowing, Teaching und Learning History. National and International Perspectives, New York 2000, p. 199-222. LEUTNER-RAMME, Sibylla: De-Konstruktion historischer Spielfilme am Beispiel des Films „Das Heimweh des Walerjan Wrobel“, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 87-91. (MA) LIMÒN, Margarita: Conceptual change in history, in: Limón, Margarita/Mason, Lucia (Hg.): Reconsidering conceptual change. Issues in theory und practice, Dordrecht/Boston/London 2002, S. 259-289. LINDENBERGER, Thomas: Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien, in: Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe 1, 2004, http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Lindenberger-1-2004. LINDENBERGER, Thomas: Zeitgeschichte am Schneidetisch. Zur Historisierung der DDR in deutschen Spielfilmen, in: Paul, Gerhard (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 353-372. LIVINGSTONE, Sonia: Making sense of television. The psychology of audience interpretation, London/ New York 1998. LORENZ, Jan/ Friederich, Matthias: Wie rezipieren Schüler Geschichtsfilme? Eine empirische Erkundung, in: Geschichte lernen 95, 2003, S. 8-9. (MA) LÜDTKE, Alf: Kein Entkommen? Bilder-Codes und eigen-sinniges Fotografieren. Eine Nachlese, in: Hartewig, Karen/ Lüdtke, Alf (Hg.): Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat, Göttingen 2004, S. 227. MAAR, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume, Köln 2006. MAAR, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004. MAGNUS, Uwe: „Die Reaktionen auf ‚Holocaust’. Ergebnisse der Begleitstudien des WDR und der Bundeszentrale für politische Bildung“, in: Media Perspektiven 4, 1979, S. 226-230. MAGULL, Gabriele: Sprache oder Bild? Unterrichtsforschung zur Entwicklung von Geschichtsbewusstsein, Schwalbach/Ts. 2000. MANZEL, Sabine: Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa (Politikdidaktische Forschung 1), Münster u.a. 2007. MARCUS, Alan: Exploring the past with featuring Film, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 1-13. MARCUS, Alan: Students making sense of the past. “It’s almost like living the event”, in: in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 121-166. MARCUS, Alan: Teaching History with Film. Strategies for secondary social studies, New York 2001. MARSISKE, Hans-Arthur (Hg.): Zeitmaschine Kino. Darstellungen von Geschichte im Film, Marburg 1992. (MA) MARTENS, Matthias: Geschichtsunterricht als Ort historischen Lernens: Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Darstellungen von Vergangenheit um?, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Orte historischen Lernens (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 18), Berlin 2008, S. 61-74. MARTENS, Matthias: Implizites Wissen und kompetentes Handeln. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1), Göttingen 2010. MARTENS, Matthias: Schüler deuten Geschichte(n). Vorstellung empirischen Materials aus Gruppendiskussionen, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung >>geschichtsdidaktik empirisch 07<< (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 90-99. MATHIS, Christian: Schülervorstellungen zur Französischen Revolution. Ein Vergleich zwischen Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse in der deutsch- und in der französischsprachigen Schweiz, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung >>geschichtsdidaktik empirisch 07<< (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 100-110. MAYER, Ulrich: Historisches Denken und Geschichtsmethodik. Über den Zusammenhang von historischen Erkenntniswegen, geschichtsdidaktischen Standards und methodischen Entscheidungen, in: Schönemann, Bernd/ Mayer, Robert/ Mütter, Bernd: Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik 8), Weinheim 1998, S. 95-106. MAYER, Ulrich: Umgang mit Bildern, in: Geschichte lernen 28, 1992, S. 38-42. MEBUS, Sylvia: Geschichte denken statt pauken. Didaktisch-methodische Hinweise und Materialien zur Förderung historischer Kompetenzen (Siebenreicher Diskurse 3), Meißen 2005. MEMMINGER, Josef: „Schüler schreiben Geschichte“. Formen kreativen Schreibens im historischen Unterricht, in: Geschichte lernen 116, 2007, S. 21-27. MERSMANN, Jasmin: Iconic Turns. Die Wende zum Bild in Bildern von Wenden, in: Mitterbauer, Helga/ Tragatschnig, Ulrich (Hg.): Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2, 2006, S. 19-35. METZGER, Scott: Evaluating the educational potential of Hollywood history movies, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Reserach in Education), New York 2007, S. 63-95. MEYEN, Michael/ Pfaff, Senta: Rezeption von Geschichte. Eine qualitative Studie zu Nutzungsmotiven, Zuschauer-Erwartungen und zur Bewertung einzelner Darstellungsformen, in: Media Perspektiven 2006, S. 102-106. MEYER-HAMME, Johannes: Konzepte von Geschichtslernen und Geschichtsdenken. Empirische Befunde von Schülern und Studierenden (2002), in: ZfG 6, 2007, S. 84-107. MEYERS, Peter: Film im Geschichtsunterricht. Realitätsprojektionen in deutschen Dokumentar- und Spielfilmen von der NS-Zeit bis zur Bundesrepublik. Geschichtsdidaktische und Unterrichtspraktische Überlegungen (Geschichte lehren und lernen. Schriftenreihe zur Geschichtsdidaktik), Frankfurt a.M. 1998. (MA) MEYERS, Peter: Film im Geschichtsunterricht, in: GWU 52, 2001, S. 246- 259. (speziell S. 247 und S. 255: Einfluss der Filmgestaltung auf Behaltensleistung) (MA) MEYERSON, Peter/ Paxton, Richard: Stronger than the classroom. Movies, Texts and Conceptual Change (or Lack Thereof) Amidst sociocultural groups, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 167-185. MIKOS, Lothar: Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin u. München 1994. (MA) MIKUNDA, Christian: Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung. Handbuch für Film und Fernsehen, München 1986. (MA) MIROW, Jürgen: Geschichtswissen durch Geschichtsunterricht? Historische Kenntnisse und ihr Erwerb innerhalb und außerhalb der Schule, in: Borries, Bodo von/ Pandel, Hans-Jürgen/ Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein empirisch, Pfaffenweiler 1991, S. 53-109. MOLLER, Sabine: Die DDR als Spielfilm und als Familiengeschichte. Wie ost- und westdeutsche Schüler die DDR sehen, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Orte historischen Lernens (Zeitgeschichte – Zeitverständnis 18), Berlin 2008, S. 89-98. MOLLER, Sabine: Eine Fußnote des Geschichtsbewusstseins? Wie Schüler in Westdeutschland Sinn aus der DDR-Geschichte machen, in: Michele Barricelli und Julia Hornig (Hg.): Aufklärung, Bildung, „Histotainment“? – Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt am Main 2008, S. 175-188. MOLLER, Sabine: Spielfilme als Blaupausen des Geschichtsbewusstseins. Good Bye Lenin! aus deutscher und amerikanischer Perspektive, in: Schülerinnen und Schüleranne Popp u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung, Göttingen (im Erscheinen). http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3075 MOUNAJED, René: Geschichte in Sequenzen. Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.M. 2009. MÜTTER, Bernd: Emotionen und historisches Lernen, in: GWU 50, 1999, S. 340-355. MÜTTER, Bernd: Emotionen und historisches Lernen (Oldenburger VorDrucke 343), Oldenburg 1997. MÜTTER, Bernd (Hg.): Emotionen und historisches Lernen. Forschung – Vermittlung - Rezeption (Studien zur internationalen Schulbuchforschung 76), 3. Aufl., Hannover 1996. MÜLLER, Axel: Wie Bilder Sinn erzeugen. Plädoyer für eine andere Bildgeschichte, in: Majetschak, Stefan (Hg.): Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild, München 2005, S. 77-96. NÄPEL, Oliver: Film und Geschichte: „Histotainment“ im Geschichtsunterricht, in: Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Forum Historisches Lernen), Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 146-171. NÄPEL, Oliver: Historisches Lernen durch „Dokutainment“? Ein geschichtsdidaktischer Aufriss. Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentationen analysiert am Beispiel der Sendereihen Guido Knopps, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 213-244. NÄPEL, Oliver: Kommerz, Bildung, Geschichtsbewusstsein. Historisches Lernen durch Geschichte im TV?, in: Popp, Schülerinnen und Schüleranne u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 219-237. NEITZEL, Sönke: Geschichtsbild und Fernsehen. Ansätze einer Wirkungsforschung, in: GWU 9, 2010, S. 488-502. NEUMANN-BRAUN, Klaus: Strukturanalytische Rezeptionsforschung, in: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz 2005, hier S. 58-66. NEUSS, Norbert: „Ich hab mal was gelernt…“ Was Kinder schreiben und erzählen, wenn es um das „Lernen beim Fernsehen“ geht, in: Televizion 17, 2004, S. 29-32. NOELLE-NEUMANN, Elisabeth/ Neumann, Erich: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 9. 1984-1992, Bonn 1993. O’Connor, John: Murrow confronts McCarthy. Two stages of historical analysis for Film and Television, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboars. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 17-39. ORYWAL, Christiane: Aktive Filmarbeit in der Schule. Hinweise und Tipps zur praktischen Durchführung, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 36-39. PANDEL, Hans-Jürgen: Ansätze zu einer Didaktik der „Bildgeschichte“, in: Schönemann, Bernd/ Meyer, Robert/ Mütter, Bernd: Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik 8), Weinheim 1998, S.157-168. PANDEL, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Bildinterpretation, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 69-87. PANDEL, Hans-Jürgen: Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2005. PANDEL, Hans-Jürgen: Erzählen, in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen), 2. überarb. Aufl., Schwalbach/Ts. 2007, S. 408-424. PANDEL, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht (Methoden Historischen Lernens), Schwalbach/Ts. 2010. PAPE, Monika: Geschichtsbewusstsein im Grundschulalter. Eine empirische Studie, in: Widerstreit Sachunterricht 11, Oktober 2008, www.widerstreit-sachunterricht.de, Zugriff 03.04.2011. PAPE, Monika: Entwicklung von Geschichtsbewusstsein im Hinblick auf die unterrichtspraktische Gestaltung historischer Themen im Sachunterricht, Hannover 2008. PASCHEN, Joachim: Film und Geschichte, in: Geschichte lernen, 1994, Heft 42, S. 13- 19. (MA) PAUL, Gerhard: Der (Zeit-)Historiker und die Bilder. Plädoyer für eine Visual History, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 7-21. PAUL, Gerhard: Einführung. Zeitgeschichte in Film und Fernsehen, in: Popp, Schülerinnen und Schüleranne u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 193-200. PAUL, Gerhard (Hg.): Von der Historischen Bildkunde zur Visual History, in: Ders. (Hg.) Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 7-36. PECK, Carla: Mulit-ethnic High Scholl Students’ Understandings of Historical Significance: Implications for Canadian History Education, Vancouver 2009. POPP, Schülerinnen und Schüleranne: Zum Stand der Disziplin, in: Dies. u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 9-24. POYNTZ, Stuart: „The way of the future“ – Probing The Aviator for historical understanding, in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboars. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 41-62. PROTZNER, Wolfgang/ Hoppert, Brigitte: Geschichtsbewußtsein aus der Glotze? Eine Bestandsaufnahme der fachdidaktischen Diskussion zum Thema „Geschichte und Fernsehen“, München 1986. QUANDT, Siegfried: Geschichte im Fernsehen: Sachgerecht, mediengerecht, publikumsgerecht?, in: Kühberger, Christoph/ Lübke, Christian/ Terberger, Thomas (Hg.): Wahre Geschichte – Geschichte als Ware. Die Verantwortung der historischen Forschung für Wissenschaft und Gesellschaft, Rahden 2007, S. 181-186. QUANDT, Siegfried: Fernsehen als Leitmedium der Geschichtskultur? Bedingungen, Erfahrungen, Trends, in: Mütter, Bernd/ Schönemann, Bernd/ Uffelmann, Uwe (Hg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik, Weinheim 2000, S. 235-239. RAUCHEGGER, Claudia: „Fazit: Historienfilm vom Feinsten“ oder: „Das ist Napoleon“ – Vergleich: Darstellung Napoleons im Film „Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers“ und im Fernseh-Vierteiler „Napoleon“, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 92-99. (MA) REEKEN, Dietmar von.: Arbeit mit filmischen Quellen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 167-168. (MA) DERS.: Arbeit mit Geschichtsdarstellungen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 169-173. (MA) DERS.: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht – Begründungen und Perspektiven, in: GWU 55, 2004, S. 233-240. (MA) REEKEN, Dietmar von: Geschichtsunterricht am Gymnasium. Perspektiven eines schwierigen Faches zwischen Wissensvermittlung, Kompetenzorientierung und Schülerbezug, in: Jahnke-Klein, Sylvia/ Kiper, Hanna/ Freisel, Ludwig (Hg.): Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen, Baltmannsweiler 2007, S. 129-145. REEKEN, Dietmar von: Kompetenzen und historisches Lernen – Grundlagen und Konsequenzen für den Sachunterricht, in: Giest, Hartmut (Hg.). Kompetenzniveaus im Sachunterricht (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts 7), Bad Heilbrunn 2008, S. 15 - 29. RIEDERER, Günter: Film und Geschichtswissenschaft. Zum aktuellen Verhältnis einer schwierigen Beziehung, in: Paul, Gerhard (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 96-113. ROCKMANN, Karola: Konferenz Emotionen und historisches Lernen revisited, in: HSozuKult, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16549, Zugriff 08.10.2011. ROECK, Bernd: Visual turn? Kulturgeschichte und die Bilder, in: Geschichte und Gesellschaft 29, 2003, S. 294-315. ROHLFES, Joachim: Der Film, in: Ders.: Geschichte und ihre Didaktik, 3. erweiterte Aufl., Göttingen 2005, S. 338-343. (MA) ROSENSTONE, Robert: Geschichte in Bildern/ Geschichte in Worten: Über die Möglichkeit, Geschichte wirklich zu verfilmen, in: Rother, Rainer (Hg.): Bilder schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino, Berlin 1991, S. 65-83. (MA) ROSENSTONE, Robert: History on Film/ Film on History, New York 2006. ROTHER, Rainer: Der Historiker im Kino, in: Ders. (Hg.): Bilder schreiben Geschichte: Der Historiker im Kino (Wagenbach Taschenbuch 193), Berlin 1991, S. 7-15. (MA) RUCHATZ, Jens: Fotografische Gedächtnisse. Ein Panorama medienwissenschaftlicher Fragestellungen, in: Erll, Astrid/ Nünnsinger, Ansgar (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Kontruktivität, Historizität, Kulturspezifität, Berlin 2004, S. 83-105. RÜSEN, Jörn: Faktizität und Fiktionalität der Geschichte – Was ist Wirklichkeit im historischen Denken?, in: Schröter, Jens/ Eddelbüttel, Antje (Hg.): Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive, Berlin/ New York 2004, S. 19-32. RÜSEN, Jörn: Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik, in: Quandt, Siegfried/ Süssmuth, Hans (Hg.): Historisches Erzählen. Formen und Funktionen, Göttingen 1982., S. 129-170. RÜSEN, Jörn: Geschichtskultur, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. überarb. Aufl., Seelze 1997, S. 38-41. RÜSEN, Jörn: Historische Sinnbildung als geschichtsdidaktisches Problem, in: Ders.: Kultur macht Sinn. Orientierung zwischen Gestern und Morgen, Köln 2006, S. 135-142. RÜSEN, Jörn: Historisches Erzählen, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze 1997, S. 57-63. RÜSEN, Jörn: Historisches Lernen. Grundlagen und Paradigmen (Forum historische Lernen), 2. überarb. und erw. Aufl., Schwalbach/Ts. 2008. RÜSEN, Jörn u.a.: Untersuchungen zum Geschichtsbewußtsein von Abiturienten im Ruhrgebiet, in: Borries, Bodo von/ Pandel, Hans-Jürgen/ Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein empirisch, Pfaffenweiler 1991, S. 221-344. SAUER, Michael: Bilder, in GWU 51, 2000, S. 114-124. SAUER, Michael: Filme, in: Ders.: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 2001, S. 218-231. (MA) SAUER, Michael: Kompetenz für den Geschichtsunterricht – ein pragmatisches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes der Geschichtslehrer, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 72, 2006, S. 7-20. SAUER, Michael: Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung. Einführung in das Tagungsthema, in: Popp Schülerinnen und Schüleranne u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2), Göttingen 2010, S. 25-36. SCHENK, Michael: Medienwirkungsforschung, 3. Aufl., Tübingen 2007. SCHENK, Toralf: Der Zug ist abgefahren (…). Konzeption und Zwischenergebnisse zu geschichtlichen Interessen und historischen Vorstellungen von Schülern im Primar- und Sekundarbereich, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2007, Schwalbach/Ts. 2007, S. 166-196. SCHILLINGER, Jens: Kronzeugen der Vergangenheit? Historische Spielfilme im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 5, 2006, S. 4-10. (MA) SCHMID, Matthias: Dissetationsprojekt: „Real vs. fiktiv“ – Untersuchung einer zentralen geschichtsdidaktischen Kategorie anhand von Spielfilmen mit Authentizitätsanspruch, http://www.kgd-geschichtsdidaktik.rub.de/media/Forschungsprojekte/Promotionsvorhaben%20Schmid%20%28Augsburg%29.pdf, Zugriff 16.03.2011. SCHNEIDER, Gerhard (Hg.): Die visuelle Dimension des Historischen, Schwalbach/Ts. 2002. SCHNEIDER, Gerhard. Filme, in: Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 4. Aufl., Schwalbach/Ts. 2007, S. 365-386. (MA) SCHNEIDER, Gerhard: Geschichtsbild, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze 1997, S. 290-293. SCHNEIDER, Stefanie: Kennedy, Kalter Krieg und Kuba-Krise. Mythologisierung im historischen Spielfilm (Thirteen Days), in: Praxis Geschichte 6, 2005, S.48-51. (MA) SCHNOTZ, Wolfgang: Conceptual Change, in: Rost, Detlef H. (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, Weinheim 1998, S. 75-81. SCHÖNEMANN, Bernd: Geschichtsbewußtsein methodisch. Bedingungs- und Entscheidungsfelder historischen Lehrens und Lernens heute, in: Ders./ Uffelmann, Uwe/ Voit, Hartmut (Hg.): Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik 8), Weinheim 1998, S. 39-65. SCHÖNEMANN, Bernd: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 11-22. SCHÖNEMANN, Bernd: Visualität als Lernfalle? Vom Nutzen und Nachteil der Bilder beim Aufbau von Geschichtsbewusstsein, in: Schneider, Gerhard/ Pandel, Hans-Jürgen: Die visuelle Dimension des Historischen (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2002, S. 21-31. SCHÖNEMANN, Bernd/ Thünemann, Holger/ Zülsdorf-Kersting, Meik: Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 4), 2. Aufl., Berlin 2011. SCHÖRKEN, Rolf: Historische Imagination und Geschichtsdidaktik, Paderborn u.a. 1994. SCHREIBER, Waltraud (Hg.): Bilder aus der Vergangenheit – Bilder der Vergangenheit? (Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht 4), Neuried 2004. SCHREIBER, Waltraud: Der Historiker und die Bilder. Grundlegungen für den Geschichtsunterricht, in: Dies. (Hg.): Bilder aus der Vergangenheit – Bilder der Vergangenheit? (Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht 4), Neuried 2004, S. 21-63. SCHREIBER, Waltraud: Förderung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins als Qualitätsmerkmal von Geschichtsunterricht aller Schulstufen und Schularten, in: Schönemann, Bernd/ Voit, Hartmut (Hg.): Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis historischen Lernens in den Schulstufen, Idsteind 2002, S. 19-47. DIES..: Historische Kompetenzen in der Medienwelt. Grundsätzliche Überlegungen, konkretisiert an Beispielen zur Filmarbeit aus der Ausbildung für Historiker und Geschichtslehrer an der KU Eichstätt-Ingolstadt, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008, S. 121-143. (MA) SCHREIBER, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodel (Kompetenzen: Grundlagen – Entwicklung – Förderung 1), 2. Aufl., Neuried 2006. DIES.: Grundlegung: Mit Geschichte umgehen lernen – Historische Kompetenz aufbauen, in: Dies./ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 6-18. (MA) SCHREIBER, Waltraud: Qualitativ-kategoriale Inhalts- und Strukturanalysen von Schulbüchern als Grundlage für empirische Forschungen zum historischen Denken, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung <<geschichtsdidaktik empisch 07>> (Geschichtsdidaktik heute 2), Bern 2009, S. 239-252. SCHREIBER, Waltraud: Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein durch Geschichtsunterricht fördern – ein vielschichtiges Forschungsfeld der Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2002, S. 18-42. SCHRÖTER, Christian/ Zöllner, Oliver: Geschichte verstehen. Qualitative Fernsehforschung zur Rezeption der Geschichtsreihe „100 Deutsche Jahre“, in: Klingler, Walter (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland, Baden-Baden 1998, S. 385-398. SCHWAB, Ulrike: Massenmedium Fernsehen und öffentliches Geschichtsbewusstsein – ein Problemaufriss, in: Dies.: Audiovisuelle Geschichte. Drei Forschungszugänge, Halle 2006, S. 17-29. SEIXAS, Peter: Popular film and young people`s understanding of the history of Native American-white relations, in: in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 99-119. SINGER, Wolf: Das Bild in uns – Vom Bild zur Wahrnehmung, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 55-76. SOBCHACK, Vivian: The Address of the Eye. A Phenomenology of Film Experience, Princeton 1992 SOMMER, Andreas: Geschichtsbilder und Spielfilme. Eine qualitative Studie zur Kohärenz zwischen Geschichtsbild und historischem Spielfilm bei Geschichtsstudierenden (Geschichtskultur und historisches Lernen 5), Berlin 2010. SPERL, Alexander: Geschichtsdarstellung im Film – Überlegungen zum Umgang mit den Geschichtsbildern historischer Filme im Unterricht, in: Schreiber, Waltraud/ Wenzl, Anna (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz (Themenhefte Geschichte 7), Neuried 2006, S. 42-45. (S. 42: Fakten bleiben weniger im Gedächtnis als Emotionales) (MA) SPRINGER, Bernhard: Filmanalyse für die Praxis in Schule, Universität und Filmdramaturgie. Am Beispiel der Filme Der Untergang, The Motorcycle Diaries und Napola, http://www.bernhard-springer.de/Filmsemiotik_Filmemacher/Unterrichtsmaterialien %20 FILMSEMIOTIK/FILMANALYSE%20Festschrift.pdf, Zugriff 11.05.2010. (MA) STAFFORD, Barbara: Neuronale Ästhetik. Auf dem Weg zu einer kognitiven Bildgeschichte, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 103-125. STARK, Robin: Conceptual Change: kognitivistisch oder kontextualistisch? München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Forschungsbericht Nr. 149, 2002. STODDARD, Jeremy: Attempting to understand the lives of others. Film as a tool for developing Historical Empathy, in: in: Marcus, Alan (ed.): Celluloid Blackboard. Teaching History with Film (Contemporary Research in Education), New York 2007, S. 187-214. STRITTMATTER, Peter: Wissenserwerb mit Bildern in Film und Fernsehen, in: Weidenmann, Bernd (Hg.): Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen, Bern u.a. 1993, S. 177-194. (MA) STUPPERICH, Martin: Die Arbeit der Standards-Kommission(en) des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD), in: Information für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 72, 2006, S. 21-30. TELGKAMP, Jan: Mit Chaplin die Vergangenheit entdecken. Film im Geschichtsunterricht, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 30-32. TSCHIRNER, Martina: Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 96, 2003, S. 34-38. UFFELMANN, Uwe/ Voit, Hartmut/ Schönemann, Bernd (Hg.): Geschichtsbewusstsein und Methoden historischen Lernens, Weinheim 1998. VATTER, Christoph: Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 42), Würzburg 2009. VÖLKEL, Barbara: Der diskrete Charme der nicht erzählten Geschichte(n). Welche Chancen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht stecken im Konstruktivismus?, in: Bernhardt, Markus/ Henke-Bockschatz, Gerhard/ Sauer, Michael (Hg.): Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag (Forum Historisches Lernen), Schwalbacht/Ts. 2006, S. 204-216. VOSS, James/ Wiley, Jennifer: Conceptual understanding in history, in: European Journal of Psychology of Education 12, 1997, S. 147-158. VOSS, James/ Wiley, Jennifer: Geschichtsverständnis. Wie lernen im Fach Geschichte verbessert werden kann, in: Gruber, Hans/ Renkl, Alexander (Hg.): Wege zum Können. Determinanten des Kompetenzerwerbs, Bern 1997. WAGNER, Wolf-Rüdiger: Anhand von Bildern über Filme sprechen. Hinweise und Vorschläge zur Filmauswertung, in: Computer + Unterricht, S. 13-16. WAGNER, Wolf-Rüdiger: Eine digitale Wende in der Filmbildung? Neue Potenziale für die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Filmen, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 6-9. WELZER, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2002. WELZER, Harald: Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse, Tübingen 1993. WELZER, Harald/ Moller, Sabine/ Tschuggnall, Karoline: .: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis (Die Zeit des Nationalsozialismus), 5. Aufl., Frankfurt a.M. 2002. WHITE, Hayden: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart 1991 sowie Pandel 2010, S. 75-78. WHITE, Hayden: Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung, Frankfurt M. 1990. WILHARM, Irmgard: Geschichte, Bilder und die Bilder im Kopf, in: Dies. (Hg.) Geschichte in Bildern. Von der Miniatur bis zum Film als historische Quelle (Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien 10), Pfaffenweiler 1995, S.7-25. (MA) WILHOLT-KEßLING, Claudia: Digitale Filme im Englischunterricht. Quellen, Ideen und Tipps für den handlungs- und kompetenzorientierten Umgang mit digitalem Filmmaterial, in: Computer + Unterricht 79, 2010, S. 19-21.

WIRTZ; Rainer: Alles authentisch: So war’s. Geschichte im Fernsehen oder TV-History, in: Fischer, Thomas/ Wirtz, Rainer (Hg.): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 9-32. WIRTZ, Rainer: Bewegende Bilder. Geschichtsfernsehen oder TV-History, in: Drews, Albert (Hg.): Zeitgeschichte als TV-Event. Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm (Loccumer Protokolle 31/07), Loccum 2008, S. 29-53. (MA) WIRTZ, Rainer/ Fischer, Thomas: Popularisierung der Geschichte im Fernsehen? Folgen für die Geschichtswissenschaft?, in: Uni Konstanz, http://www.uni-konstanz.de/historiker tag/programm.php?menu=programm&sektion=ng&veranstaltung=ng26&id=179&ab stract=1, Zugriff 20.12.2010. WIRTZ, Rainer/ Fischer, Thomas: Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008. WISCHERMANN, Clemens/ Müller, Armin (Hg.): Geschichtsbilder. 46. Deutscher Historikertag in Konstanz 2006. Berichtsband, Konstanz 2007. WOLFRUM, Birte/ Sauer, Michael: Zum Bildverständnis von Schülern. Ergebnisse einer empirischen Studie, GWU 7/8, 2007, S. 400-416. ZEKI, Semir: Dante. Michelangelo und Wagner. Das Gehirn als Konstrukteur genialer Kunstwerke, in: Maar, Christa/ Burda, Hubert (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln 2004, S. 77-102. ZÜLSDORF-KERSTING, Meik: Vorstellen und Verstehen. Jugendliche betrachten den Holocaust, in: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.): Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen 1), Berlin 2001, S. 55-68. ZWÖLFER, Norbert: Filmische Quellen und Darstellungen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 125-136. (gibt auf S. 125 Vermutungen)



2