Bearbeiten von „Projektarbeit

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 100: Zeile 100:
Ein Planspiel ist eine weiterführende Form eines Rollenspiels. Dargestellt wird eine geplante Situation, die am Ende zu einer Lösung bzw. zu einer Entscheidung führen soll. Man kann daher das Planspiel als zukunftsweisend deuten.
Ein Planspiel ist eine weiterführende Form eines Rollenspiels. Dargestellt wird eine geplante Situation, die am Ende zu einer Lösung bzw. zu einer Entscheidung führen soll. Man kann daher das Planspiel als zukunftsweisend deuten.
Verschiedene Interessengruppen, eingenommen von den Schülerinnen und Schülern, vertreten unterschiedliche Positionen. Gefordert wird dabei vor allem eine gründliche Absprache innerhalb der einzelnen Interessengruppen, um aussagekräftige Argumente und eine Strategie auszuarbeiten. In einer anschließenden Debatte werden dann die jeweiligen Standpunkte präsentiert.
Verschiedene Interessengruppen, eingenommen von den Schülerinnen und Schülern, vertreten unterschiedliche Positionen. Gefordert wird dabei vor allem eine gründliche Absprache innerhalb der einzelnen Interessengruppen, um aussagekräftige Argumente und eine Strategie auszuarbeiten. In einer anschließenden Debatte werden dann die jeweiligen Standpunkte präsentiert.
Im Geschichtsunterricht kann ein Projekt dieser Art eingesetzt werden, um politische Probleme (aktuelle als auch vergangene) aus einer neuen Perspektive zu sehen.
Im Geschichtsunterricht kann ein Projekt dieser Art eingesetzt werden, um politische Probleme (aktuelle als auch vergangene) aus einer neuen Perspektive zu sehen.
Bei einem Planspiel hat der Diskussions- bzw. Spielleiter eine sehr entscheidende und tragende Rolle. Er vermittelt zwischen den verschiedenen Parteien aber gleichzeitig sollte er sich auch weitgehend zurückhalten als auch darauf achten, dass die Schülerinnen und Schüler jeweils auf die Argumente der anderen Gruppe eingehen. Am Ende der Diskussion ist der Spielleiter verantwortlich eine Zusammenfassung zu formulieren.
Bei einem Planspiel hat der Diskussions- bzw. Spielleiter eine sehr entscheidende und tragende Rolle. Er vermittelt zwischen den verschiedenen Parteien aber gleichzeitig sollte er sich auch weitgehend zurückhalten als auch darauf achten, dass die Schülerinnen und Schüler jeweils auf die Argumente der anderen Gruppe eingehen. Am Ende der Diskussion ist der Spielleiter verantwortlich eine Zusammenfassung zu formulieren.
Bevor man mit dem Planspiel beginnt sollten dringend Regeln besprochen und festgelegt werden. Ein Planspiel besteht im Wesentlichen aus 4 Phasen:
Bevor man mit dem Planspiel beginnt sollten dringend Regeln besprochen und festgelegt werden. Ein Planspiel besteht im Wesentlichen aus 4 Phasen:
 
Einleitungsphase
*Einleitungsphase
Eine Problemlage wird vorgestellt. Ziele, Inhalt und Regeln werden festgelegt.
Eine Problemlage wird vorgestellt. Ziele, Inhalt und Regeln werden festgelegt.
 
Vorbereitungsphase
*Vorbereitungsphase
Gemeinsam wird der Spielleiter bestimmt und die verschiedenen Gruppen bilden sich. In den Teams wird das Material bearbeitet und Argumente bestimmt
Gemeinsam wird der Spielleiter bestimmt und die verschiedenen Gruppen bilden sich. In den Teams wird das Material bearbeitet und Argumente bestimmt
 
Spielphase
*Spielphase
Diese Phase wird vom Spielleiter eröffnet. Die unterschiedlichen Positionen belegen mit Argumenten abwechselnd und auf einander eingehen ihre Standpunkte. Am Ende wird eine Entscheidung getroffen.
Diese Phase wird vom Spielleiter eröffnet. Die unterschiedlichen Positionen belegen mit Argumenten abwechselnd und auf einander eingehen ihre Standpunkte. Am Ende wird eine Entscheidung getroffen.
 
Auswertungsphase und Reflexionsphase
*Auswertungsphase und Reflexionsphase
Rückblickend bewertet jede Gruppen ihr Rollenverhalten. Die Konsequenzen und Entscheidungen werden abermals diskutiert (dieses Mal aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler) und gegebenenfalls auf die Wirklichkeit bezogen. <ref>Vgl. Klingsiek 1997, S.7 f; Neumann-Mayer 1995, S. 20f; Meyer 1987, S. 367; Planspiel: Behnen 2004</ref>
Rückblickend bewertet jede Gruppen ihr Rollenverhalten. Die Konsequenzen und Entscheidungen werden abermals diskutiert (dieses Mal aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler) und gegebenenfalls auf die Wirklichkeit bezogen. <ref>Vgl. Klingsiek 1997, S.7 f; Neumann-Mayer 1995, S. 20f; Meyer 1987, S. 367; Planspiel: Behnen 2004</ref>


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)