Bearbeiten von „Quelleninterpretation

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Aufgrund der Auffassung, dass Geschichtsunterricht mehr leisten sollte als die reine Faktenvermittlung, sollen die Schülerinnen und Schüler vielmehr dazu angeregt werden, sich selbstständig ein Bild der Vergangenheit zu rekonstruieren. In diesem Zusammenhang bildet die Arbeit mit Quellen, die das "Basiswerkzeug" des Historikers sind, einen unverzichtbaren Bestandteil schulischen Unterrichts. So stellt SPIEß fest, dass "(...) im Rahmen der Kompetenzorientierung (...) [[Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (Sek.I)| Quellenarbeit]] und die damit verbundenen erkenntnistheoretischen Operationen wesentlicher Teil der fachspezifischen Kompetenzmodelle (wurden)"<ref> Spieß, Christian 2011 . Im Folg. Zit. Als: Spieß </ref>. Doch wie kann eine Quellenarbeit im schulischen Kontext aussehen? Welche Quellen sind geeignet, welche nicht? Wie kann vermieden werden, dass Schülerinnen und Schüler überfordert und/oder demotiviert werden?
Aufgrund der Auffassung, dass Geschichtsunterricht mehr leisten sollte als die reine Faktenvermittlung, sollen die Schülerinnen und Schüler vielmehr dazu angeregt werden, sich selbstständig ein Bild der Vergangenheit zu rekonstruieren. In diesem Zusammenhang bildet die Arbeit mit Quellen, die das "Basiswerkzeug" des Historikers sind, einen unverzichtbaren Bestandteil schulischen Unterrichts. So stellt SPIEß fest, dass "(...) im Rahmen der Kompetenzorientierung (...) [[Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (Sek.I)| Quellenarbeit]] und die damit verbundenen erkenntnistheoretischen Operationen wesentlicher Teil der fachspezifischen Kompetenzmodelle (wurden)"<ref> Spieß, Christian 2011 . Im Folg. Zit. Als: Spieß </ref>. Doch wie kann eine Quellenarbeit im schulischen Kontext aussehen? Welche Quellen sind geeignet, welche nicht? Wie kann vermieden werden, dass Schülerinnen und Schüler überfordert und/oder demotiviert werden?


Diese Arbeit soll im Wesentlichen knapp gefasst praktische Hinweise sowie Hilfestellungen für die Planung von Unterricht geben, in dem Quellenarbeit einbezogen wird. Hier kann und soll keine fachwissenschaftliche Darstellung des Quellenbegriffs, der Quellenkritik oder gar der verschiedenen Quelleninterpretationstheorien auf breiter Basis erfolgen.
Diese Arbeit soll im Wesentlichen knapp gefasst praktische Hinweise sowie Hilfestellungen für die Planung von Unterricht geben, in den Quellenarbeit einbezogen wird. Hier kann und soll keine fachwissenschaftliche Darstellung des Quellenbegriffs, der Quellenkritik oder gar der verschiedenen Quelleninterpretationstheorien auf breiter Basis erfolgen.


Zunächst wird der Begriff der "Quelle" geklärt, wobei im nächsten Schritt bereits die Schwerpunktsetzung auf die schriftlichen Quellen erfolgt, da diese diejenigen sind, mit denen am häufigsten in der Schule gearbeitet wird. Anschließend wird der Umgang mit Quellen im schulischen Kontext beleuchtet, wobei zunächst kurz häufig auftretende Probleme beschrieben werden, bevor ein ebenfalls kurzer Blick auf die Schülerinnen und Schüler geworfen wird. Danach werden didaktisch- methodische Anforderungen an eine geeignete Quelle dargestellt, bevor abschließend beispielhaft zwei schülergeeignete Modelle beziehungsweise Methoden zum Umgang mit Quellen im Unterricht vorgestellt werden.
Zunächst wird der Begriff der "Quelle" geklärt, wobei im nächsten Schritt bereits die Schwerpunktsetzung auf die schriftlichen Quellen erfolgt, da diese diejenigen sind, mit denen am häufigsten in der Schule gearbeitet wird. Anschließend wird der Umgang mit Quellen im schulischen Kontext beleuchtet, wobei zunächst kurz häufig auftretende Probleme beschrieben werden, bevor ein ebenfalls kurzer Blick auf die Schülerinnen und Schüler geworfen wird. Danach werden didaktisch- methodische Anforderungen an eine geeignete Quelle dargestellt, bevor abschließend beispielhaft zwei schülergeeignete Modelle beziehungsweise Methoden zum Umgang mit Quellen im Unterricht vorgestellt werden.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)