Bearbeiten von „Sinnbildung und Triftigkeit

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 42: Zeile 42:


Empirische Triftigkeit: Die empirische Triftigkeit betrifft den Erfahrungsgehalt der Geschichte. Es müsste zunächst geprüft werden, ob Deutschland tatsächlich 1954, 1974, 1990 Weltmeister geworden ist. Das ist angesichts der verbreiteten Euphorie wohl nicht systematisch nötig, wäre aber möglich (die [[Das Bild|Bilder]] im Video haben die wenn auch nicht hinreichende Funktion solcher Belege). Dazu müsste aber geprüft werden, ob die Fa. McDonalds tatsächlich 1954 gegründet wurde (Eintrag in ein Handelsregister, Firmengeschichte), ob der "BigMac" tatsächlich 1973 in Deutschland eingeführt wurde (so dass er 1974 seinen “ersten Geburtstag feiern” konnte), ob tatsächlich 1990 das erste Restaurant in Ostdeutschland gebaut wurde (Baugenehmigung prüfen, zunächst reich vielleicht auch eine entsprechende Werbung in einer Zeitschrift wie der “SuperIllu”). Dazu muss geprüft werden, ob tatsächlich der McWrap 2010 neu eingeführt wurde.
Empirische Triftigkeit: Die empirische Triftigkeit betrifft den Erfahrungsgehalt der Geschichte. Es müsste zunächst geprüft werden, ob Deutschland tatsächlich 1954, 1974, 1990 Weltmeister geworden ist. Das ist angesichts der verbreiteten Euphorie wohl nicht systematisch nötig, wäre aber möglich (die [[Das Bild|Bilder]] im Video haben die wenn auch nicht hinreichende Funktion solcher Belege). Dazu müsste aber geprüft werden, ob die Fa. McDonalds tatsächlich 1954 gegründet wurde (Eintrag in ein Handelsregister, Firmengeschichte), ob der "BigMac" tatsächlich 1973 in Deutschland eingeführt wurde (so dass er 1974 seinen “ersten Geburtstag feiern” konnte), ob tatsächlich 1990 das erste Restaurant in Ostdeutschland gebaut wurde (Baugenehmigung prüfen, zunächst reich vielleicht auch eine entsprechende Werbung in einer Zeitschrift wie der “SuperIllu”). Dazu muss geprüft werden, ob tatsächlich der McWrap 2010 neu eingeführt wurde.
Normative Triftigkeit: Eine Geschichte ist normativ triftig, wenn sie den Normen des Publikums entspricht, ihnen wichtig und zustimmungsfähig erscheint. Es wäre zu überlegen, ob “Weltmeister” werden in der Tat etwas ist, was der Werbezielgruppe bedeutend und (in diesem Falle positiv) erscheint. Das ist basal ohne Weiteres Einsichtig. Die Werbung basiert auf der allgemeinen Fußball-WM-Euphorie in Deutschland. Sie macht sich diesen zu nutze. Eine wertbezogene Haltung des Publikums zur Fa. McDonalds kann hingegen weniger stark vorausgesetzt, d.h. als Bedingung für die Triftigkeit angesehen werden, soll sie doch mit dem Werbespot überhaupt erst hergestellt werden. Gesteigert triftig wäre die [[Narration Grundlagen|Narration]] , wenn argumentiert werden könnte, dass der Zusammenhang auch anderen Menschen ebenso bedeutsam erscheint. Das wird einerseits schwieriger, weil diese Werbung gegenüber, sagen wir, Ausländern in Deutschland nicht ebenso einfach funktioniert und in dieser emphatischen Form in anderen Ländern, etwa den USA gar nicht funktionieren würde. Insofern die Geschichte aber einer Perspektivenerweiterung durchaus zugänglich ist, etwa durch Herausnahme der pathetischen, normatives Einvernehmen heischenden Ansprache des Zuschauers, und allgemeiner dargelegt würde, dass die Aktivitäten von McDonalds in Deutschland zu dessen Erfolg beigetragen hätten, wäre die normative Triftigkeit durchaus steigerbar. Die gleiche Geschichte kann dann auch in anderen Ländern erzählt werden, ohne auf Widerspruch zu stoßen — allerdings wäre die Emphase wohl dahin.
Normative Triftigkeit: Eine Geschichte ist normativ triftig, wenn sie den Normen des Publikums entspricht, ihnen wichtig und zustimmungsfähig erscheint. Es wäre zu überlegen, ob “Weltmeister” werden in der Tat etwas ist, was der Werbezielgruppe bedeutend und (in diesem Falle positiv) erscheint. Das ist basal ohne Weiteres Einsichtig. Die Werbung basiert auf der allgemeinen Fußball-WM-Euphorie in Deutschland. Sie macht sich diesen zu nutze. Eine wertbezogene Haltung des Publikums zur Fa. McDonalds kann hingegen weniger stark vorausgesetzt, d.h. als Bedingung für die Triftigkeit angesehen werden, soll sie doch mit dem Werbespot überhaupt erst hergestellt werden. Gesteigert triftig wäre die Narration, wenn argumentiert werden könnte, dass der Zusammenhang auch anderen Menschen ebenso bedeutsam erscheint. Das wird einerseits schwieriger, weil diese Werbung gegenüber, sagen wir, Ausländern in Deutschland nicht ebenso einfach funktioniert und in dieser emphatischen Form in anderen Ländern, etwa den USA gar nicht funktionieren würde. Insofern die Geschichte aber einer Perspektivenerweiterung durchaus zugänglich ist, etwa durch Herausnahme der pathetischen, normatives Einvernehmen heischenden Ansprache des Zuschauers, und allgemeiner dargelegt würde, dass die Aktivitäten von McDonalds in Deutschland zu dessen Erfolg beigetragen hätten, wäre die normative Triftigkeit durchaus steigerbar. Die gleiche Geschichte kann dann auch in anderen Ländern erzählt werden, ohne auf Widerspruch zu stoßen — allerdings wäre die Emphase wohl dahin.
Narrative Triftigkeit. Der in der Geschichte behauptete Zusammenhang zwischen Aktivitäten der Fa. McDonalds und den Erfolgen Deutschlands bei Fußball-Weltmeisterschaften müsste plausibel gemacht werden: Warum soll Deutschland immer dann Weltmeister werden, wenn McDonalds innovativ wird? Dazu müsste zum Einen geprüft werden, ob denn McDonalds nicht auch in anderen Weltmeisterschaftsjahren etwas Neues eingeführt hat, ohne dass Deutschland Weltmeister geworden wäre. Dann nämlich bräche die behauptete die Regel in sich zusammen. Zudem müsste eine Logik angeführt werden, warum Innovationen bei McDonalds Einfluss haben sollten auf die Weltmeisterschaft – und nicht nur Zufall sind. Das wird schwerlich gelingen. Zur Steigerung der Triftigkeit müsste McDonalds also entweder anführen, dass es NUR in diesen Jahren Innovationen gegeben habe (was nicht stimmen wird), und WARUM ihre Innovationen zur Weltmeisterschaft Deutschlands beitragen (etwa weil sie die Stimmung im Lande heben, oder weil die Mannschaft immer als erste davon profitiert).
Narrative Triftigkeit. Der in der Geschichte behauptete Zusammenhang zwischen Aktivitäten der Fa. McDonalds und den Erfolgen Deutschlands bei Fußball-Weltmeisterschaften müsste plausibel gemacht werden: Warum soll Deutschland immer dann Weltmeister werden, wenn McDonalds innovativ wird? Dazu müsste zum Einen geprüft werden, ob denn McDonalds nicht auch in anderen Weltmeisterschaftsjahren etwas Neues eingeführt hat, ohne dass Deutschland Weltmeister geworden wäre. Dann nämlich bräche die behauptete die Regel in sich zusammen. Zudem müsste eine Logik angeführt werden, warum Innovationen bei McDonalds Einfluss haben sollten auf die Weltmeisterschaft – und nicht nur Zufall sind. Das wird schwerlich gelingen. Zur Steigerung der Triftigkeit müsste McDonalds also entweder anführen, dass es NUR in diesen Jahren Innovationen gegeben habe (was nicht stimmen wird), und WARUM ihre Innovationen zur Weltmeisterschaft Deutschlands beitragen (etwa weil sie die Stimmung im Lande heben, oder weil die Mannschaft immer als erste davon profitiert).
Notes:
Notes:

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)