Stadtarchiv Karlsruhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right"[[Datei:Stadtarchiv 169.jpg]]</div>
<div align="right">[[Datei:Stadtarchiv 169.jpg]]</div>
==Überblick==
==Überblick==



Version vom 23. November 2012, 15:54 Uhr

Überblick

Das Stadtarchiv Karlsruhe versteht sich selbst als „Gedächtnis der Stadt“ und ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Karlsruher Stadtgeschichte. Seit seiner Gründung 1885 bewahrt man hier relevantes Archivgut, das auch die Kriegsjahre weitgehend unversehrt überstand.

Bestände

Archiviert werden vor allem die Unterlagen, die im Bereich der Stadtverwaltung entstehen und für archivwürdig befunden werden. Überwiegend handelt es sich hierbei um Akten und Amtsbücher, aber auch Fotos, Karten, Pläne, Zeitungen und Bücher sowie Film- und Tonaufnahmen werden archiviert. Auch Firmen- und Privatunterlagen – zum Beispiel aus Schenkungen und Nachlässen – werden bei gegebener Relevanz aufbewahrt. Insgesamt belaufen sich die Bestände des Stadtarchivs Karlsruhe heute auf etwa fünf laufende Regalkilometer. Neben der Aufbewahrung der Archivalien forscht das Stadtarchiv auch selber und veröffentlicht die Ergebnisse in eigenen Publikationen. Des Weiteren werden zu verschiedenen Anlässen Ausstellungen veranstaltet sowie Workshops und Seminare angeboten.

Nutzung des Stadtarchivs

Um mit der Organisation der Bestände des Stadtarchivs Karlsruhe vertraut zu werden, empfiehlt es sich, im Voraus die Beständeübersicht online zu überprüfen (http://ka.findbuch.org/index.php/De:Beständeübersicht). Hierbei kann man einerseits die formale und inhaltliche Aufteilung der Bestände kennenlernen und andererseits kontrollieren, ob sich thematisch passende Archivalien überhaupt im Besitz des Stadtarchivs befinden oder ob nicht eventuell ein anderes Archiv zu Rate gezogen werden muss. Einzelne Bestände sind bereits im Internet zugänglich und können vom heimischen PC aus recherchiert werden. Aktuell (Stand Oktober 2011) umfassen diese Bestände etwa 37.000 Bilder und 6.000 weitere Bestände wie Akten, Urkunden und Amtsbücher ohne Bilder (http://ka.findbuch.org/index.php/De:Einzelne_Bestände). Diese Bestände werden laufend erweitert. Über das Suchfeld kann man nach gewünschten Begriffen recherchieren. Empfehlenswert ist die erweiterte Suchfunktion (http://ka.findbuch.org/index.php/Spezial:Stadtarchiv-Suche?type=extended), mit deren Hilfe man gezielt gewünschte Bestände durchsuchen kann. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, nach Archivalien mit bestimmter Datierung oder aus einem gewissen Zeitintervall zu suchen. Um die erweiterte Suche sinnvoll zu nutzen, empfiehlt sich zunächst eine Volltextsuche nach dem gewünschten Schlagwort, Ort oder Personenbegriff, um herauszufinden, in welchen Beständen Treffer zu erwarten sind. Aktuell ist nur ein Teil der Bestände im Internet verfügbar. Zu den digitalisierten Archivalien zählen hauptsächlich Bilder, die zudem nur mit Wasserzeichen aufgerufen werden können. Ziel ist es, bis 2015 die kompletten Bestände zu digitalisieren. Im Moment ist ein Besuch des Archivs jedoch für die meisten Nutzer unumgänglich. Am Anfang des Archivbesuchs steht die Anmeldung am Empfang im zweiten Obergeschoss. Hier schildert man anliegen und Natur seines Besuches und gibt Taschen und Jacken in Verwahrung. Nun kann man den Lesesaal betreten. Die Bestände lassen sich im Lesesaal des Archivs bequem per Computer durchsuchen. Sind die Archivalien nicht digital verfügbar, werden sie von einem Archivmitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin aus den Magazinen beschafft. Für Studienzwecke ist dies kostenlos, bei privater Nutzung fallen 13€ pro angefangener halber Stunde an. Für Kopien und andere Reproduktionen fallen Gebühren an, die im Gebührenverzeichnis eingesehen werden können (http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtarchiv/aufgaben/gebuehren). Die ausgehoben Archivgüter werden im Lesesaal des Archivs zu Verfügung gestellt. Dort dürfen sie während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs genutzt werden. Zu beachten ist, dass nicht alle Bestände im Magazin des Stadtarchivs lagern. Einige Akten sind in Außenstellen des Archivs in mehreren Karlsruher Vororten eingelagert. Eine Beschaffung kann hier unter Umständen ein bis Zwei Tage dauern.

Adresse

Institut für Stadtgeschichte
Archivleiter: Dr. Ernst Otto Bräunche
Markgrafenstraße 29
76124 Karlsruhe
Telefon: (07 21) 1 33 - 42 23
Telefon: (07 21) 1 33 - 42 25
Telefax: (07 21) 1 33 - 42 99
E-Mail: archiv(at)kultur.karlsruhe.de
Homepage: http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtarchiv.de

Öffnungszeiten

Mo-Mi: 8.30 - 15.30 Uhr
Do: 8.30 - 18.00 Uhr
Keine Beratung und Aushebung von 12.00 - 13.30 Uhr