Strip Designer

Aus Wiki
Version vom 24. Mai 2013, 12:53 Uhr von Rehmchristophka (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Kleidung und Mode früher und heute. Ein diachroner Ansatz zur Umsetzung kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Aspekte im Unterricht= Werkrealschule 9. Klasse…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleidung und Mode früher und heute. Ein diachroner Ansatz zur Umsetzung kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Aspekte im Unterricht

Werkrealschule 9. Klasse Umfang: 6 Unterrichtsstunden

Lernziele

S. erkennen, dass Kleidung ein zeitloses Merkmal von Habitus, sozialer Stellung und Distinktion ist. S. machen sich fremde Identitäten bewusst und reflektieren ihre eigene kritisch. Perspektivwechsel und kritische Reflexion sollen die Toleranz stärken.

Vorbereitung

S. sollen als Hausaufgabe Bilder der Eltern mitbringen. Wenn möglich können sie diese kommentierend beschreiben. Lehrperson dito.

Einstieg

Entwicklung der Fragestellung

Vorgabe von Fotos verschiedener aktueller Moden (Stereotypen aus Sub- und Hochkultur: Punks, Banker, Emo, Hippies, Skins, Modeschau...).Das schafft Gegenwartsbezug. Es implementiert die Möglichkeit, dass die S. später die gleichen Fragen an die Geschichte stellen (Förderung der Fragekompetenz. Zudem erkennen S., dass Geschichte mit Fragestellungen arbeitet, die von der Gegenwart inspiriert sind): S. raten Entstehungszeitraum und verorten die Bilder auf der Zeitleiste. Freies Assoziieren zulassen ("Der trägt das, der ist das") oder: Überlegt Euch, wieso tragen die diese Kleidung? Was tragt ihr? Sagt Kleidung etwas über uns aus? Schüler machen sich bewusst, dass Kleidung ein wesentlicher Bestandteil der (auch ihrer) Identität ist. Möglichkeit zu innerer Distanz. Arbeit auf dem Korkboard: Fragen und Ergebnisse werden hier memoriert

Historisieren des Problems

Überleitung auf die Eltern (erster Schritt der Historisierung mit persönlichem Bezug). War das schon früher so? Ist das zeitlos? Was verändert sich? Schauen wir auf unsere Eltern S. zeigen die Privatfotos ihrer Eltern und beschreiben diese -> Bilder werden auf Zeitleiste angeordnet. Können wir gewonnene Fragen und Erkenntnisse auf diese Fotos übertragen? S. erkennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, benennen und bewerten diese. Versuch eines Regelaufbaus. Kennt ihr bestimmte Anlässe, bei denen man sich "anders" kleidet? Wie dann? (bequem, leger, förmlich...)

Entwicklung der Fragestellung Problematisierung, Regelfindung

Überprüfen wir die gefundenen Regel in der Geschichte bzw. Finden wir eine Regel in der Geschichte? Weitere Überleitung mit der Zeitleiste auf Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gliederung der Zeiträume liegt im Ermessen der Lehrperson

Erarbeitung

Gruppenbildung und Aufgabenstellung

Vorgabe bildlicher und schriftlicher Quellen (normative, beschreibende und gesellschaftskritische Texte)

  1. Beschreibung der Quellen, Art, äußere Quellenkunde
  2. Beschreibung der Darstellungen, innere Quellenkunde
  3. Übertragung der einleitenden Fragen auf die Quellen – vgl. mit den schriftlichen Quellen (normative Regelungen, Kritiken )

S können die Schritte der historischen Bildkunde anwenden (Methodenkompetenz, Dekonstruktion) S. können zeittypische Merkmale benennen und die Mode in den jeweiligen historischen Kontext stellen (Sachkompetenz) Über das rein Deskriptive hinaus sollen S. erkennen, dass Kleidung ein zeitloses Merkmal von Habitus, sozialer Stellung und Distinktion ist (Orientierungskompetenz)

Differenzierung

S. sollen weitere bildliche und textliche Darstellungen finden und auf ihren Wert prüfen S. finden sich im Angebot des www zu Recht (Medienkompetenz) S. sollen sekundären Darstellungen, Texte mit ihren Ergebnissen auf Stimmigkeit und Triftigkeit hin überprüfen (Methoden- und Medienkompetenz) weitere Differenzierungsmöglichkeit: Aufzeigen zeittypischer Wechselbeziehungen zu Produktion, Gesellschaft und Politik (Bsp: etwa die besondere Stellung der Tuchherstellung im MA in Flandern oder den Reichsstädten. Textilwirtschaft als Schwungrad der Industriellen Revolution) Die Klasse und die einzelnen Gruppen arbeiteten und kommunizieren via EtherPad: konstruktivistisches Lernen wird gefördert bei gleichzeitiger, stetiger Ergebnissicherung, Lernkontrolle und Förderung der Medienkompetenz Überprüfung/Besprechung der Illustration, Zwischenergebnisse (Teil der Narration) und des Ergebnisses im Klassenverband (Dekonstruktion) EtherPad (Medienkompetenz)

Erstellen der Narration

Comic: Zeitreisender besucht einzelne Epochen stellt Kleidung vor und erklärt diese Vorgabe: Ziel der Erzählung: Finden einer Sequenz, die Fragestellung beinhaltet

  1. Erklärung der Überlieferung, Bedeutung des jeweiligen Artefacts
  2. Beschreibung des abgebildeten Kostüme
  3. Bedeutung dieser Kleidung

Schreiben eines Scripts, Storyboards

Reflexion, Zusammenfassung, Wiederaufnahme des Anfangs

  1. S. können benennen, wie und unter welchen Bedingungen sich Geschmack ausbildet, was sich verändert, bzw. was gleichbleibt.
  2. Sie bewerten Mentalitäten, und stellen
  3. sich selbstreflektierend in die Geschichte. Wer gibt ihnen Orientierung, schreibt vielleicht sogar vor?

Übertrag des Ergebnisses in die Narration.

Quellen und Literatur

!!!