Team WhiteBoarding mit Twiddla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== '''Kurzbeschreibung'''<br> ==
== '''Kurzbeschreibung'''<br> ==
[[Datei:Twiddla-logo.gif‎|250px|thumb|left|Twiddla]]  
[[Datei:Twiddla-logo.gif|200px|thumb|Twiddla Logo]] Quelle für das Logo [http://instructify.com/files/2008/11/twiddla-logo.gif] <br>
 


* Twiddla ist eine kostenlose Möglichkeit, um mit einer Gruppe online zu konferieren.
* Twiddla ist eine kostenlose Möglichkeit, um mit einer Gruppe online zu konferieren.
* Um diese Seite nutzen zu können ist keine Anmeldung erforderlich.
* Um diese Seite nutzen zu können ist keine Anmeldung erforderlich.
* Die Seite ist in wenigen Sekunden für einen großen teilnehmerkreis verfübar.
* Die Seite ist in wenigen Sekunden für einen großen teilnehmerkreis verfübar.
* Die Konferenz verfügt über einen Chat und die Möglichkeit eigene Skizzen anzufertigen, sowie verschiedenste Dokumente (z.B. Ton und Bilddateien) auf dem EtherPat zu teilen.
* Die Konferenz verfügt über einen Chat und die Möglichkeit eigene Skizzen anzufertigen, sowie verschiedenste Dokumente (z.B. [[Tondokumente|Ton-]] und Bilddateien) auf dem EtherPat zu teilen.
*  Auch webpages können gezeigt werden.
*  Auch webpages können gezeigt werden.
* Der Ideeenaustausch ist problemlos möglich.
* Der Ideeenaustausch ist problemlos möglich.<br>


Quelle [http://instructify.com/files/2008/11/twiddla-logo.gif]
<br>


== '''Video-Beispiel'''<br> ==
== '''Video-Beispiel'''<br> ==
Zeile 69: Zeile 68:
* Beiträge aller Teilnehmer werden sofort sichtbar (ohne Zeitverzögerung). <br>
* Beiträge aller Teilnehmer werden sofort sichtbar (ohne Zeitverzögerung). <br>
* Audiokonversation ist möglich. <br>
* Audiokonversation ist möglich. <br>
* Eignet sich auch, wenn SuS Projekte usw. von zu Hause aus gemeinsam bearbeiten wollen.  
* Eignet sich auch, wenn SuS [[Projektarbeit|Projekte]] usw. von zu Hause aus gemeinsam bearbeiten wollen.  
* Gemeinsame Bearbeitung der Hausaufgaben.<br>
* Gemeinsame Bearbeitung der Hausaufgaben.<br>
* Kooperatives Lernen wird gefördert.<br>
* Kooperatives Lernen wird gefördert.<br>
Zeile 84: Zeile 83:


'''Historische Kompetenzorientierung''' <br>
'''Historische Kompetenzorientierung''' <br>
* Dekonstruktionskompetenz: SuS untersuchen selbstständig historische Quellen und Sachverhalte und bewerten diese hinsichtlich ihrer historischen Korrektheit. Die bewerteten Quellen werden Im Anschluss mit dem Programm kooperativ bearbeitet. <br>
* [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die De-Konstruktionskompetenz|Dekonstruktionskompetenz]]: SuS untersuchen selbstständig historische [[Quelleninterpretation#Was ist eine Quelle?|Quellen]] und Sachverhalte und bewerten diese hinsichtlich ihrer historischen Korrektheit. Die bewerteten Quellen werden Im Anschluss mit dem Programm kooperativ bearbeitet. <br>
* Rekonstruktionskompetenz: Mit Hilfe der gesuchten Quelle erstellen die SuS z.B. eine Mind-Map in twiddla. Die Mind-Map kann z.B. der Präsentation dienen. <br>
* [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Re-Konstruktionskompetenz|Rekonstruktionskompetenz]]: Mit Hilfe der gesuchten Quelle erstellen die SuS z.B. eine Mind-Map in twiddla. Die Mind-Map kann z.B. der Präsentation dienen. <br>


'''Medienkompetenz''' <br>
'''Medienkompetenz''' <br>
Zeile 103: Zeile 102:
== '''Welche Unterrichtsideen können mit dem Programm umgesetzt werden (mit Bildungsstandards)'''<br> ==
== '''Welche Unterrichtsideen können mit dem Programm umgesetzt werden (mit Bildungsstandards)'''<br> ==


* Die Arbeit mit Twiddla leistet "einen Beitrag zu Informationstechnischen Grundbildung, indem bei der Unterrichtsgestaltung moderne Medien einbezogen werden" (Vgl. Bildungsplan BW 2004, S. 105) <br>
* Die Arbeit mit Twiddla leistet "einen Beitrag zu Informationstechnischen Grundbildung, indem bei der Unterrichtsgestaltung moderne [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medien]] einbezogen werden" (Vgl. Bildungsplan BW 2004, S. 105) <br>


* Mit Twiddla kann zu veschiedenen Themen Quellenkunde oder Recherche betrieben werden z.B. "Themenbereich I: Aufgaben und Bedetungen des Faches Geschichte" (Vgl. Bildungsplan BW 2004, S. 106) <br>
* Mit Twiddla kann zu veschiedenen Themen Quellenkunde oder Recherche betrieben werden z.B. "Themenbereich I: Aufgaben und Bedetungen des Faches Geschichte" (Vgl. Bildungsplan BW 2004, S. 106) <br>
Zeile 116: Zeile 115:




* Startseite: http://misc.ph-karlsruhe.de/mhwiki/index.php5/Datei:Start1.jpg
[[Datei:Start1.jpg|200px|thumb|left|Startseite]]
* Whiteboard: http://misc.ph-karlsruhe.de/mhwiki/index.php5/Datei:Map1.jpg
 
* EtherPad: http://misc.ph-karlsruhe.de/mhwiki/index.php5/Datei:Eth.JPG
[[Datei:Map1.jpg|200px|thumb|left|Whiteboard ]]
 
[[Datei:Eth.JPG|200px|thumb|left|EtherPad]]
Quelle für die Screenshots: [http://www.twiddla.com/]
 
[[Kategorie:Web 2.0]]
[[Kategorie: MindMaps]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2014, 11:36 Uhr

Tool: http://www.twiddla.com/


Kurzbeschreibung
[Bearbeiten]

Twiddla Logo

Quelle für das Logo [1]

  • Twiddla ist eine kostenlose Möglichkeit, um mit einer Gruppe online zu konferieren.
  • Um diese Seite nutzen zu können ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Die Seite ist in wenigen Sekunden für einen großen teilnehmerkreis verfübar.
  • Die Konferenz verfügt über einen Chat und die Möglichkeit eigene Skizzen anzufertigen, sowie verschiedenste Dokumente (z.B. Ton- und Bilddateien) auf dem EtherPat zu teilen.
  • Auch webpages können gezeigt werden.
  • Der Ideeenaustausch ist problemlos möglich.


Video-Beispiel
[Bearbeiten]

Provided ID could not be validated.

Kurzanleitung
[Bearbeiten]

  • Auf der Startseite: "Start a new meeting" klicken.


Am rechten Bildschirmrand

  • Hier können alle die Nutzernamen eintragen.
  • Um ein Meetig zu starten betätige die "invite" - Taste und lade andere per E-mail ein.
  • Unten ist ein Chatfenster verfügbar, indem ihr euch beliebig viele Nachrichten schicken könnt.
  • Auch die "Audio" - Kommunikation könnt ihr hier einrichten.


Obere Leiste

  • Auf dieser Leiste kann außerdem gewählt werden, ob man normal schreibt, zeichnet, löscht, Formen oder Textfelder einfügt.

a) Whiteboard

  • Auf der Standardeinstellung "Whiteboard" kann man mit Hilfe der Funktionen in der kleinen Leiste darunter individuell Dinge zeichnen, schreiben usw.
  • Es ist hier auch möglich Internetseiten, Dokumente, Fotos oder Textfelder einzufügen.
  • Die Schriftgröße und andere Optionen sind variabel.

b) Web Page

  • Damit kann man sich gegenseitig Internetseiten anzeigen.

c) Document und Image

  • Mit "Document" und "Image" können Pdf, Worddokumente usw. angezeigt werden.
  • Diese Dokumente können gemeinsam bearbeitet werden, indem Stellen markiert, hervorgehoben oder verändert werden (siehe "Obere Leiste").
  • Auch Bilder können hier eingefügt und gemeinsam bearbeitet werden.

d) EtherPad

  • Auf dem "Etherpad" gibt es die Möglichkeit übersichtlich und gleichzeitig zu konferieren.
  • Dies kann z.B. genutzt werden, um sich Internetadressen und Links zu einem Thema schicken. Hier ist es meist übersichtlicher als im Chat.


Wichtig:

  • Bei allen Funktionen, die genutzt werden können, besteht die Möglichkeit, dass man sich nebenbei auch noch im Chat austauschen kann.

Vorteile u. Nachteile beim Einsatz
[Bearbeiten]

Vorteile

  • Kostenlose Nutzung
  • Kooperatives Arbeiten mit Texten wird erleichtert, da mehrere User auf der Online - Tafel schreiben können.
  • Vielfalt der Tools (Anzeigen von Bildern, Dokumenten, Hompages usw.).
  • Beiträge aller Teilnehmer werden sofort sichtbar (ohne Zeitverzögerung).
  • Audiokonversation ist möglich.
  • Eignet sich auch, wenn SuS Projekte usw. von zu Hause aus gemeinsam bearbeiten wollen.
  • Gemeinsame Bearbeitung der Hausaufgaben.
  • Kooperatives Lernen wird gefördert.
  • Die schriftliche Kommunikation der SuS wird unterstützt.


Nachteile

  • Um die aktuelle Sitzung aufrecht zu erhalten muss immer mindestens ein Teilnehmer eingeloggt bleiben.
  • Kommunikation über Video ist nicht möglich.
  • Snapshots einer Sitzung sind bei kostenloser Nutzung nicht durchführbar.
  • Die Bewertung des Arbeitsvorgang und der Arbeitsschritte gestaltet sich für die Lehrperson schwer.

Mögliche Unterrichtsziele
[Bearbeiten]

Historische Kompetenzorientierung

  • Dekonstruktionskompetenz: SuS untersuchen selbstständig historische Quellen und Sachverhalte und bewerten diese hinsichtlich ihrer historischen Korrektheit. Die bewerteten Quellen werden Im Anschluss mit dem Programm kooperativ bearbeitet.
  • Rekonstruktionskompetenz: Mit Hilfe der gesuchten Quelle erstellen die SuS z.B. eine Mind-Map in twiddla. Die Mind-Map kann z.B. der Präsentation dienen.

Medienkompetenz

  • Die SuS erlernen den Umgang mit twiddla selbstständig.
  • Die SuS erlernen die Konversationskonvetionen, um sich in einem Chat oder auf einem EtherPad zu verständigen.
  • Die SuS lernen gemeinsam mit dem Computer an einem Projekt zu arbeiten.
  • Die SuS setzten sich mit einer web 2.0 Anwendung auseinander und lernen diese gezielt für den Geschichtsunterricht anzuwenden.

Soziale Kompetenzen:

  • Kommunikationskompetenz
  • Konfliktlösekompetenz
  • Usw.

Fachliche Kompetenz

  • Die SuS sind in der Lage die fachliechn Informationen, die in das Dokument eingefügt werden zu verstehen, zu bewerten und zu reflektieren.

Welche Unterrichtsideen können mit dem Programm umgesetzt werden (mit Bildungsstandards)
[Bearbeiten]

  • Die Arbeit mit Twiddla leistet "einen Beitrag zu Informationstechnischen Grundbildung, indem bei der Unterrichtsgestaltung moderne Medien einbezogen werden" (Vgl. Bildungsplan BW 2004, S. 105)
  • Mit Twiddla kann zu veschiedenen Themen Quellenkunde oder Recherche betrieben werden z.B. "Themenbereich I: Aufgaben und Bedetungen des Faches Geschichte" (Vgl. Bildungsplan BW 2004, S. 106)
  • Die Projektarbeit kann gefördert werden. Beispiel: Auswertung und Zusammenstellung von Augenzeugenberichten zum Berliner Mauerfall
  • Die Vorbereitung zu Referaten und Präsentationen kann unterstützt werden.

Ergebnis – Beispiel
[Bearbeiten]

Hier befinden sich Screenshots, die beispielhaft darstellen, wie man twiddla.com nutzen kann:


Startseite
Whiteboard
EtherPad

Quelle für die Screenshots: [2]