Bearbeiten von „Themenbestimmung in der Primarstufe

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 246: Zeile 246:


====Themen der Unterrichtsreihe====
====Themen der Unterrichtsreihe====
Die Zugänglichkeit für die SuS ist bei der Themenfindung von außerordentlicher Bedeutung, was die Lehrkräfte um Braas berücksichtigten. Ein beliebtes Thema bei den Kindern sind die Mahlzeiten und Speisen der Römer. Es kommt einem handlungsorientierten Unterricht entgegen, da es sich anbietet mit Kindern in Rom übliche Speisen zuzubereiten und sie nach römischen Essgewohnheiten und –sitten zu verspeisen. <ref> vgl. ebenda, S. 236 </ref> Der Vergleich von früher und heute kann dabei auf eine sinnlich erfahrbare Weise geschehen. Die Kinder lernen die Frühstücks, Mittags- und Abendspeisen der Römer kennen und verstehen, dass sie je nachdem, ob sie arm oder reich waren, unterschiedlich gespeist und gewohnt haben und auch andere Hierarchien herrschten. <ref> vgl. ebenda, S. 236 </ref> <br>
Die Zugänglichkeit für die SuS ist bei der Themenfindung von außerordentlicher Bedeutung, was die Lehrkräfte um Braas berücksichtigten. Ein beliebtes Thema bei den Kindern sind die Mahlzeiten und Speisen der Römer. Es kommt einem handlungsorientierten Unterricht entgegen, da es sich anbietet mit Kindern in Rom übliche Speisen zuzubereiten und sie nach römischen Essgewohnheiten und –sitten zu verspeisen. <ref> vgl. ebenda, S. 236 </ref> Der Vergleich von früher und heute kann dabei auf eine sinnlich erfahrbare Weise geschehen. Die Kinder lernen die Frühstücks, Mittags- und Abendspeisen der Römer kennen und verstehen, dass sie je nachdem, ob sie arm oder reich waren, unterschiedlich gespeist und gewohnt haben und auch andere Hierarchien herrschten. <ref> vgl. ebenda, S. 236 </ref>
Es sind damit viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu finden, die man gut mit den Grundschülern durchsprechen kann. Mit Hilfe von bildlichen Darstellungen kann den SuS ein Eindruck römischer Esssituationen in Bürgerfamilien verschafft werden, was in Rollenspielen nachgespielt werden kann. Man kann vorher mit SuS Mahlzeiten kochen. So werden auch die Küchen in römischen Haushalten, die Zubereitung der Mahlzeiten mit den SuS und der Einkauf in den Märkten oder Ladengeschäften in den Straßen Roms besprochen. Dazu werden die SuS in Gruppen aufgeteilt, um die Speisen zuzubereiten. <ref> vgl. ebenda, S. 237 </ref> Anschließend verspeisten sie das Essen. In dieser Phase kamen weitere Fragen auf, die im Unterrichtsgespräch geklärt wurden (z.B. ob es bei dem Römern schon Zucker gab). <ref> vgl. ebenda, S. 239f </ref> <br>
Es sind damit viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu finden, die man gut mit den Grundschülern durchsprechen kann. Mit Hilfe von bildlichen Darstellungen kann den SuS ein Eindruck römischer Esssituationen in Bürgerfamilien verschafft werden, was in Rollenspielen nachgespielt werden kann. Man kann vorher mit SuS Mahlzeiten kochen. So werden auch die Küchen in römischen Haushalten, die Zubereitung der Mahlzeiten mit den SuS und der Einkauf in den Märkten oder Ladengeschäften in den Straßen Roms besprochen. Dazu werden die SuS in Gruppen aufgeteilt, um die Speisen zuzubereiten. <ref> vgl. ebenda, S. 237 </ref> Anschließend verspeisten sie das Essen. In dieser Phase kamen weitere Fragen auf, die im Unterrichtsgespräch geklärt wurden (z.B. ob es bei dem Römern schon Zucker gab). <ref> vgl. ebenda, S. 239f </ref> <br>
=====Die Kleidung der Römer=====
=====Die Kleidung der Römer=====
Die Kleidung der Römer ist von der heutigen stark unterschieden, denn es kam ihr in hohem Maß eine soziale Bedeutung zu - nämlich - gesellschaftliche Stellung und sozialer Rang eines Menschen. Jedes Kleidungsstück hatte seine eigene Bedeutung. Mit den SuS können an Kleidungsstücken soziale Hierarchien ausgemacht werden, indem man den SuS die Möglichkeit gibt, römische Kleidung selbst zu produzieren und die geschneiderten Produkte anschließend in Form einer Modenschau/eines Theaterstücks vorzustellen. Gut aufbereitete Sachliteratur für Kinder bietet hierzu, neben Darstellungen, leicht verständliche Fertigungsanleitungen für die Kleidung. <ref> vgl. ebenda, S. 240 </ref> Zusammenfassend sagt Braas, dass der handlungsorientierte Unterricht den SuS sehr viel Spaß gemacht habe, aber auch die Gefahr deutlich wurde, dass durch das reine Handeln unter Umständen die inhaltliche Aufarbeitung zu kurz komme. Ein historisch-sozialer Vergleich des Kleidungsverhaltens wäre sinnvoll, denn gerade Kleidung besitze für heutige Kinder einen hohen Stellenwert und hätte sich als beispielhafter Inhalt eines historischen Transfers und damit einer Bewusstwerdung eigenen Verhaltens geradezu angeboten. <ref> vgl. ebenda, S. 242 </ref>  
Die Kleidung der Römer ist von der heutigen stark unterschieden, denn es kam ihr in hohem Maß eine soziale Bedeutung zu - nämlich - gesellschaftliche Stellung und sozialer Rang eines Menschen. Jedes Kleidungsstück hatte seine eigene Bedeutung. Mit den SuS können an Kleidungsstücken soziale Hierarchien ausgemacht werden, indem man den SuS die Möglichkeit gibt, römische Kleidung selbst zu produzieren und die geschneiderten Produkte anschließend in Form einer Modenschau/eines Theaterstücks vorzustellen. Gut aufbereitete Sachliteratur für Kinder bietet hierzu, neben Darstellungen, leicht verständliche Fertigungsanleitungen für die Kleidung. <ref> vgl. ebenda, S. 240 </ref> Zusammenfassend sagt Braas, dass der handlungsorientierte Unterricht den SuS sehr viel Spaß gemacht habe, aber auch die Gefahr deutlich wurde, dass durch das reine Handeln unter Umständen die inhaltliche Aufarbeitung zu kurz komme. Ein historisch-sozialer Vergleich des Kleidungsverhaltens wäre sinnvoll, denn gerade Kleidung besitze für heutige Kinder einen hohen Stellenwert und hätte sich als beispielhafter Inhalt eines historischen Transfers und damit einer Bewusstwerdung eigenen Verhaltens geradezu angeboten. <ref> vgl. ebenda, S. 242 </ref>  
Zeile 255: Zeile 254:
Ein weiteres Thema könnte die Schule im Alten Rom sein. Das römische Schulsystem war zu unserem heutigen sehr verschieden: Schule war keine Pflicht, die reicheren Kinder wurden privat unterrichtet. Es gab Elementarschulen für die grundlegenden Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen. SuS lernen, dass die Lernbedingungen katastrophal waren und dass an der Straßenecke erworbene Wissen in Rom die Regel war, da das rege Treiben der Stadt die Aufmerksamkeit der SuS und Lehrer auf sich zog. Die hohe Schülerzahl tat ihr übriges, die Lehrer schlugen und schrien die Schüler an, kurz: es herrschte eine schlechte Stimmung. „Als Einstieg wurden Abbildungen von römischen Schulsituationen gewählt, an denen typische Merkmale und Unterschiede zum heutigen Unterricht erkennbar sind.“ <ref> ebenda, S. 244 </ref> Auch bei diesem Thema ist es sinnvoll einen handlungsorientierten Unterricht zu wählen, bei dem die SuS die Gelegenheit bekommen, römische Wachstafeln selbst anzufertigen und darauf mit einem Stilus zu schreiben, Papyrusrollen herzustellen und darauf mit einer Gänsefeder zu schreiben, das System der römischen Ziffern zu entdecken und es bei Rechenaufgaben anzuwenden oder eine Uhr mit römischen Zahlen zu bauen, einige Wörter in Latein kennen zu lernen und die Verwandtschaft zu vielen unserer heutigen Wörter zu entdecken, im Rollenspiel römische Schulsituationen mit den dort herrschenden Sitten und Gebräuchen erlebbar werden zu lassen und es später als kleines Theaterstück aufzuführen. <ref> vgl. ebenda, S. 245 </ref> „Das Thema Schule bietet sich für historisches Lernen in besonderer Weise an, da es aus der unmittelbaren Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler stammt und sie für einen historischen Vergleich quasi selber Fachleute sind, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrnehmen und bewerten können.“ <ref> ebenda, S. 245 </ref> <br>
Ein weiteres Thema könnte die Schule im Alten Rom sein. Das römische Schulsystem war zu unserem heutigen sehr verschieden: Schule war keine Pflicht, die reicheren Kinder wurden privat unterrichtet. Es gab Elementarschulen für die grundlegenden Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen. SuS lernen, dass die Lernbedingungen katastrophal waren und dass an der Straßenecke erworbene Wissen in Rom die Regel war, da das rege Treiben der Stadt die Aufmerksamkeit der SuS und Lehrer auf sich zog. Die hohe Schülerzahl tat ihr übriges, die Lehrer schlugen und schrien die Schüler an, kurz: es herrschte eine schlechte Stimmung. „Als Einstieg wurden Abbildungen von römischen Schulsituationen gewählt, an denen typische Merkmale und Unterschiede zum heutigen Unterricht erkennbar sind.“ <ref> ebenda, S. 244 </ref> Auch bei diesem Thema ist es sinnvoll einen handlungsorientierten Unterricht zu wählen, bei dem die SuS die Gelegenheit bekommen, römische Wachstafeln selbst anzufertigen und darauf mit einem Stilus zu schreiben, Papyrusrollen herzustellen und darauf mit einer Gänsefeder zu schreiben, das System der römischen Ziffern zu entdecken und es bei Rechenaufgaben anzuwenden oder eine Uhr mit römischen Zahlen zu bauen, einige Wörter in Latein kennen zu lernen und die Verwandtschaft zu vielen unserer heutigen Wörter zu entdecken, im Rollenspiel römische Schulsituationen mit den dort herrschenden Sitten und Gebräuchen erlebbar werden zu lassen und es später als kleines Theaterstück aufzuführen. <ref> vgl. ebenda, S. 245 </ref> „Das Thema Schule bietet sich für historisches Lernen in besonderer Weise an, da es aus der unmittelbaren Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler stammt und sie für einen historischen Vergleich quasi selber Fachleute sind, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrnehmen und bewerten können.“ <ref> ebenda, S. 245 </ref> <br>
Als weiteres Thema sei auf das Leben und Wohnen in der römischen Familie verwiesen. Als Fazit kommen Braas und ihre Kollegen zu der Erkenntnis, dass das Thema sehr gut für die Grundschule geeignet sei. Die Vorbereitungen waren zwar sehr aufwändig und zeitintensiv, aber lohnten sich in jedem Fall. Das Anschauungsmaterial, Beschaffung von Gegenständen und Materialien für die Eigentätigkeit und gerade das Herstellen von Gegenständen war bei den SuS sehr beliebt. Sie bekommen dadurch Einblicke in das römische Leben und können die Dinge sinnlich erleben. Für das Interesse und die Motivation der SuS ist der Unterricht über den Alltag im Alten Rom äußerst erfolgreich. Geschichte muss also nicht trocken und langweilig sein. „Durch die Thematisierung des Alltags war für die Schülerinnen und Schüler ein unmittelbarer Bezug zu ihrer eigenen Lebenssituation und ein direktes Verständnis historischer Unterschiede entstanden. Der historische Transfer wurde so erleichtert, denn die im Unterricht vermittelten Alltagssituationen des Alten Roms konnten leicht mit eigenen aus der heutigen Zeit verglichen werden. Die Lebenssituationen der Kinder waren unmittelbar Vergleichsmaßstab.“ <ref> ebenda, S. 251 </ref> Durch die Erfahrung von historischen Zusammenhängen und Unterschieden kann ein historischer Bezug hergestellt und ein Geschichtsbewusstsein entwickelt werden. Gerade ein Einstieg anhand einer Zeitleiste trägt zu der Vorstellung historischer Zeitdimension bei. Es muss jedoch beachtet werden, nur grobe Raster zu nehmen, da die Vermittlung von detaillierten Geschichtsdaten zu ereignislastig wären. Durch die Quellenarbeit und die Arbeit mit Texten und Abbildungen in Braas Unterricht wurde das Realitätsbewusstsein der SuS trainiert. Sie lernten Methoden kennen, wie man sich über historische Sachverhalte informieren und diese überprüfen kann, d.h. auch welche Skepsis gegenüber dem Realitätsgehalt bei Comic- oder [[Der Film/Filmanalyse|Filmdarstellungen]] geboten ist. <ref> vgl. ebenda, S. 251 </ref> „Die Historizität der eigenen Lebenswelt trat auf diese Weise spürbar ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Sie haben an mehreren Beispielen deutlich erkannt, dass heutige Umstände und ähnliche Gegenstände bereits vor 2000 Jahren bestanden oder zum Teil dort ihren Ursprung genommen haben und dass andererseits Lebensumstände sowohl in gesellschaftlicher wie auch in alltagsbezogener Hinsicht einem Wandel unterliegen.“ <ref> ebenda, S. 251 </ref> <br>
Als weiteres Thema sei auf das Leben und Wohnen in der römischen Familie verwiesen. Als Fazit kommen Braas und ihre Kollegen zu der Erkenntnis, dass das Thema sehr gut für die Grundschule geeignet sei. Die Vorbereitungen waren zwar sehr aufwändig und zeitintensiv, aber lohnten sich in jedem Fall. Das Anschauungsmaterial, Beschaffung von Gegenständen und Materialien für die Eigentätigkeit und gerade das Herstellen von Gegenständen war bei den SuS sehr beliebt. Sie bekommen dadurch Einblicke in das römische Leben und können die Dinge sinnlich erleben. Für das Interesse und die Motivation der SuS ist der Unterricht über den Alltag im Alten Rom äußerst erfolgreich. Geschichte muss also nicht trocken und langweilig sein. „Durch die Thematisierung des Alltags war für die Schülerinnen und Schüler ein unmittelbarer Bezug zu ihrer eigenen Lebenssituation und ein direktes Verständnis historischer Unterschiede entstanden. Der historische Transfer wurde so erleichtert, denn die im Unterricht vermittelten Alltagssituationen des Alten Roms konnten leicht mit eigenen aus der heutigen Zeit verglichen werden. Die Lebenssituationen der Kinder waren unmittelbar Vergleichsmaßstab.“ <ref> ebenda, S. 251 </ref> Durch die Erfahrung von historischen Zusammenhängen und Unterschieden kann ein historischer Bezug hergestellt und ein Geschichtsbewusstsein entwickelt werden. Gerade ein Einstieg anhand einer Zeitleiste trägt zu der Vorstellung historischer Zeitdimension bei. Es muss jedoch beachtet werden, nur grobe Raster zu nehmen, da die Vermittlung von detaillierten Geschichtsdaten zu ereignislastig wären. Durch die Quellenarbeit und die Arbeit mit Texten und Abbildungen in Braas Unterricht wurde das Realitätsbewusstsein der SuS trainiert. Sie lernten Methoden kennen, wie man sich über historische Sachverhalte informieren und diese überprüfen kann, d.h. auch welche Skepsis gegenüber dem Realitätsgehalt bei Comic- oder [[Der Film/Filmanalyse|Filmdarstellungen]] geboten ist. <ref> vgl. ebenda, S. 251 </ref> „Die Historizität der eigenen Lebenswelt trat auf diese Weise spürbar ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Sie haben an mehreren Beispielen deutlich erkannt, dass heutige Umstände und ähnliche Gegenstände bereits vor 2000 Jahren bestanden oder zum Teil dort ihren Ursprung genommen haben und dass andererseits Lebensumstände sowohl in gesellschaftlicher wie auch in alltagsbezogener Hinsicht einem Wandel unterliegen.“ <ref> ebenda, S. 251 </ref> <br>
=== Nationalsozialismus als Thema im frühen historischen Lernen===
=== Nationalsozialismus als Thema im frühen historischen Lernen===
Braas wählte gerade dieses Unterrichtsthema, weil es ihrer Meinung nach unbedingt notwendig ist, Man kann vieles thematisieren und Fragen der Kinder beantworten, was Kinder nicht überfordert und auch gerade für dieses Alter und in speziellen Klassen geeignet ist, wenn die Themen gut und anschaulich aufbereitet werden. Die Lehrerin unterrichtete in einem sozialen Brennpunkt Kinder verschiedenster Herkunftsländer und Religionen. Auf Spielplätzen und Treppenhäusern begegneten die Kinder täglich Hakenkreuzen und Ausländer-raus-Schmierereien. Der Verlust von Heimat, Bedrohung der kulturellen Identität, das Wissen um uralte Gegensätze - all dies trugen die Kinder mit in den Unterricht. <ref> vgl. ebenda, S. 298 </ref> Dies alles thematisierte die Lehrkraft im Unterricht und versuchte auch Kindern vor solchen Themen die Angst zu nehmen und Ängste anzusprechen. Ein weiterer Grund für die Behandlung des Themas im Unterricht war ein Schulhofgespräch mit einem Schüler, der von dem Mythos Hitler angetan war, aber nicht sehen wollte, dass er Deutschland kaputt gemacht hatte und viele unschuldige Menschen umbringen ließ. <ref> ebenda, S. 298 </ref> <br>
Braas wählte gerade dieses Unterrichtsthema, weil es ihrer Meinung nach unbedingt notwendig ist, Man kann vieles thematisieren und Fragen der Kinder beantworten, was Kinder nicht überfordert und auch gerade für dieses Alter und in speziellen Klassen geeignet ist, wenn die Themen gut und anschaulich aufbereitet werden. Die Lehrerin unterrichtete in einem sozialen Brennpunkt Kinder verschiedenster Herkunftsländer und Religionen. Auf Spielplätzen und Treppenhäusern begegneten die Kinder täglich Hakenkreuzen und Ausländer-raus-Schmierereien. Der Verlust von Heimat, Bedrohung der kulturellen Identität, das Wissen um uralte Gegensätze - all dies trugen die Kinder mit in den Unterricht. <ref> vgl. ebenda, S. 298 </ref> Dies alles thematisierte die Lehrkraft im Unterricht und versuchte auch Kindern vor solchen Themen die Angst zu nehmen und Ängste anzusprechen. Ein weiterer Grund für die Behandlung des Themas im Unterricht war ein Schulhofgespräch mit einem Schüler, der von dem Mythos Hitler angetan war, aber nicht sehen wollte, dass er Deutschland kaputt gemacht hatte und viele unschuldige Menschen umbringen ließ. <ref> ebenda, S. 298 </ref> <br>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: