Bearbeiten von „Veränderung der Lebensverhältnisse durch die Industrialisierung, am Beispiel der Landbevölkerung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:
Zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrperson (mittels Tageslichtprojektor) ein Diagramm. Darauf ist die Bevölkerungsentwicklung der Stadt- und Landbevölkerung von früher (Zeit vor der Revolution) und heute deutlich zu erkennen. Die Schülerinnen und Schüler können daraus schlussfolgern, dass immer mehr Menschen in der Stadt leben. Wir wählen damit als [[Einstieg|Einstieg]] einen stillen Impuls, dadurch soll erreicht werden, dass die Schülerinnen und Schüler unvoreingenommen an das Thema herangeführt werden und sich frei dazu äußern können. Außerdem werden sie zum eigenen Nachdenken angeregt, ohne dass die Lehrperson eine bestimmte Richtung vorgibt.  Die Neugier auf den weiteren Verlauf des Unterrichts kann durch einen Widerspruch oder ein unerwartetes Phänomen geweckt werden, so dass die Schülerinnen und Schüler  dann engagiert teilnehmen.
Zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrperson (mittels Tageslichtprojektor) ein Diagramm. Darauf ist die Bevölkerungsentwicklung der Stadt- und Landbevölkerung von früher (Zeit vor der Revolution) und heute deutlich zu erkennen. Die Schülerinnen und Schüler können daraus schlussfolgern, dass immer mehr Menschen in der Stadt leben. Wir wählen damit als [[Einstieg|Einstieg]] einen stillen Impuls, dadurch soll erreicht werden, dass die Schülerinnen und Schüler unvoreingenommen an das Thema herangeführt werden und sich frei dazu äußern können. Außerdem werden sie zum eigenen Nachdenken angeregt, ohne dass die Lehrperson eine bestimmte Richtung vorgibt.  Die Neugier auf den weiteren Verlauf des Unterrichts kann durch einen Widerspruch oder ein unerwartetes Phänomen geweckt werden, so dass die Schülerinnen und Schüler  dann engagiert teilnehmen.
<br>  
<br>  
<br>Durch die [[Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (Sek.I)| Quellenarbeit]], welche die Schülerinnen und Schüler in der Erarbeitungsphase (siehe ausführlicher Unterrichtsverlauf) leisten, sollen  Selbstständigkeit und eigenes Denken gefördert werden.
<br>Durch die Quellenarbeit, welche die Schülerinnen und Schüler in der Erarbeitungsphase (siehe ausführlicher Unterrichtsverlauf) leisten, sollen  Selbstständigkeit und eigenes Denken gefördert werden.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Chance, die Vergangenheit anschaulich und konkret zu erleben und sie gleichzeitig kritisch zu bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Chance, die Vergangenheit anschaulich und konkret zu erleben und sie gleichzeitig kritisch zu bewerten.
Wichtig ist uns hier der kritische Umgang mit den Quellen. Die multiperspektivische Auswahl von Quellen verdeutlicht den Schülern die Abhängigkeit  historischen Wissens  von Standortgebundenheit und Zeitlichkeit.
Wichtig ist uns hier der kritische Umgang mit den Quellen. Die multiperspektivische Auswahl von Quellen verdeutlicht den Schülern die Abhängigkeit  historischen Wissens  von Standortgebundenheit und Zeitlichkeit.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)