Veränderung der Lebensverhältnisse durch die Industrialisierung, am Beispiel der Landbevölkerung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
- Schülerinnen und Schüler vertiefen '''Sozialkompetenz''' anhand der Gruppenarbeit und Vorstellung der Ergebnisse<br>
- Schülerinnen und Schüler vertiefen '''Sozialkompetenz''' anhand der Gruppenarbeit und Vorstellung der Ergebnisse<br>
- Schülerinnen und Schüler werden in ihrer '''Orientierungskompetenz''' gefördert, durch einen aktuellen Gegenwartsbezug (Motivationsphase)<br>
- Schülerinnen und Schüler werden in ihrer '''Orientierungskompetenz''' gefördert, durch einen aktuellen Gegenwartsbezug (Motivationsphase)<br>
= Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlauf =
= Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlauf =
'''Einführung:'''<br>
== Einführung ==
- Stiller Impuls durch mit Hilfe eines Diagrammes, welches die Bevölkerungsverteilung in der Stadt und auf dem Land von früher und heute vergleicht <ref>(Bild! www.wikipedia.org/wiki/urbanisierung </ref>
- Stiller Impuls mit Hilfe eines Diagrammes, welches die Bevölkerungsverteilung in der Stadt und auf dem Land von früher und heute vergleicht <ref> Daten aus http://www.wikipedia.org/wiki/urbanisierung </ref>
Schüler sollen durch den Gegenwartsbezug motiviert werden, dadurch soll die Orientierungskompetenz gefördert werden<br>
- Im Plenum werden Fragen geklärt und die Aussage des Diagrammes erarbeitet <br>
- Bild, von Arbeiten in einer Fabrik, soll gezeigt werden. Anhand diesem Bild soll, vom Lehrer geleitet, die Leitfrage „Wie und warum kam es ……
- Anschließend wird die Bildikone, von Arbeiten die in einer Fabrik arbeiten, gezeigt.  
www.netzhaeuter.de/wp-content/uploads/2009/08/Adolf_Friedrich_Erdmann_von_Menzel_021.jpg<br>
<ref>Alter, Hufnagel, Spann, Sösemann, Steinbach und Würfel: Grundriss der Geschichte Band 2; Klett; 1.Auflage; 1992 Seite 145 (Tafel7)</ref> <br>
Leitfrage:<br>
- Anhand diesem Bild soll, vom Lehrer geleitet, die Leitfrage '''„Wie und warum kam es zur Veränderung der Lebensverhältnisse?"''' aufgeworfen werden. <br>
…..


== Gruppenarbeit ==
== Erarbeitung ==
- Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein zugewiesenes Thema selbstständig in der Gruppe und entscheiden sich für eine Form der Präsentation. Dazu stellt die Lehrperson Quellen zur Verfügung (siehe Quellenangaben)<br>
'''Gruppenarbeit''' <br>
- Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein vorgegebenses Thema, in der Gruppe, und entscheiden sich für eine Form der Präsentation. Dazu stellt die Lehrperson Quellen zur Verfügung<br>
- Vier Themenbereiche sollen dabei abgedeckt werden:<br>
- Vier Themenbereiche sollen dabei abgedeckt werden:<br>
1) Lohnentwicklung<br>  
1) Lohnentwicklung <ref> Condrau, Flurin: Die Industrialisierung  in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 76 f. </ref> <br>  
2) Wohnverhältnisse<br>
2) Wohnverhältnisse <ref> Condrau, Flurin: Die Industrialisierung  in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 78 </ref> <br>
3) Arbeitstag<br>
3) Arbeitstag <ref> Condrau, Flurin: Die Industrialisierung  in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 83 f. </ref><br>
4) Arbeitsbedingungen<br>
4) Arbeitsbedingungen <ref> Lautemann, Wolfgang und Schlenke, Manfred: Geschichte in Quellen; Bayrischer Schulbuchverlag; 1980; Seite 109ff. </ref> <br>
- Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse.<br>
- Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse.<br>


== Comic ==
== Vertiefung ==  
-Anhand der zuvor gelernten Informationen sollen die einzelnen Gruppen eine Narration, mit Hilfe von Pixton erstellen. Sie sollen anhand der Aufgabenstellung…<br>
''' Comic ''' <br>
>Stelle dir vor ein Bauer zieht vom Land in die Stadt erstelle dazu einen Comic.<br>
- Für die Erstellung des Comics werden neue Gruppen gebildet, die jeweils ein(e) Schüler/inn der einzelnen Themenbereiche enthalten (Gruppenpuzzle). <br>
>Gehe dabei auf Wünsche, Möglichkeiten und das Leben der Bauern in der Stadt ein.
- Anhand der zuvor gelernten Informationen sollen die einzelnen Gruppen eine Narration, mit Hilfe von Pixton erstellen. <br>
… eine eigene Narration erstellen <br>
- Aufgabenstellung:<br>
- Zuvor muss jeden Gruppe ein Storyboard anfertigen und dem Lehrer vorlegen, damit die Lehrperson Kontrolle über den entstehenden Comic hat.<br>
(1) Stelle dir vor ein Bauer zieht vom Land in die Stadt erstelle dazu einen Comic.<br>
(2) Gehe dabei auf Wünsche, Möglichkeiten und das Leben der Bauern in der Stadt ein. <br>
- Bevor die eigentliche Arbeit am Comic begonnen werden kann muss jede Gruppe ein Storyboard erstellen. Dadurch hat die Lehrkraft Kontrolle über den entstehenden Comic und kann Hilfestellungen geben.<br>


= Quellen =  
== Sicherung ==
- Jede Gruppe stellt ihren Comic vor. <br>
- Die Lehrperson veröffentlicht die entworfenen Comics anschließend auf dem Klassen-Blog. Dadurch sind die Ergebnisse dauerhaft abrufbar. <br>
= Quellen =
<references />
<references />
-Condrau, Flurin: Die Industrialisierung  in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 76f, 78, 83f.<br>
- Lautemann, Wolfgang und Schlenke, Manfred: Geschichte in Quellen; Bayrischer Schulbuchverlag; 1980; Seite 109ff. und 114<br>
-Alter, Hufnagel, Spann, Sösemann, Steinbach und Würfel: Grundriss der Geschichte Band 2; Klett; 1.Auflage; 1992 Seite 145 (Tafel7) ->Bildquelle<br>

Version vom 1. März 2013, 19:35 Uhr

Veränderung der Lebensverhältnisse durch die Industrialisierung, am Beispiel der Landbevölkerung.

Name des Moduls

Urbanisierung

Autoren

Godec, Stätzler, Strobel, Vogt

Klasse und Klassenstufe

8. Klasse Realschule

Zeitbedarf

6-8 Unterrichtsstunden

Einbindung Lehrplan

Themenbereich 2 Lebens und Wirtschaftsformen in der Vergangenheit – Neuzeit –Erfindungen, Entdeckungen, Entwicklungen
Themenbereich 6 Wissensmerkmale von Revolutionen – Industrielle Revolution und ihre Folgen

Zielsetzung und Kompetenzbereiche

- Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten historische Sachkompetenz durch Bearbeitung und Analyse der Quellen und referierten Darstellungen. Sie lernen Begriffe ausreichend zu verzeitlichen und historisch anzuwenden
- Die Schülerinnen und Schüler erwerben Medienkompetenz durch Erstellung und Berabeitung der eigenen Präsentation und Narration, digitalen Comics und den in den Gruppenarbeiten anfallenden Aufgaben (Power Point, Pixton)
- Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre historische Methodenkompetenz. Die De-Konstruktion erfolgt durch Quellenarbeit, Recherchetechniken und Analyse der Materialien. Die Re-Konstruktion erfolgt durch die Präsentation der Ergebnisse.
- Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre historische Fragekompetenz durch aufwerfen von Fragen, welche anhand einer Quelle auftauchen
- Schülerinnen und Schüler vertiefen Sozialkompetenz anhand der Gruppenarbeit und Vorstellung der Ergebnisse
- Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Orientierungskompetenz gefördert, durch einen aktuellen Gegenwartsbezug (Motivationsphase)

Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlauf

Einführung

- Stiller Impuls mit Hilfe eines Diagrammes, welches die Bevölkerungsverteilung in der Stadt und auf dem Land von früher und heute vergleicht [1] - Im Plenum werden Fragen geklärt und die Aussage des Diagrammes erarbeitet
- Anschließend wird die Bildikone, von Arbeiten die in einer Fabrik arbeiten, gezeigt. [2]
- Anhand diesem Bild soll, vom Lehrer geleitet, die Leitfrage „Wie und warum kam es zur Veränderung der Lebensverhältnisse?" aufgeworfen werden.

Erarbeitung

Gruppenarbeit
- Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein vorgegebenses Thema, in der Gruppe, und entscheiden sich für eine Form der Präsentation. Dazu stellt die Lehrperson Quellen zur Verfügung
- Vier Themenbereiche sollen dabei abgedeckt werden:
1) Lohnentwicklung [3]
2) Wohnverhältnisse [4]
3) Arbeitstag [5]
4) Arbeitsbedingungen [6]
- Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse.

Vertiefung

Comic
- Für die Erstellung des Comics werden neue Gruppen gebildet, die jeweils ein(e) Schüler/inn der einzelnen Themenbereiche enthalten (Gruppenpuzzle).
- Anhand der zuvor gelernten Informationen sollen die einzelnen Gruppen eine Narration, mit Hilfe von Pixton erstellen.
- Aufgabenstellung:
(1) Stelle dir vor ein Bauer zieht vom Land in die Stadt erstelle dazu einen Comic.
(2) Gehe dabei auf Wünsche, Möglichkeiten und das Leben der Bauern in der Stadt ein.
- Bevor die eigentliche Arbeit am Comic begonnen werden kann muss jede Gruppe ein Storyboard erstellen. Dadurch hat die Lehrkraft Kontrolle über den entstehenden Comic und kann Hilfestellungen geben.

Sicherung

- Jede Gruppe stellt ihren Comic vor.
- Die Lehrperson veröffentlicht die entworfenen Comics anschließend auf dem Klassen-Blog. Dadurch sind die Ergebnisse dauerhaft abrufbar.

Quellen

  1. Daten aus http://www.wikipedia.org/wiki/urbanisierung
  2. Alter, Hufnagel, Spann, Sösemann, Steinbach und Würfel: Grundriss der Geschichte Band 2; Klett; 1.Auflage; 1992 Seite 145 (Tafel7)
  3. Condrau, Flurin: Die Industrialisierung in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 76 f.
  4. Condrau, Flurin: Die Industrialisierung in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 78
  5. Condrau, Flurin: Die Industrialisierung in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 83 f.
  6. Lautemann, Wolfgang und Schlenke, Manfred: Geschichte in Quellen; Bayrischer Schulbuchverlag; 1980; Seite 109ff.