Veränderung der Lebensverhältnisse durch die Industrialisierung, am Beispiel der Landbevölkerung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Veränderung der Lebensverhältnisse durch die Industrialisierung, am Beispiel der Landbevölkerung.'''<br>
'''Veränderung der Lebensverhältnisse durch die Industrialisierung - am Beispiel der Landbevölkerung.'''<br>
=Name des Moduls=
=Name des Moduls=
Urbanisierung <br>
Urbanisierung <br>
Zeile 12: Zeile 12:


= Einbindung Lehrplan =
= Einbindung Lehrplan =
Themenbereich 2 Lebens und Wirtschaftsformen in der Vergangenheit – Neuzeit –Erfindungen, Entdeckungen, Entwicklungen<br>
Themenbereich 2. <br>
Themenbereich 6 Wissensmerkmale von Revolutionen – Industrielle Revolution und ihre Folgen<br>
-Lebens und Wirtschaftsformen in der Vergangenheit – Neuzeit –Erfindungen, Entdeckungen, Entwicklungen<br>
Themenbereich 6. <br>
-Wissensmerkmale von Revolutionen – Industrielle Revolution und ihre Folgen<br>
 
= Didaktischer Kommentar =
Zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrperson (mittels Tageslichtprojektor) ein Diagramm. Darauf ist die Bevölkerungsentwicklung der Stadt- und Landbevölkerung von früher (Zeit vor der Revolution) und heute deutlich zu erkennen. Die Schülerinnen und Schüler können daraus schlussfolgern, dass immer mehr Menschen in der Stadt leben. Wir wählen damit als [[Einstieg|Einstieg]] einen stillen Impuls, dadurch soll erreicht werden, dass die Schülerinnen und Schüler unvoreingenommen an das Thema herangeführt werden und sich frei dazu äußern können. Außerdem werden sie zum eigenen Nachdenken angeregt, ohne dass die Lehrperson eine bestimmte Richtung vorgibt.  Die Neugier auf den weiteren Verlauf des Unterrichts kann durch einen Widerspruch oder ein unerwartetes Phänomen geweckt werden, so dass die Schülerinnen und Schüler  dann engagiert teilnehmen.
<br>
<br>Durch die [[Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (Sek.I)| Quellenarbeit]], welche die Schülerinnen und Schüler in der Erarbeitungsphase (siehe ausführlicher Unterrichtsverlauf) leisten, sollen  Selbstständigkeit und eigenes Denken gefördert werden.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Chance, die Vergangenheit anschaulich und konkret zu erleben und sie gleichzeitig kritisch zu bewerten.
Wichtig ist uns hier der kritische Umgang mit den Quellen. Die multiperspektivische Auswahl von Quellen verdeutlicht den Schülern die Abhängigkeit  historischen Wissens  von Standortgebundenheit und Zeitlichkeit.
 
Durch die Erstellung der Bildergeschichte (Comic) mit Hilfe von Pixton lässt sich die Unterrichtsstunde abwechslungsreich gestalten. Mit dem Web 2.0 Tool können zahlreiche didaktische Ziele erfüllt werden. Wir legen den Fokus auf das Analysieren von Quellen, die Vertiefung des Gelernten und die Sicherung der Erkenntnisse. Durch das eigenständige Erstellen des Comics sollen die Schülerinnen und Schüler motiviert und in ihrer Kreativität gefördert werden.
 
<br> Sowohl bei der Quellenarbeit als auch bei der Bearbeitung des Comics werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zu je 4 Personen eingeteilt. Hierbei sollte die Lehrperson die Klassengröße berücksichtigen. Da die Lehrperson mit der Klasse vertraut ist, kann sie homogene Gruppen bilden und dadurch die Heterogenität berücksichtigen.
<br> Wir haben uns für die Form der [[Grundlagen Arbeits- und Sozialformen#Gruppenarbeit|Gruppenarbeit]] entschieden, da sie die  vier Ebenen des erweiterten Lernbegriffs abdeckt. Die Schüler erarbeiten sich Wissen, lernen Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, wenden das Gelernte kommunikativ an und trainieren soziale Fähigkeiten wie Teamgeist, Rücksichtnahme und Toleranz.
 
<br>Die Ergebnissicherung ist eine der drei Hauptphasen der Unterrichtsstunde. Ihr Ziel besteht darin, die im Unterricht erarbeiteten Ergebnisse
für die Schülerinnen und Schüler zu sichern.
In unserer Unterrichtseinheit soll die Sicherung der Ergebnisse anhand von Präsentationen erfolgen.
Wir halten das Beherrschen von Präsentationstechniken und das Sprechen vor einer Gruppe für sinnvoll, da es im späteren Leben von großer Bedeutung ist (sowohl im Studium als auch im Beruf).
Anhand der verschiedenen Comics können die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten der Aufgabenstellung vergleichen.
Damit die geleistete Arbeit dauerhaft abrufbar ist, stellt die Lehrperson die einzelnen Werke auf den Klassenblog.
Gleichzeitig erhält die Arbeit dadurch Wertschätzung und einen Sinn.


= Zielsetzung und Kompetenzbereiche =
= Zielsetzung und Kompetenzbereiche =
- Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten historische '''Sachkompetenz''' durch Bearbeitung und Analyse der Quellen und referierten Darstellungen. Sie lernen Begriffe ausreichend zu verzeitlichen und historisch anzuwenden<br>
 
- Die Schülerinnen und Schüler erwerben '''Medienkompetenz''' durch Erstellung und Berabeitung der eigenen Präsentation und Narration, digitalen Comics und den in den Gruppenarbeiten anfallenden Aufgaben (Power Point, Pixton)<br>
- Die Schülerinnen und Schüler erwerben '''Medienkompetenz''' durch Erstellung und Bearbeitung einer  eigenen Präsentation, [[Narration Grundlagen|Narration]] und eines  digitalen Comics sowie den anfallenden Aufgaben in den Gruppenarbeiten (Power Point, Pixton)<br>
- Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre historische '''Methodenkompetenz'''. Die De-Konstruktion erfolgt durch Quellenarbeit, Recherchetechniken und Analyse der Materialien. Die Re-Konstruktion erfolgt durch die Präsentation der Ergebnisse.<br>
- Durch die Dekonstruktion von Quellen und die Rekonstruktion, die durch das Präsentieren der Ergebnisse erreicht wird, erlernen die Schülerinnen und Schüler historische '''Methodenkompetenz'''<br>
- Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre historische '''Fragekompetenz''' durch aufwerfen von Fragen, welche anhand einer Quelle auftauchen<br>
- Die Schülerinnen und Schüler erwerben [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Sachkompetenz|historische '''Sachkompetenz''']] durch Bearbeitung und Analyse der Quellen. Sie lernen Begriffe ausreichend zu strukturieren und historisch anzuwenden<br>
- Schülerinnen und Schüler vertiefen '''Sozialkompetenz''' anhand der Gruppenarbeit und Vorstellung der Ergebnisse<br>
- Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Fragekompetenz|historische '''Fragekompetenz''']] durch Aufwerfen von Fragen, welche anhand einer Quelle auftauchen<br>
- Schülerinnen und Schüler werden in ihrer '''Orientierungskompetenz''' gefördert, durch einen aktuellen Gegenwartsbezug (Motivationsphase)<br>
- Schülerinnen und Schüler vertiefen '''Sozialkompetenz''' durch die Gruppenarbeit und die Vorstellung der Ergebnisse<br>
- Schülerinnen und Schüler werden in ihrer [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Orientierungskompetenz|'''Orientierungskompetenz''']] gefördert durch einen aktuellen Gegenwartsbezug (Motivationsphase)<br>


= Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlauf =
= Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlauf =
== Einführung ==
== Einführung ==
- Stiller Impuls mit Hilfe eines Diagrammes, welches die Bevölkerungsverteilung in der Stadt und auf dem Land von früher und heute vergleicht <ref> Daten aus http://www.wikipedia.org/wiki/urbanisierung </ref> <br>
- Stiller Impuls mit Hilfe eines Diagrammes, welches die Bevölkerungsverteilung früher und heute in der Stadt und auf dem Land vergleicht.<ref> Daten aus http://de.wikipedia.org/wiki/Urbanisierung </ref> <br>
- Im Plenum werden Fragen geklärt und die Aussage des Diagrammes erarbeitet <br>
- Im Plenum werden Fragen geklärt und die Aussage des Diagrammes erarbeitet <br>
- Anschließend wird die Bildikone, von Arbeiten die in einer Fabrik arbeiten, gezeigt.  
- Anschließend wird die Bildikone von Arbeitern, die in einer Fabrik arbeiten, gezeigt.  
<ref>Alter, Hufnagel, Spann, Sösemann, Steinbach und Würfel: Grundriss der Geschichte Band 2; Klett; 1.Auflage; 1992 Seite 145 (Tafel7)</ref> <br>
<ref>Alter, Hufnagel, Spann, Sösemann, Steinbach und Würfel: Grundriss der Geschichte Band 2; Klett; 1.Auflage; 1992 Seite 145 (Tafel7)</ref> <br>
- Anhand diesem Bild soll, vom Lehrer geleitet, die Leitfrage '''„Wie und warum kam es zur Veränderung der Lebensverhältnisse?"''' aufgeworfen werden. <br>
- Anhand des Bildes soll die Leitfrage '''„Wie und warum kam es zur Veränderung der Lebensverhältnisse?"''' vom Lehrer aufgeworfen werden. <br>


== Erarbeitung ==
== Erarbeitung ==
'''Gruppenarbeit''' <br>
'''Gruppenarbeit''' <br>
- Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein vorgegebenses Thema, in der Gruppe, und entscheiden sich für eine Form der Präsentation. Dazu stellt die Lehrperson Quellen zur Verfügung<br>
- Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein vorgegebenes Thema in der Gruppe und entscheiden sich für eine Form der Präsentation. Dazu stellt die Lehrperson Quellen zur Verfügung<br>
- Vier Themenbereiche sollen dabei abgedeckt werden:<br>
- Vier Themenbereiche sollen dabei abgedeckt werden:<br>
1) Lohnentwicklung <ref> Condrau, Flurin: Die Industrialisierung  in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 76 f. </ref> <br>  
1) Lohnentwicklung <ref> Condrau, Flurin: Die Industrialisierung  in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 76 f. </ref> <br>  
Zeile 43: Zeile 66:
== Vertiefung ==  
== Vertiefung ==  
''' Comic ''' <br>
''' Comic ''' <br>
- Für die Erstellung des Comics werden neue Gruppen gebildet, die jeweils ein(e) Schüler/inn der einzelnen Themenbereiche enthalten (Gruppenpuzzle). <br>
- Für die Erstellung des Comics werden neue Gruppen gebildet, die jeweils ein Mitglied der einzelnen Themenbereiche enthalten (Gruppenpuzzle). <br>
- Anhand der zuvor gelernten Informationen sollen die einzelnen Gruppen eine Narration, mit Hilfe von Pixton erstellen. <br>
- Anhand der zuvor gelernten Informationen sollen die einzelnen Gruppen eine Narration mit Hilfe von Pixton erstellen. <br>
- Aufgabenstellung:<br>
- Aufgabenstellung:<br>
(1) Stelle dir vor ein Bauer zieht vom Land in die Stadt erstelle dazu einen Comic.<br>
(1) Stelle dir vor, ein Bauer zieht vom Land in die Stadt. Erstelle dazu einen Comic.<br>
(2) Gehe dabei auf Wünsche, Möglichkeiten und das Leben der Bauern in der Stadt ein. <br>
(2) Gehe auch darauf ein, welche Wünsche der Bauer hat und welche  Möglichkeiten ihm das Leben in der Stadt bieten kann. Was verändert sich? ( Lohnentwicklung, Wohnverhältnisse, Arbeitstag und Arbeitsbedingungen)
- Bevor die eigentliche Arbeit am Comic begonnen werden kann muss jede Gruppe ein Storyboard erstellen. Dadurch hat die Lehrkraft Kontrolle über den entstehenden Comic und kann Hilfestellungen geben.<br>
<br>
- Bevor die eigentliche Arbeit am Comic begonnen werden kann, muss jede Gruppe ein Storyboard erstellen. Dadurch hat die Lehrkraft die Kontrolle über den entstehenden Comic und kann Hilfestellungen geben.<br>


== Sicherung ==
== Sicherung ==
Zeile 54: Zeile 78:
- Die Lehrperson veröffentlicht die entworfenen Comics anschließend auf dem Klassen-Blog. Dadurch sind die Ergebnisse dauerhaft abrufbar. <br>
- Die Lehrperson veröffentlicht die entworfenen Comics anschließend auf dem Klassen-Blog. Dadurch sind die Ergebnisse dauerhaft abrufbar. <br>


= Beispielcomic =
 
= Beispiel Comic =
[[Datei:Comic(1).PNG]]
[[Datei:Comic(1).PNG]]
[[Datei:Comic(2).PNG]]  
[[Datei:Comic(2).PNG]]  

Aktuelle Version vom 8. Juli 2014, 13:25 Uhr

Veränderung der Lebensverhältnisse durch die Industrialisierung - am Beispiel der Landbevölkerung.

Name des Moduls[Bearbeiten]

Urbanisierung

Autoren[Bearbeiten]

Godec, Stätzler, Strobel, Vogt

Klasse und Klassenstufe[Bearbeiten]

8. Klasse Realschule

Zeitbedarf[Bearbeiten]

6-8 Unterrichtsstunden

Einbindung Lehrplan[Bearbeiten]

Themenbereich 2.
-Lebens und Wirtschaftsformen in der Vergangenheit – Neuzeit –Erfindungen, Entdeckungen, Entwicklungen
Themenbereich 6.
-Wissensmerkmale von Revolutionen – Industrielle Revolution und ihre Folgen

Didaktischer Kommentar[Bearbeiten]

Zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrperson (mittels Tageslichtprojektor) ein Diagramm. Darauf ist die Bevölkerungsentwicklung der Stadt- und Landbevölkerung von früher (Zeit vor der Revolution) und heute deutlich zu erkennen. Die Schülerinnen und Schüler können daraus schlussfolgern, dass immer mehr Menschen in der Stadt leben. Wir wählen damit als Einstieg einen stillen Impuls, dadurch soll erreicht werden, dass die Schülerinnen und Schüler unvoreingenommen an das Thema herangeführt werden und sich frei dazu äußern können. Außerdem werden sie zum eigenen Nachdenken angeregt, ohne dass die Lehrperson eine bestimmte Richtung vorgibt. Die Neugier auf den weiteren Verlauf des Unterrichts kann durch einen Widerspruch oder ein unerwartetes Phänomen geweckt werden, so dass die Schülerinnen und Schüler dann engagiert teilnehmen.

Durch die Quellenarbeit, welche die Schülerinnen und Schüler in der Erarbeitungsphase (siehe ausführlicher Unterrichtsverlauf) leisten, sollen Selbstständigkeit und eigenes Denken gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Chance, die Vergangenheit anschaulich und konkret zu erleben und sie gleichzeitig kritisch zu bewerten. Wichtig ist uns hier der kritische Umgang mit den Quellen. Die multiperspektivische Auswahl von Quellen verdeutlicht den Schülern die Abhängigkeit historischen Wissens von Standortgebundenheit und Zeitlichkeit.

Durch die Erstellung der Bildergeschichte (Comic) mit Hilfe von Pixton lässt sich die Unterrichtsstunde abwechslungsreich gestalten. Mit dem Web 2.0 Tool können zahlreiche didaktische Ziele erfüllt werden. Wir legen den Fokus auf das Analysieren von Quellen, die Vertiefung des Gelernten und die Sicherung der Erkenntnisse. Durch das eigenständige Erstellen des Comics sollen die Schülerinnen und Schüler motiviert und in ihrer Kreativität gefördert werden.


Sowohl bei der Quellenarbeit als auch bei der Bearbeitung des Comics werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zu je 4 Personen eingeteilt. Hierbei sollte die Lehrperson die Klassengröße berücksichtigen. Da die Lehrperson mit der Klasse vertraut ist, kann sie homogene Gruppen bilden und dadurch die Heterogenität berücksichtigen.
Wir haben uns für die Form der Gruppenarbeit entschieden, da sie die vier Ebenen des erweiterten Lernbegriffs abdeckt. Die Schüler erarbeiten sich Wissen, lernen Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, wenden das Gelernte kommunikativ an und trainieren soziale Fähigkeiten wie Teamgeist, Rücksichtnahme und Toleranz.


Die Ergebnissicherung ist eine der drei Hauptphasen der Unterrichtsstunde. Ihr Ziel besteht darin, die im Unterricht erarbeiteten Ergebnisse für die Schülerinnen und Schüler zu sichern. In unserer Unterrichtseinheit soll die Sicherung der Ergebnisse anhand von Präsentationen erfolgen. Wir halten das Beherrschen von Präsentationstechniken und das Sprechen vor einer Gruppe für sinnvoll, da es im späteren Leben von großer Bedeutung ist (sowohl im Studium als auch im Beruf). Anhand der verschiedenen Comics können die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten der Aufgabenstellung vergleichen. Damit die geleistete Arbeit dauerhaft abrufbar ist, stellt die Lehrperson die einzelnen Werke auf den Klassenblog. Gleichzeitig erhält die Arbeit dadurch Wertschätzung und einen Sinn.

Zielsetzung und Kompetenzbereiche[Bearbeiten]

- Die Schülerinnen und Schüler erwerben Medienkompetenz durch Erstellung und Bearbeitung einer eigenen Präsentation, Narration und eines digitalen Comics sowie den anfallenden Aufgaben in den Gruppenarbeiten (Power Point, Pixton)
- Durch die Dekonstruktion von Quellen und die Rekonstruktion, die durch das Präsentieren der Ergebnisse erreicht wird, erlernen die Schülerinnen und Schüler historische Methodenkompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler erwerben historische Sachkompetenz durch Bearbeitung und Analyse der Quellen. Sie lernen Begriffe ausreichend zu strukturieren und historisch anzuwenden
- Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre historische Fragekompetenz durch Aufwerfen von Fragen, welche anhand einer Quelle auftauchen
- Schülerinnen und Schüler vertiefen Sozialkompetenz durch die Gruppenarbeit und die Vorstellung der Ergebnisse
- Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Orientierungskompetenz gefördert durch einen aktuellen Gegenwartsbezug (Motivationsphase)

Ausführliche Beschreibung des Unterrichtsverlauf[Bearbeiten]

Einführung[Bearbeiten]

- Stiller Impuls mit Hilfe eines Diagrammes, welches die Bevölkerungsverteilung früher und heute in der Stadt und auf dem Land vergleicht.[1]
- Im Plenum werden Fragen geklärt und die Aussage des Diagrammes erarbeitet
- Anschließend wird die Bildikone von Arbeitern, die in einer Fabrik arbeiten, gezeigt. [2]
- Anhand des Bildes soll die Leitfrage „Wie und warum kam es zur Veränderung der Lebensverhältnisse?" vom Lehrer aufgeworfen werden.

Erarbeitung[Bearbeiten]

Gruppenarbeit
- Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein vorgegebenes Thema in der Gruppe und entscheiden sich für eine Form der Präsentation. Dazu stellt die Lehrperson Quellen zur Verfügung
- Vier Themenbereiche sollen dabei abgedeckt werden:
1) Lohnentwicklung [3]
2) Wohnverhältnisse [4]
3) Arbeitstag [5]
4) Arbeitsbedingungen [6]
- Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse.

Vertiefung[Bearbeiten]

Comic
- Für die Erstellung des Comics werden neue Gruppen gebildet, die jeweils ein Mitglied der einzelnen Themenbereiche enthalten (Gruppenpuzzle).
- Anhand der zuvor gelernten Informationen sollen die einzelnen Gruppen eine Narration mit Hilfe von Pixton erstellen.
- Aufgabenstellung:
(1) Stelle dir vor, ein Bauer zieht vom Land in die Stadt. Erstelle dazu einen Comic.
(2) Gehe auch darauf ein, welche Wünsche der Bauer hat und welche Möglichkeiten ihm das Leben in der Stadt bieten kann. Was verändert sich? ( Lohnentwicklung, Wohnverhältnisse, Arbeitstag und Arbeitsbedingungen)
- Bevor die eigentliche Arbeit am Comic begonnen werden kann, muss jede Gruppe ein Storyboard erstellen. Dadurch hat die Lehrkraft die Kontrolle über den entstehenden Comic und kann Hilfestellungen geben.

Sicherung[Bearbeiten]

- Jede Gruppe stellt ihren Comic vor.
- Die Lehrperson veröffentlicht die entworfenen Comics anschließend auf dem Klassen-Blog. Dadurch sind die Ergebnisse dauerhaft abrufbar.


Beispiel Comic[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

  1. Daten aus http://de.wikipedia.org/wiki/Urbanisierung
  2. Alter, Hufnagel, Spann, Sösemann, Steinbach und Würfel: Grundriss der Geschichte Band 2; Klett; 1.Auflage; 1992 Seite 145 (Tafel7)
  3. Condrau, Flurin: Die Industrialisierung in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 76 f.
  4. Condrau, Flurin: Die Industrialisierung in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 78
  5. Condrau, Flurin: Die Industrialisierung in Deutschland; WBG-Verlag; 2005; Seite 83 f.
  6. Lautemann, Wolfgang und Schlenke, Manfred: Geschichte in Quellen; Bayrischer Schulbuchverlag; 1980; Seite 109ff.