Wer bin ich? Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt.

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Die Beantwortung der existenziellen Frage „Wer bin ich?, stellt junge Erwachsene schon lange Zeit vor eine schier unüberwindbare Herausforderung. Die Phase der Selbstfindung, in der die übergeordnete Frage nach der eigenen Identität als Zentrum definiert werden kann, steht heutzutage unter einem größeren Einfluss als je zu vor. Die langfristigen Veränderungen und die kurzfristigen Trends in der heutigen Berufswelt stellen eine weitere Hürde in der Selbstfindungsherausforderung für junge Erwachsene dar. So findet die Beantwortung der Frage „Wer bin ich?“ nur vor dem Hintergrund von Trends, wie beispielsweise der beschleunigten Einführung von Technologien, der Robotisierung, dem Wandel der Arbeitsformen, den veränderten Beschäftigungsaussichten, den neu nachgefragten Rollen, sowie von Qualifikationsdefiziten, Umschulungen und Höherqualifizierungen statt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit genau diesen Einflussfaktoren und geht der Intention nach, sie mit der zentralen Frage des Selbstfindungsprozesses in Verbindung zu bringen.

Antriebskräfte des Wandels

In diesem Kapitel werden Unterpunkte wie Künstliche Intelligenz, Big Data, Analytics, Cloud-Technologie und Hochgeschwindigkeitsinternet thematisiert.


Beschleunigte Einführung von Technologien

Die Einführung und Übernahme von Technologien in der Arbeitswelt wurde in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Näher zu erläuternde Beispiele wären das Internet der Dinge, App-/Web-fähige Märkte und Cloud Computing. Auch maschinelles Lernen und augmented/virtuelle Realität sind Dinge, die in der heutigen Arbeitswelt Einzug finden.


Trends im Bereich der Robotisierung

  • Stationäre Roboter
  • vollautomatisierte Luftdrohnen
  • Unterwasserroboter


Wandel der Arbeitsformen

  • dezentrales Arbeiten (remote)
  • Automatisierung und ihre Folgen für Vollzeitbeschäftigte


Beschäftigungsaussichten

Neue nachgefragte Rollen

Qualifikationsdefizite, Umschulungen und Höherqualifizierungen

Fazit

Einzelnachweise

• BMBF (2021). Zukunft der Wertschöpfung Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit. Online verfügbar unter: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/files/BMBF_Broschure_Zukunft_Wertschoepfung_n-Vorwort.pdf

• Kabas, Ch. (2007). Schöne neue Arbeitswelt – Veränderungen und zukünftige Entwicklungen in der Arbeitswelt und damit verbundene gesellschaftliche Folgen. Psychologie in Österreich, 27, 252 – 259. (Stangl, 2020).

• Lager, Hendrik (2020): Anpassungsfähigkeit in Zeiten der Digitalisierung: Zur Bedeutung von Empowerment und innovativer Arbeitsorganisation, Wiesbaden, Deutschland: Springer Nature

• Minssen, H. (2019). Arbeit in der modernen Gesellschaft Eine Einführung (2. Auflage). Wiesbaden: Springer.

• Reitenmeyer, Michael/Roland Knillmann (2020): Menschliche Gesellschaft 4.0, Freiburg im Breisgau, Deutschland: Herder Verlag

• Schwab, Klaus (2016): Die Vierte Industrielle Revolution. (2. Aufl.). München: Random House.

• Wohlmann, Monika/Christina Benita Wilke/Luca Rebeggaiani (2020): Megatrends aus der Sicht der Volkswirtschaftslehre: Demographischer Wandel-Globalisierung & Umwelt-Digitalisierung. Wiesbaden: Springer.

• World Economic Forum (2018). The Future of Jobs Report 2018. Verfügbar unter: http://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2018.pdf