Wer bin ich? Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt.

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Die Beantwortung der existenziellen Frage „Wer bin ich?", stellt junge Erwachsene schon lange Zeit vor eine große Herausforderung. Die Phase der Selbstfindung, in der die übergeordnete Frage nach der eigenen Identität als Zentrum definiert werden kann, steht heutzutage unter einem größeren Einfluss als je zu vor[1]. Die langfristigen Veränderungen und die kurzfristigen Trends in der heutigen Berufswelt stellen in Konsequenz eine weitere Hürde in der Selbstfindungsherausforderung für junge Erwachsene dar. So findet die Beantwortung der Frage „Wer bin ich?“ nur vor dem Hintergrund von Trends, wie beispielsweise der beschleunigten Einführung von Technologien, der Robotisierung, dem Wandel der Arbeitsformen, den veränderten Beschäftigungsaussichten, den neu nachgefragten Rollen, sowie von Qualifikationsdefiziten, Umschulungen und Höherqualifizierungen statt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit genau diesen Einflussfaktoren und geht der Intention nach, sie mit der zentralen Frage des Selbstfindungsprozesses in Verbindung zu bringen.

Antriebskräfte des Wandels

Der Wandel in der Arbeitswelt resultiert aus dem Wirken verschiedenster Kräfte. Vier davon können als die zentralen Antriebskräfte des Wandels definiert werden. Dazu zählt zum einen das inzwischen vielerorts verbreitete Highspeed-Internet, welches unter anderem Kommunikation, und Information in (Milli-)Sekundenschnelle ermöglicht [2]. Auch die künstliche Intelligenz (KI, engl. AI – Artificial Intelligence) ist eine solche treibende Kraft und findet inzwischen in immer mehr Arbeitsbereichen Verwendung[3]. Der Umgang und die Einbindung von Big Data stellt aufgrund ihrer Komplexität ebenfalls die Arbeitswelt der heutigen Zeit vor große Herausforderungen, ermöglicht allerdings auch ein effizienteres Arbeiten[4]. Zu Letzt kann auch die breite Implementierung von Cloud-Technologien in verschiedensten Arbeitsfeldern als Antriebskraft des Wandels in der Arbeitswelt bezeichnet werden[5]. Sie können Geschäftsmöglichkeiten fördern, nationales Wirtschaftswachstum unterstützen und die (Aus-)Bildung in Mittelschicht- und Entwicklungsländern verbessern. Darüber hinaus können diese Kräfte auch Antriebskräfte des ökologischen Wandels sein und durch die sinnvolle Verwendung im Kontext des Klimaschutzes die Richtung einer grüneren Weltwirtschaft beispielsweise durch neue Energietechnologien, vorgeben.


Beschleunigte Einführung von Technologien

Mit Blick auf die Investitionen der Unternehmen lässt sich die beschleunigte Anschaffung und Einpflegung von Technologien in betriebliche Prozesse feststellen. Aus einer Studie des World Economic Forums geht hervor, dass 85 Prozent der befragten Unternehmen die Intention der Einführung von Big-Data-Analysen verfolgen. Zudem verfolgen sie das Ziel neue Technologien wie beispielsweise das Internet der Dinge (IOT – Internet Of Things), App- und Web-fähige Märkte und Cloud Computing im Unternehmen zu etablieren. Darüber hinaus sind sie bereit, erhebliche Investitionen auch in maschineles Lernen (ML – Machine Learning) und erweiterte beziehungsweise virtuelle Realität (AR/VR - Augmented Reality/Virtual Reality) zu tätigen.

Trends im Bereich der Robotisierung

  • Stationäre Roboter
  • vollautomatisierte Luftdrohnen
  • Unterwasserroboter


Wandel der Arbeitsformen

  • dezentrales Arbeiten (remote)
  • Automatisierung und ihre Folgen für Vollzeitbeschäftigte


Beschäftigungsaussichten

Neue nachgefragte Rollen

Qualifikationsdefizite, Umschulungen und Höherqualifizierungen

Fazit

Wir beschäftigten uns in diesem Beitrag mit der Herausforderung der Selbstfindung von jungen Erwachsenen in Bezug auf die Veränderungen und Trends in der heutigen Berufswelt. Wir können hierfür Faktoren, wie die beschleunigte Einführung von Technologien, Robotisierung und Veränderungen in Arbeitsformen als Herausforderungen festhalten. Behandelt haben wir zudem die Antriebskräfte des Wandels in der Arbeitswelt, wie z.B. Highspeed-Internet, künstliche Intelligenz, Big Data und Cloud-Technologien. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass diese sowohl Geschäftsmöglichkeiten fördern als auch das Wirtschaftswachstum unterstützen können. Die Beantwortung der Frage "Wer bin ich?", muss also stets vor dem Hintergrund dieser Trends erfolgen, die in diesem Artikel erläutert wurden.

Einzelnachweise

  1. Ammon, Maria/Egon Fabian/Klaus Grossmann/Raymond Battegay/Gabriele Von Bülow/Ilse Burbiel/Wielant Machleidt/Volker Tschuschke (2014): Selbstfindung und Sozialisation: Psychotherapeutische Überlegungen zur Identität (Therapie & Beratung), Psychosozial-Verlag.
  2. World Economic Forum (2018). The Future of Jobs Report 2018. Verfügbar unter: http://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2018.pdf
  3. World Economic Forum (2018). The Future of Jobs Report 2018. Verfügbar unter: http://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2018.pdf
  4. World Economic Forum (2018). The Future of Jobs Report 2018. Verfügbar unter: http://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2018.pdf
  5. World Economic Forum (2018). The Future of Jobs Report 2018. Verfügbar unter: http://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2018.pdf