Wiki

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Wiki ist dem hawaiianischen entnommen und bedeutet „schnell“. Ein Wiki ist ein Hypertext-System für Webseiten, bei dem im Vergleich zu herkömmlichen Webseiten, der Benutzer die Inhalte nicht nur lesen, sondern auch direkt selbst verändern kann. Daher wird das Wiki auch zu den Web 2.0 Anwendungen gezählt. Um an einem Wiki mitzuarbeiten, ist nicht mehr als ein Computer mit Internetanschluss und Internetbrowser notwendig. Eine spezielle Programmiersprache ist nicht notwendig. Der bekannteste Wiki-Vertreter ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Entstehungsgeschichte


Im Jahr 1995 legte der US-amerikanische Softwareautor Ward Cunningham den Grundstein für die Entwicklung des Wikis. Das „WikiWikiWeb“ war das erste im Web gehostete Wiki und es diente dazu, „schneller mit seinen Kollegen über das Internet zu kommunizieren und zu kooperieren“[1]. Es basierte auf dem HyperCard-System, welches 1987 von der Firma Apple entwickelt und publiziert wurde. Es ist ein Hypertext-System, bei dem es möglich ist, Texte zu erstellen und diese mit Querverknüpfungen zu versehen.[2]
Kurz nach Cunninghams Veröffentlichung entstanden erste Klone dieser Software. Bis 2001 waren Wikis jedoch nur auf die Software-Entwicklerszene beschränkt. Diese nutzten diese Plattformen um untereinander zu kommunizieren und Ideen zu organisieren.[3]
Das Interesse der Öffentlichkeit sowie eine stetig steigende Popularität genoss das Wiki-Konzept erst ab 2001, als Jimmy Wales und Larry Sanger die Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ gründeten. Hier hatte der Benutzer die Möglichkeit entweder auf Wissen zurückzugreifen oder selbst Einträge zu bestimmten Inhalten zu erstellen, zu ergänzen oder zu verbessern. In kürzester Zeit mehrten sich die Seiten auf über eine Million an, Wikipedia war verfügbar in den verschiedensten Sprachen und wurde zu einer der meist besuchten Webseiten überhaupt.[4] Die deutsche Wikipedia enthält aktuell knapp 1,4 Millionen Artikel während die Englische fast vier Millionen Beiträge enthält.[5]
Aufgrund des Erfolges von Wikipedia schossen auf Basis der extra für Wikipedia entwickelten „MediaWiki-Software“ diverse Schwesternprojekte aus dem Boden wie bspw. „Wikiquote“, „Wikibooks“, „Wiktionary“ und diverse andere Wikis. Sogenannte „Wikifarmen“ machten es jedem Internetbenutzer möglich, sich selbst ein Wiki zu verschiedenen Themen zu erstellen. Den größten Erfolg erzielten sogenannte „Fanwikis“ im Serien-, Science-Fiction-, Fantasy- und Comicbereich.[6] Aber es gibt auch Wikis, die bspw. speziell für einzelne Städte eingerichtet wurden. So ist das Stadtwiki Karlsruhe das größte Stadtwiki der Welt.[7]

Was ein Wiki ist und wie es funktioniert


Wie bereits erwähnt, ist ein Wiki eine Webseite, bei der Benutzer die Möglichkeit haben nicht nur Inhalte zu lesen sondern diese auch direkt selbst auch zu verändern, zu ergänzen oder neue Inhalte dieser Seite hinzuzufügen.
Der Grundgedanke bei einem Wiki ist „das gemeinschaftliche Arbeiten an Texten. Das Ziel ist häufig, die Erfahrung und den Wissensschatz der Autoren kollaborativ auszudrücken“. Dies bedeutet, dass sich mit Hilfe dieser Websoftware Ideen, Inhalte und Wissen viel leichter Koordinieren lassen. Zusätzlich werden Beiträge, die bereits bearbeitet wurden, direkt archiviert. Man kann nun jederzeit auf diese Artikel zurückgreifen und sie ggf. korrigieren. Da das Wiki über das Internet von überall in der Welt abgerufen werden kann, ermöglicht es also Benutzern, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort, an einem Beitrag mitzuarbeiten.
Das Arbeiten an einem Wiki-Beitrag ist überhaupt nicht schwer. Wie bereits erwähnt, braucht man einen Computer mit Internetzugang inklusive eines Internetbrowsers. Man benötigt keine Kenntnisse über eine Programmiersprache. Alle Funktionen, wie zum Beispiel einen Link einfügen oder die Schrift fett machen, kann man ganz einfach mit Hilfe von entsprechenden Buttons nutzen. Wer die Grundbefehle der HTML-Programmiersprachen beherrscht, kann auch ohne die Buttons einen Artikel bearbeiten.
Zwei Buttons sind essentiell wichtig: „bearbeiten“ und „Seite speichern“. Diese zwei Buttons werden immer zusammen verwendet. Möchte man nun einen Beitrag bearbeiten, klickt man auf den entsprechenden Button. Nun hat man die Möglichkeit in einem Textfeld einen Artikel zu erstellen, einen bereits bestehenden zu ändern oder zu ergänzen. Wenn man seine Arbeit beendet hat, klickt man einfach auf „Seite speichern“ und der Beitrag ist auf der Wiki-Seite aktualisiert. Nun kann der Beitrag von jedem beliebigen Nutzer bearbeitet werden.
Zusätzliche Buttons während der Bearbeitung helfen dem Nutzer einfach und übersichtlich, welche weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten er hat. Beispielsweise kann man die Schrift vergrößern oder fett markieren oder aber auch Wörter verlinken und so die sogenannten Hypertexte zu erstellen. Hat man beispielsweise ein Fremdwort oder ähnliches in seinem Text, bei dem eine genauere Erklärung nicht in das geplante Schema passt, so kann man dieses als Link markieren und hat dann die Möglichkeit auf einer neuen Seite dieses bestimmte Thema zu beschreiben. Klickt nun ein Leser auf das markierte Wort, gelangt er auf die entsprechende Seite und kann sich nun genauer informieren.
Bei der Bearbeitung von Wiki-Beiträgen ist aber besonders auf die Richtigkeit der Fakten zu achten. Man sollte immer Quellen angeben, um seine Informationen belegen zu können. Besonders bei Bild-, Film- und Tonträgern ist auf die Quellenangabe zu achten, da sonst schnell gegen das Urheberrecht verstoßen werden kann.


Einzelnachweise