Zu Beginn dieser Woche hat ein neues Online-Portal mit für den Geschichtsunterricht relevanten Daten&Dokumenten seine virtuellen Pforten geöffnet.LEO-BW ist ein landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg – bereitgestellt zum sechzigjährigen Jubiläum der Gründung des Südweststaats 2012. Das Internetangebot ist ein Beitrag des Landes Baden-Württemberg zur kulturellen Bildung und zur Informationsgesellschaft.
Wissenschaftlich Forschende erhalten einen vernetzten Zugang zu landeskundlichen Angeboten. Auch für den Schulunterricht bietet LEO-BW eine breite Palette von Materialien. Damit leistet LEO-BW einen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz.
LEO-BW bietet einen freien Zugang zu hochwertigen Informationen,multimedialen Inhalten, Quellen und Literatur aus und über Baden-Württemberg. Mit einer einzigen Anfrage sind landeskundliche Basisinformationen aus verschiedenen Bereichen gebündelt erreichbar. Hier ist es nun möglich, Landeskunde online zu entdecken.
Die Materialien beinhalten folgende Themen:
- 26.500 Orte
- 40.000 Personen
- 7.600 Kulturdenkmäler
- 1.700 Museumsobjekte
- 5.300 digitalisierte Handschriften und Bücher
- 10.200 Porträts
- 42.100 Ortsansichten und Luftbilder
- 60.000 Statistikgrafiken und -tabellen
- 1.100 Gemeindewappen
- 1.100 Biografien
- 734.000 Literaturhinweise
- 452.000 Archivfindmittel (z.T. mit Digitalisaten)
- 4.200 Auswandererlisten mit ca. 300.000 Einzelnennungen
- 730 Klosterbeschreibungen
- 60 Videoclips
- 6.500 Urkunden
- 100 literarische Museen
- 70 NS-Gedenkstätten
- 16 3-D-Objekte