Bearbeiten von „Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 52: Zeile 52:
„Durch die [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Fragekompetenz|historische Fragekompetenz]] werden in den SuS jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaft geweckt, gestärkt und entwickelt, die es ihnen ermöglichen, sinnvolle Fragen an die Vergangenheit zu stellen bzw. Fragestellungen zu erschließen.“ <ref> Vgl. http://www.didactics.eu/index.php?id=1132 ; 26.03.2013; 10.45 Uhr </ref>
„Durch die [[Grundlagen der historischen Kompetenzorientierung#Die Historische Fragekompetenz|historische Fragekompetenz]] werden in den SuS jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaft geweckt, gestärkt und entwickelt, die es ihnen ermöglichen, sinnvolle Fragen an die Vergangenheit zu stellen bzw. Fragestellungen zu erschließen.“ <ref> Vgl. http://www.didactics.eu/index.php?id=1132 ; 26.03.2013; 10.45 Uhr </ref>


Das Fragenstellen steht am Anfang eines jeden Prozesses [[Grundlagen des Historischen Denkens| Historischen Denkens ]] und es ist sehr wichtig, dass die SuS erkennen und begreifen, wie bedeutungsvoll das Fragenstellen an die Vergangenheit für ihren Prozess des historischen Denkens und den Antwortcharakter ist.
Das Fragenstellen steht am Anfang eines jeden Prozesses historischen Denkens und es ist sehr wichtig, dass die SuS erkennen und begreifen, wie bedeutungsvoll das Fragenstellen an die Vergangenheit für ihren Prozess des historischen Denkens und den Antwortcharakter ist.


„Historische Fragen entstehen prinzipiell aus einem Orientierungsbedürfnis, das an die Gegenwart der Fragenden gebunden ist“ <ref> Vgl. Kühberger. 2009. Seite 23 </ref> , also aufgrund kollektiver und/oder persönlicher Interessen oder „aufgrund einer erfahrenen Verunsicherung in der eigenen Gegenwart“. <ref> Vgl. Kühberger. 2009. Seite 23 </ref> Wenn nun Fragen an die Vergangenheit formuliert und beantwortet werden, wird es möglich, Informationen zu erhalten und zwar in Form einer Erzählung über die Vergangenheit:
„Historische Fragen entstehen prinzipiell aus einem Orientierungsbedürfnis, das an die Gegenwart der Fragenden gebunden ist“ <ref> Vgl. Kühberger. 2009. Seite 23 </ref> , also aufgrund kollektiver und/oder persönlicher Interessen oder „aufgrund einer erfahrenen Verunsicherung in der eigenen Gegenwart“. <ref> Vgl. Kühberger. 2009. Seite 23 </ref> Wenn nun Fragen an die Vergangenheit formuliert und beantwortet werden, wird es möglich, Informationen zu erhalten und zwar in Form einer Erzählung über die Vergangenheit:

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)