Bearbeiten von „Quelleninterpretation

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 137: Zeile 137:
Die Quellenkritik, die über den Aussagewert der Quelle entscheidet, das heißt, woher stammt sie und unter welchen Bedingungen ist sie entstanden etc., ist in der Regel von der Lehrperson oder dem [[Das Schulbuch|Schulbuch]] vorweggenommen. Gautschi schlägt vor, dass, um den Schülerinnen und Schülern die Spannung und Mühsal der Quellenrecherche nicht zu ersparen, die Schülerinnen und Schüler diese selber rekonstruieren könnten, indem sie beispielsweise die vorher in Einzelteile zerschnittene Quelle wieder zusammensetzen müssen. Oder es könnten Schlüsselwörter gelöscht sein die wieder erraten werden müssen.<ref> viele weitere Beispiele in: Pandel 2003, 183 – 187 sowie in: Teepe, 156 ff. </ref>
Die Quellenkritik, die über den Aussagewert der Quelle entscheidet, das heißt, woher stammt sie und unter welchen Bedingungen ist sie entstanden etc., ist in der Regel von der Lehrperson oder dem [[Das Schulbuch|Schulbuch]] vorweggenommen. Gautschi schlägt vor, dass, um den Schülerinnen und Schülern die Spannung und Mühsal der Quellenrecherche nicht zu ersparen, die Schülerinnen und Schüler diese selber rekonstruieren könnten, indem sie beispielsweise die vorher in Einzelteile zerschnittene Quelle wieder zusammensetzen müssen. Oder es könnten Schlüsselwörter gelöscht sein die wieder erraten werden müssen.<ref> viele weitere Beispiele in: Pandel 2003, 183 – 187 sowie in: Teepe, 156 ff. </ref>


Nach der Rekonstruktion kann zwischen zwei verschiedenen Vorgehensweisen unterschieden werden. Zum einen sind das der '''analytische''' und zum anderen der '''handlungsorientierte''' Ansatz .
Nach der Rekonstruktion kann zwischen zwei verschiedenen Vorgehensweisen unterschieden werden. Zum einen sind das der analytische Ansatz und zum anderen der handlungsorientierte.


Der '''analytische Ansatz''' versucht, die Verhältnisse, Entwicklungen, Strukturen und Prozesse herauszuarbeiten. Außerdem sollen Bedingungen, Umstände, Kräfte reflektiert und neue Fragen an die Quelle gestellt werden. Inwiefern Fragen von den Lernenden selber aufgeworfen werden hängt massiv davon ab, ob die Quelle vom Inhalt her die Lernenden anspricht, also ob sie leicht verständlich ist und ob beispielsweise Jugendliche im Zentrum stehen. Fragen können jedoch auch provoziert werden, indem die Lehrkraft zwei (oder mehr) kontroverse Quellen gegenüberstellt. Insgesamt besteht der analytische Ansatz aus fünf Schritten:
Der analytische Ansatz versucht, die Verhältnisse, Entwicklungen, Strukturen und Prozesse herauszuarbeiten. Außerdem sollen Bedingungen, Umstände, Kräfte reflektiert und neue Fragen an die Quelle gestellt werden. Inwiefern Fragen von den Lernenden selber aufgeworfen werden hängt massiv davon ab, ob die Quelle vom Inhalt her die Lernenden ansprechen, also ob sie leicht verständlich ist und ob beispielsweise Jugendliche im Zentrum stehen. Fragen können jedoch auch provoziert werden, indem die Lehrkraft zwei (oder mehr) kontroverse Quellen gegenüberstellt. Insgesamt besteht der analytische Ansatz aus fünf Schritten:


1. Suche im Text zwei Nomen, welche häufig vorkommen oder dir wichtig erscheinen.
1. Suche im Text zwei Nomen, welche häufig vorkommen oder dir wichtig erscheinen.
Zeile 151: Zeile 151:
5. Welche zwei Fragen möchtest du jetzt nach der Lektüre des Textes beantwortet haben?
5. Welche zwei Fragen möchtest du jetzt nach der Lektüre des Textes beantwortet haben?


Beim '''handlungsorientierten Ansatz''' (oder synthetischen) Ansatz bildet das Textverständnis und die ganzheitliche Sinnerfassung den Mittelpunkt der Quellenarbeit. Gautschi gibt hierfür keine Handlungsdirektive. Lediglich Vorschläge werden mit dem Hinweis darauf gemacht, dass jedes einzelne Mal die didaktische Fantasie der Lehrenden gefordert ist. So könnte beispielsweise eine Quelle bildlich dargestellt werden, eine andere könnte gespielt werden, eine dritte als Collage oder in eigenen Worten schriftlich wiedergegeben werden.  Es gibt somit eine weites Spektrum der Möglichkeiten. Gautschi sagt, dass dieser Ansatz sich auch bei den Quellen eignet, die so schwer verständlich sind, dass der analytische Ansatz die Schülerinnen und Schüler überfordern würde!
Beim handlungsorientierten (oder synthetischen) Ansatz bildet das Textverständnis und die ganzheitliche Sinnerfassung den Mittelpunkt der Quellenarbeit. Gautschi gibt hierfür keine Handlungsdirektive. Lediglich Vorschläge werden mit dem Hinweis darauf gemacht, dass jedes einzelne Mal die didaktische Fantasie der Lehrenden gefordert ist. So könnte beispielsweise eine Quelle bildlich dargestellt werden, eine andere könnte gespielt werden, eine dritte als Collage oder in eigenen Worten schriftlich wiedergegeben werden.  Es gibt somit eine weites Spektrum der Möglichkeiten. Gautschi sagt, dass dieser Ansatz sich auch bei den Quellen eignet, die so schwer verständlich sind, dass der analytische Ansatz die Schülerinnen und Schüler überfordern würde!


==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)