Bearbeiten von „Selbstlernmaterialien zur Archivarbeit

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Suchen&Finden im Archiv ==
'''Überblick'''
* [[Suchsysteme und Findmittel im Archiv]]
 
== Tutorials und Online-Material im Internet ==
 
 
*[http://www.clio-online.de/app_support/print.aspx?lang=de&mid=11088&ModeID=1&tabid=40208135&ModId=11088 Clio-online Guide] - Dieser Archiv-Guide dient als virtuelles Tutorium zur Vorbereitung eines Archivbesuches. Er informiert über Archive und ihre Zuständigkeiten sowie über die interne Gliederung ihrer Materialien bis hin zur Ebene der einzelnen bestellbaren Archivalieneinheiten. Weitere Aufmerksamkeit ist dann Hilfsangeboten des Internet gewidmet, die für die Arbeit im Archiv notwendig sind und auf sie vorbereiten.


* [http://www.adfontes.uzh.ch/1000.php «Ad fontes»] - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv «Ad fontes» ist ein Lernangebot der Universität Zürich für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen, und richtet sich vornehmlich an Studierende der Geschichtswissenschaft und verwandter Fächer, aber auch an interessierte Laien. Anhand von Beispielen aus dem Klosterarchiv Einsiedeln, dem Staatsarchiv Zürich und weiteren Archiven kannst Du Dir die nötigen Kompetenzen für die Arbeit mit handschriftlichen Quellen aneignen.
* [http://www.adfontes.uzh.ch/1000.php «Ad fontes»] - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv «Ad fontes» ist ein Lernangebot der Universität Zürich für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen, und richtet sich vornehmlich an Studierende der Geschichtswissenschaft und verwandter Fächer, aber auch an interessierte Laien. Anhand von Beispielen aus dem Klosterarchiv Einsiedeln, dem Staatsarchiv Zürich und weiteren Archiven kannst Du Dir die nötigen Kompetenzen für die Arbeit mit handschriftlichen Quellen aneignen.
Zeile 16: Zeile 10:


* [http://www.gsta.spk-berlin.de/amtliche_aktenkunde_552.html Amtliche Aktenkunde der Neuzeit] Das Kompendium versteht sich damit einerseits als Nachschlagewerk für Archivare und Historiker, um aktenkundliche Probleme in Erinnerung an eigenes Wissen wieder auf den Punkt zu bringen, und andererseits als Leitfaden für Archivbenutzer, die sich Aktenkunde zum besseren Verständnis ihres Quellenmaterials selbst erarbeiten wollen. In seiner Quintessenz soll es ebenso die Quellenerschließung erleichtern, wie den Blick für das vornehmste Ziel des "Kanzleistils" vergangenener Zeiten schärfen, in der zeremoniellen Gestaltung von Schriftstücken Form und Inhalt zu einer Einheit "voll Würde und Wirksamkeit" zu verschmelzen.
* [http://www.gsta.spk-berlin.de/amtliche_aktenkunde_552.html Amtliche Aktenkunde der Neuzeit] Das Kompendium versteht sich damit einerseits als Nachschlagewerk für Archivare und Historiker, um aktenkundliche Probleme in Erinnerung an eigenes Wissen wieder auf den Punkt zu bringen, und andererseits als Leitfaden für Archivbenutzer, die sich Aktenkunde zum besseren Verständnis ihres Quellenmaterials selbst erarbeiten wollen. In seiner Quintessenz soll es ebenso die Quellenerschließung erleichtern, wie den Blick für das vornehmste Ziel des "Kanzleistils" vergangenener Zeiten schärfen, in der zeremoniellen Gestaltung von Schriftstücken Form und Inhalt zu einer Einheit "voll Würde und Wirksamkeit" zu verschmelzen.
[[Kategorie:Archiv]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)