Bearbeiten von „Arbeit im Archiv

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


Ursprünglich hatte das Archiv die Aufgabe, Behörden- und Verwaltungsschriftgut, das zu administrativen und rechtlichen Zwecken für ein bestimmte Zeit erhalten bleiben sollte, zu verwahren.
Ursprünglich hatte das Archiv die Aufgabe, Behörden- und Verwaltungsschriftgut, das zu administrativen und rechtlichen Zwecken für ein bestimmte Zeit erhalten bleiben sollte, zu verwahren.
Diese Beschränkung gilt allerdings heute nicht mehr ausschließlich. Heute verwahrt das Archiv das gesamte Schrift-, [[Das Bild|Bild]]- und Tongut. Diese Dokumente sind in staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen, Verbänden, Betrieben oder bei Einzelpersonen entstanden.
Diese Beschränkung gilt allerdings heute nicht mehr ausschließlich. Archiv das gesamte Schrift-, Bild- und Tongut. Diese Dokumente sind in staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen, Verbänden, Betrieben oder bei Einzelpersonen entstanden.
Zunehmend wichtiger wird die Aufgabe, der interessierten Öffentlichkeit Zugang zu den Dokumenten zu ermöglichen.
Zunehmend wichtiger wird die Aufgabe, der interessierten Öffentlichkeit Zugang zu den Dokumenten zu ermöglichen.  


==Verschiedene Archivarten==
==Verschiedene Archivarten==
Zeile 49: Zeile 49:


'''1. Gibt es bereits Literatur zum Thema?'''<br>
'''1. Gibt es bereits Literatur zum Thema?'''<br>
Bevor Sie in einem Archiv nach Beständen o. ä. suchen bzw. anfragen, sollten Sie zunächst sehen ob sich die Frage nicht mit Hilfe anderer Quellen wie z. B. dem Internet oder Sekundärliteratur klären lässt. Es gilt der Satz „Gute Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen im Archiv!“ .
Bevor Sie in einem Archiv nach Beständen o. ä. suchen bzw. anfragen, sollten Sie zunächst sehen ob sich die Frage nicht mit Hilfe anderer Quellen wie z. B. dem Internet oder Sekundärliteratur klären können. Es gilt der Satz „Gute Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen im Archiv!“ .


'''2. Welches Archiv ist zuständig?'''<br>
'''2. Welches Archiv ist zuständig?'''<br>
Zeile 59: Zeile 59:
==Die Arbeit im Archiv==
==Die Arbeit im Archiv==


[http://streaming.ph-karlsruhe.de/Mediasite/SilverlightPlayer/Default.aspx?peid=5e3118cdeb3845e7a9ab528479c12ee7 Video zur Archivarbeit]
Bevor man ein Archiv zu Recherchezwecken aufsucht, gilt es, sich gut vorzubereiten. Denn eine gute Vorbereitung erspart einem viel Zeit. Wichtig ist, sich auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Frage festzulegen. Unterstützend dazu kann Sekundärliteratur hinzugezogen werden, da diese schon erste Informationen bereithalten und weitere Hinweise auf Archive geben können. Auch sollte man abklären, welche Benutzerbedingungen im gewünschten Archiv herrschen, denn je größer das Archiv, desto schwieriger der Zugang.
Bevor man ein Archiv zu Recherchezwecken aufsucht, gilt es, sich gut vorzubereiten. Denn eine gute Vorbereitung erspart einem viel Zeit. Wichtig ist, sich auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Frage festzulegen. Unterstützend dazu kann Sekundärliteratur hinzugezogen werden, da diese schon erste Informationen bereithalten und weitere Hinweise auf Archive geben können. Auch sollte man abklären, welche Benutzerbedingungen im gewünschten Archiv herrschen, denn je größer das Archiv, desto schwieriger der Zugang.


Zeile 68: Zeile 67:
Mit erhaltenen Schriftstücken und Akten sollte sorgsam umgegangen werden. Meist sind diese Quellen viele Jahre alt und ihre Beschaffenheit nicht mehr ganz ideal. Kopien darf man erst dann anfertigen, wenn das Archivpersonal dem auch zustimmt. Trifft dies nicht zu, bleibt einem nichts anderes übrig, als die Quellen handschriftlich zu kopieren. Das Archiv besitzt viele Möglichkeiten unterschiedliche Quellen einzusehen. Diese stehen den Besuchern auch zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Lesegeräte für Mikrofilme, Quarzlampen für Dokumente mit verblasster Schrift oder Kopiergeräten.Bei Akten, die jünger als 60 Jahre sind, ist man verpflichtet, auf die Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechte als auch die berechtigten Interessent Dritter zu achten. Beispielsweise dürfen aus Gerichtsakten dann die Namen der Angeklagten nicht vollständig genannt werden. Jedoch darf aus Schriftstücken von Bürgermeistern, Landräten o.ä. ohne Probleme zitiert werden. Sind Quellen nun jünger als 10 oder 30 Jahre, so sind sie grundsätzlich nicht zur Benutzung freigegeben. Dies liegt daran, dass erst 10 oder 30 Jahre nach dem Tod einer Person das Persönlichkeitsrecht erlischt.  
Mit erhaltenen Schriftstücken und Akten sollte sorgsam umgegangen werden. Meist sind diese Quellen viele Jahre alt und ihre Beschaffenheit nicht mehr ganz ideal. Kopien darf man erst dann anfertigen, wenn das Archivpersonal dem auch zustimmt. Trifft dies nicht zu, bleibt einem nichts anderes übrig, als die Quellen handschriftlich zu kopieren. Das Archiv besitzt viele Möglichkeiten unterschiedliche Quellen einzusehen. Diese stehen den Besuchern auch zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Lesegeräte für Mikrofilme, Quarzlampen für Dokumente mit verblasster Schrift oder Kopiergeräten.Bei Akten, die jünger als 60 Jahre sind, ist man verpflichtet, auf die Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechte als auch die berechtigten Interessent Dritter zu achten. Beispielsweise dürfen aus Gerichtsakten dann die Namen der Angeklagten nicht vollständig genannt werden. Jedoch darf aus Schriftstücken von Bürgermeistern, Landräten o.ä. ohne Probleme zitiert werden. Sind Quellen nun jünger als 10 oder 30 Jahre, so sind sie grundsätzlich nicht zur Benutzung freigegeben. Dies liegt daran, dass erst 10 oder 30 Jahre nach dem Tod einer Person das Persönlichkeitsrecht erlischt.  
Archivalien, die jünger als 30 Jahre sind, werden grundsätzlich nicht zur Benutzung freigegeben.
Archivalien, die jünger als 30 Jahre sind, werden grundsätzlich nicht zur Benutzung freigegeben.
Zusätzliche Informationen zur Nutzung eines Archivs finden Sie [http://geoges.ph-karlsruhe.de/mhwiki/index.php5/Stadtarchiv_Karlsruhe#Nutzung_des_Stadtarchivs hier]


==Archive in Karlsruhe und Umgebung==
==Archive in Karlsruhe und Umgebung==
Zeile 98: Zeile 95:
===ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften===
===ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften===
   
   
ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert und gelesen werden. Die digitalisierten Zeitungen gehen zurück bis ins Jahr 1568. Zudem gibt es eine große Sammlung von digitalisierten Zeitschriften. Die Jahresübersicht der Zeitungen und Zeitschriften finden Sie hier: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?zoom=33 ANNO]
ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert und gelesen werden. Die digitalisierten Zeitungen gehen zurück bis ins Jahr 1568. Zudem gibt es eine große Sammlung von digitalisierten Zeitschriften. Die Jahresübersicht der Zeitungen und Zeitschriften finden Sie hier: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?zoom=33 ANNO]


===Lebendiges Museum Online (LeMO)===
===Lebendiges Museum Online (LeMO)===


Das LeMO-Archiv enthält zahlreiche [[Tondokumente|Ton-]], Film-, [[Das Bild|Bild-]] und schriftliche Dokumente der deutschen Geschichte von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Das Onlineangebot finden Sie hier: [http://www.dhm.de/lemo/suche LeMO-Archiv]
Das LeMO-Archiv enthält zahlreiche Ton-, Film-, Bild- und schriftliche Dokumente der deutschen Geschichte von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Das Onlineangebot finden Sie hier: [www.dhm.de/lemo/suche/ LeMO-Archiv]  


===Zeit-Online Archiv===  
===Zeit-Online Archiv===  
Sämtliche in der ZEIT (print und online) von 1946 bis heute erschienenen Artikel sowie einige ältere sind online unter http://www.zeit.de/archiv/index erreichbar. Chronologisch nach Jahreszahlen lassen sich die Zeitungen aufrufen.
Sämtliche in der ZEIT (print und online) von 1946 bis heute erschienenen Artikel sowie einige ältere sind online unter http://www.zeit.de/archiv/index erreichbar. Chronologisch nach Jahreszahlen lassen sich die Zeitungen aufrufen.


==Literatur und Weblinks==
==Weblinks==
 
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Literatur zur Archivarbeit:
 
*http://geoges.ph-karlsruhe.de/mhwiki/index.php5/Literaturliste_Archiv


Hier finden Sie weiterführende Links zu Archiven in Baden-Württemberg
Hier finden Sie weiterführende Links zu Archiven in Baden-Württemberg

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)