Bearbeiten von „Das Plakat

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
''L.Bartholme, T. Hirth; erweitert von N. Schilling, F. Schmidt''
''Lena Bartholme, Tilman Hirth''
 
== Begriffserklärung und Definition ==
Der Begriff "Plakat" kommt aus dem Französischen "placard", was übersetzt "öffentlicher Anschlag" bedeutet. Ebenfalls können der französische Begriff"un plaque" (dt. Metalltafel), der lateinische Begriff "plage" (dt. Schlag) sowie das Wort "geplackt" (dt. Angeschlagen, angeklebt), aus dem Niederländischen die Herkunft des Begriffes "Plakat" klären.
 
Ein Plakat ist ein großer Papierbogen, der an eine Wand oder andere geeignete Fläche angebracht wird. "Plakate werden häufig als Träger für Werbung, Propaganda, Demonstrationen und andere Gruppen eingesetzt, die eine Botschaft mitzuteilen suchen."<ref> Lexikon-Datei Grafik Druck </ref>
 
Bei Plakaten handelt es sich meist um "großformatige, seriell hergestellte öffentliche Anschläge zu Werbe- oder Informationszwecken, welche im öffentlichen Raum an speziellen Werbeträgern, meist Anschlagtafeln oder -säulen, angebracht werden."<ref> Online Enzyklopädie </ref>
 


== Historische Entwicklung von Plakaten ==
== Historische Entwicklung von Plakaten ==
Ursprünglich waren Plakate öffentliche Ankündigungen seitens der Obrigkeit für die Bevölkerung. Doch bereits Ende des 16. Jahrhunderts wurden weniger politische Ereignisse, wie zum Beispiel William Shakespeares Schauspiele, durch Plakate angekündigt. Im Laufe der Jahrhunderte und insbesondere durch Gutenbergs Erfindung der beweglichen Letter verfeinerte sich die Plakatkunst. Darüber hinaus war Ernst Litfaß' Erfindung der "Litfaßsäule" im Jahr 1855 ein weiteres Vehikel für die Anbringung von Plakaten. Die Technik der Farblithographie, welche in Frankreich entwickelt wurde, machte farbigen Plakatdruck auf günstige Art und Weise möglich. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten sich erste Kunst- und Kulturplakate. Zahlreiche Künstler entdeckten das Gestalten von Plakaten in dieser Zeit für sich, wodurch viele Plakate einen hohen künstlerischen Wert erhielten. Ein berühmtes Beispiel hierfür ist der französische Maler und Grafiker Henri de Toulouse-Lautrec, der mit seinen Kunstplakaten in den 1890er Jahren bekannt wurde. Seine Werke, welche das Pariser Nachtleben zeigen, sind bis heute begehrt.
Ursprünglich waren Plakate öffentliche Ankündigungen seitens der Obrigkeit für die Bevölkerung. Im Laufe der Jahrhunderte und insbesondere durch Gutenbergs Erfindung der beweglichen Letter verfeinerte sich die Plakatkunst. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten sich erste Kunst- und Kulturplakate. Bis zur Weimarer Republik allerdings, standen deutsche Plakate noch unter Zensur. Wurden sie noch im ersten Weltkrieg als wichtiges Propagandamittel zur Erhaltung der Kriegsbegeisterung entdeckt, so traten Plakate in der ersten deutschen parlamentarischen Republik besonders als politisches Werbemedium der vielen verschiedenen Parteien auf. Nicht ohne Grund wird deshalb die Phase der Weimarer Republik die Blütezeit politischer Plakate genannt.<ref> vgl. Schneider 2005, 281-304 </ref>
 
Bis zur Weimarer Republik allerdings, standen deutsche Plakate noch unter Zensur. Wurden sie noch im ersten Weltkrieg als wichtiges Propagandamittel zur Erhaltung der Kriegsbegeisterung entdeckt, so traten Plakate in der ersten deutschen parlamentarischen Republik besonders als politisches Werbemedium der vielen verschiedenen Parteien auf. Nicht ohne Grund wird deshalb die Phase der Weimarer Republik die Blütezeit politischer Plakate genannt.<ref> vgl. Schneider 2005, 281-304 </ref>


Die Parteien der Weimarer Republik warben mit Plakaten für Stimmen vor den Wahlen. Hier ein paar Beispiele der verschiedenen politischen Parteien:  
Die Parteien der Weimarer Republik warben mit Plakaten für Stimmen vor den Wahlen. Hier ein paar Beispiele der verschiedenen politischen Parteien:  
Zeile 24: Zeile 14:
</gallery>
</gallery>


<br>Im Nationalsozialismus allerdings repräsentierte das wieder unter Zensur stehende [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medium]] allein das Regime und dessen Ideale.  Das folgende Beispiel eines Werbeplakats zeigt ein nationalsozialistisches Filmplakat mit dem Titel: [http://www.dhm.de/sammlungen/gifs/sammlungen/plakate/p94_3059.jpg „SA Mann Brand“]. Es  verdeutlicht die idealistischen Darstellungen im Sinne der NSDAP. Darauf wird das Menschenbild des Regimes exemplarisch gezeigt. Abgebildet ist ein blonder Mann, der die  Flagge des Regimes trägt. An seiner uniformierten Kleidung und dem Zeichen dem  Hakenkreuz kann man erkennen, dass es sich um einen Soldaten handelt. Auf den Betrachter wirkt der Soldat entschlossen und zu scheinbar allem bereit. Die Flagge scheint er stolz zu tragen. Dem System war es wichtig genau dieses Bild, dass es von sich selbst hatte öffentlich zu machen.
<br>Im Nationalsozialismus allerdings repräsentierte das wieder unter Zensur stehende Medium allein das Regime und dessen Ideale.  Das folgende Beispiel eines Werbeplakats zeigt ein nationalsozialistisches Filmplakat mit dem Titel: [http://www.dhm.de/sammlungen/gifs/sammlungen/plakate/p94_3059.jpg „SA Mann Brand“]. Es  verdeutlicht die idealistischen Darstellungen im Sinne der NSDAP. Darauf wird das Menschenbild des Regimes exemplarisch gezeigt. Abgebildet ist ein blonder Mann, der die  Flagge des Regimes trägt. An seiner uniformierten Kleidung und dem Zeichen dem  Hakenkreuz kann man erkennen, dass es sich um einen Soldaten handelt. Auf den Betrachter wirkt der Soldat entschlossen und zu scheinbar allem bereit. Die Flagge scheint er stolz zu tragen. Dem System war es wichtig genau dieses Bild, dass es von sich selbst hatte öffentlich zu machen.


Offizielle Plakate des nationalsozialistischen Regimes wurden auch viel öfter zur Diffamierung von Feindbildern benutzt.  
Offizielle Plakate des nationalsozialistischen Regimes wurden auch viel öfter zur Diffamierung von Feindbildern benutzt.  
Zeile 30: Zeile 20:


Leider ist es recht schwer Medien aus der sehr frühen Plakatkunst  für den Unterricht zu finden. Die [http://www.dhm.de/sammlungen/plakate/ Internetpräsenz des Deutschen historischen Museums] jedoch bietet eine gute Auswahl an Plakaten vom Ersten Weltkrieg bis zur heutigen Bundesrepublik. Ferner finden sich in der Ausgabe „Politische Plakate“ der Zeitschrift für Politik und Unterricht auch eine kleine Auswahl an Plakaten aus der Zeit noch  1914.<ref> vgl. Politik und Unterricht 2009, 4 ff. </ref>
Leider ist es recht schwer Medien aus der sehr frühen Plakatkunst  für den Unterricht zu finden. Die [http://www.dhm.de/sammlungen/plakate/ Internetpräsenz des Deutschen historischen Museums] jedoch bietet eine gute Auswahl an Plakaten vom Ersten Weltkrieg bis zur heutigen Bundesrepublik. Ferner finden sich in der Ausgabe „Politische Plakate“ der Zeitschrift für Politik und Unterricht auch eine kleine Auswahl an Plakaten aus der Zeit noch  1914.<ref> vgl. Politik und Unterricht 2009, 4 ff. </ref>
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Plakat immer mehr für Werbezwecke eingesetzt und war zur Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs in den 50er- und 60er-Jahren nicht mehr wegzudenken. Hier ein Plakat der Firma [http://www.henkel.de/de/content_images/1947_Plakat_Onaltherma_pboxx-pixelboxx-101970_300dpi_1772H_1772W.jpg Henkel]
Des Weiteren wurden während des Kalten Krieges künstlerische Plakate für Protestbewegungen genutzt, was zu zahlreichen Skandalen führte. Plakate kamen auch mehr und mehr in der Filmindustrie zum Zug und werden bis heute von vielen Filmliebhabern gesammelt.


== Merkmale der Plakatgestaltung ==
== Merkmale der Plakatgestaltung ==


'''''"Das Plakat, das wirklich gut und erfolgreich sein will, muß die Blicke auf sich ziehen und kurzzeitig in eine andere Welt führen, die besser zu sein scheint als die bestehende."'''''<ref> Artinger, Kai:(1999) "Die Grundrechte im Spiegel des Plakats. 1919-1999" </ref>
Das Ziel von Plakaten ist die darauf abgebildete Aussage optimal zu vermitteln. Hierfür gibt es für die Plakate drei bzw. vier Gestaltungselemente: Text bzw. Schrift, Bild und Farbe.  
 
Das Ziel von Plakaten ist die darauf abgebildete Aussage optimal zu vermitteln. Jedes Plakat verfolgt einen bestimmten Zweck, indem es psychologisch auf den Betrachter wirkt und versucht seinen Betrachter von etwas zu überzeugen. Hierfür gibt es für die Plakate drei bzw. vier Gestaltungselemente: Text bzw. Schrift, Bild und Farbe.  
Die Hauptaussage auf Plakaten ist stets hervorgehoben. Entweder graphisch, textlich oder farbig. Zudem soll die Aussage bemerkenswert sein, zum Beispiel durch entweder verblüffende oder provozierende Ausdrucksweise.
Die Hauptaussage auf Plakaten ist stets hervorgehoben. Entweder graphisch, textlich oder farbig. Zudem soll die Aussage bemerkenswert sein, zum Beispiel durch entweder verblüffende oder provozierende Ausdrucksweise.
Ein weiteres wichtiges Gestaltungsmerkmal der Plakate sind Symbole. Diese spielen vor allem bei den politischen Plakaten eine wichtige Rolle. "Mit ihnen lassen sich bestimmte politische Richtungen, soziale Gruppierungen, Wertungen oder Aussagen ohne weitere sprachliche Erläuterungen vermitteln."<ref>Geschichte lernen 2006, 6 </ref>
Ein weiteres wichtiges Gestaltungsmerkmal der Plakate sind Symbole. Diese spielen vor allem bei den politischen Plakaten eine wichtige Rolle. "Mit ihnen lassen sich bestimmte politische Richtungen, soziale Gruppierungen, Wertungen oder Aussagen ohne weitere sprachliche Erläuterungen vermitteln."<ref>Geschichte lernen 2006, 6 </ref>
Zeile 61: Zeile 44:
<br><br><br><br><br><br><br><br>
<br><br><br><br><br><br><br><br>


 
== Politische Plakate (nach Pandel) ==
== Darstellungsmuster ==
 
Durch häufige Nutzung der gleichen Symbole und Accessoires entstanden vor allem in der Weimarer Republik Stereotypen politischer Gruppen. Zum Einen gab es die Erstellung von Identitätsfiguren, aber zum Anderen natürlich auch die von Feindbildern. Diese wurden meist [[Karikaturen|karikatur]]artig dargestellt und sollen vorhandene Abneigungen verstärken oder Aversionen hervorrufen. Das Erkennen und Einordnen von diesen Stereotypen setzt voraus, dass der Betrachter die Symbole und Bedeutungen versteht. Besonders gut erzielen Plakate ihre Wirkung wenn die Gestaltung auf den kulturellen Hintergrund des Betrachters abgestimmt ist. Eine Anknüpfung an bereits Bekanntes, und auch die Textgestaltung innerhalb des Plakats spielen bei der Deutung durch zeitgenössische Betrachter eine große Rolle.
Die graphische Gestaltung eines Plakats wird in den meisten Fällen durch den Einsatz von Schrift unterstützt. Die Schrift hat daher nicht nur die Aufgabe, Informationen in Form eines Textes zu vermitteln, sondern wird zu einem wichtigen Bestandteil des Plakates selbst. Sie unterliegt also ebenfalls einer graphischen Darstellung, da beispielsweise die Schriftart oder Position, Neigung und Grüße der Schrift, der Aussage des Plakates angepasst werden.
"Eine beliebte Schriftart der konservativen Parteien in der Weimarer Republik war die Frakturschrift, die für den zeitgenössischen Betrachter wohl einen nationalen Geist versinnbildlichte.“ <ref> vgl. Sauer 2006, 45. </ref>
 
== Politische Plakate ==
Politische Plakate sollen direkt zum politischen Handeln motivieren. Sie müssen sich an das Auffassungsvermögen möglichst vieler Menschen anpassen, da eine relativ große Zielgruppe angesprochen werden soll. Weswegen sie sehr oft moralisch aber selten sachlich argumentieren. Man spricht daher auch von einer „bewussten Emotionalisierung" <ref> Castens, Timo: Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele. 2009. </ref> des Inhaltes. Emotionalisierung und Prägnanz sind daher wichtiger als der tatsächliche Wahrheitsgehalt eines politischen Plakats. Dessen vorderste Aufgabe es ist den Betrachter zu überzeugen anstatt ihn zu belehren.


Das politische Plakat ist wohl das meistgenutzte Plakat im Geschichtsunterricht.  Anfang der 20er Jahre hatten politische Plakate eine ungemeine politische Wirkung. Sie sollten das Interesse der Menschen wecken, sie fesseln  und  sie in die vom Plakat gewollte politische Richtung ziehen. Es war aber ebenso Ziel, dem politischen Gegner zu schaden, in dem man eine Abneigung gegen ihn schürte und seine Schwächen darstellte. Es konnten aber auch einfach gesellschaftliche Sachverhalte kritisiert werden. Politische Plakate waren allgegenwärtig und wurden von allen politischen Parteien genutzt.
Das politische Plakat ist wohl das meistgenutzte Plakat im Geschichtsunterricht.  Anfang der 20er Jahre hatten politische Plakate eine ungemeine politische Wirkung. Sie sollten das Interesse der Menschen wecken, sie fesseln  und  sie in die vom Plakat gewollte politische Richtung ziehen. Es war aber ebenso Ziel, dem politischen Gegner zu schaden, in dem man eine Abneigung gegen ihn schürte und seine Schwächen darstellte. Es konnten aber auch einfach gesellschaftliche Sachverhalte kritisiert werden. Politische Plakate waren allgegenwärtig und wurden von allen politischen Parteien genutzt.
Auf den Plakaten befindet sich in erster Linie eine Botschaft in knappster und prägnantester Form, da die einfache Verständlichkeit eine sehr hohe Priorität hat. Zum Beispiel die Ideologie einer Partei. Diese normalerweise hochtheoretischen und  komplizierten Parteiideologien werden so auf das wesentliche verkürzt.
Auf den Plakaten befindet sich in erster Linie eine Botschaft in knappster und prägnantester Form. Zum Beispiel die Ideologie einer Partei. Diese normalerweise hochtheoretischen und  komplizierten Parteiideologien werden so auf das wesentliche verkürzt.
Hauptziel der politischen Plakate war aber bei den Betrachtern politisches Engagement zu wecken, sich also aktiv mit der Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Hauptziel der politischen Plakate war aber bei den Betrachtern politisches Engagement zu wecken, sich also aktiv mit der Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen.


Zeile 92: Zeile 67:
''„ Werbeplakate aus dem Bereich der kommerziellen Werbung, der Kultur und der Unterhaltung können vor allem Aufschlüsse zur Alltags- und Mentalitätsgeschichte geben: Wer potenzielle Besucher und Kunden ansprechen will, muss deren Bedürfnisse, Wünsche oder Sehnsüchte treffen (oder solche erst wecken oder umdeuten), nur dann hat er Erfolg.“''<ref> Geschichte lernen 2006, 3 </ref>
''„ Werbeplakate aus dem Bereich der kommerziellen Werbung, der Kultur und der Unterhaltung können vor allem Aufschlüsse zur Alltags- und Mentalitätsgeschichte geben: Wer potenzielle Besucher und Kunden ansprechen will, muss deren Bedürfnisse, Wünsche oder Sehnsüchte treffen (oder solche erst wecken oder umdeuten), nur dann hat er Erfolg.“''<ref> Geschichte lernen 2006, 3 </ref>


Das Zitat aus der Zeitschrift „Geschichte lernen“ fasst die die Möglichkeiten von nichtpolitischen Plakaten als historische Quelle sehr gut zusammen. Auch Prof. Dr. Michael Sauer kommt zu dem Fazit, dass Werbeplakate die Interessen, Ansichten  und Wünsche einer Gesellschaft spiegeln.<ref> vgl. Sauer 2007 </ref> Werbeplakate zeigen eine suggestive Basis - die Ware- und damit verbunden einen Handlungszusammenhang. Dieser soll der angesprochenen Käufergruppe auf der einen Seite den Anwendungsbereich der Ware präsentieren und auf der anderen Seite ein schicht-, alters- oder geschlechtsspezifisches Identifikationsangebot liefern. Weiterhin binden Werbeplakate die vorgestellte Ware in einen kurzen narrativen Zusammenhang ein, die erzählen also eine Geschichte, in die sich der Betrachter hineinversetzen kann. Werbeplakate zeigen wofür Gesellschaften ihrer Zeit standen, was sie interessiert hat, welche Produkte es gab und was Menschen sich wünschten.  Die Produkte für die geworben werden sollen stehen dabei immer im Vordergrund. Ein Merkmal von Werbeplakaten ist auch die häufige Verwendung von Stereotypen. Auf Werbeplakaten der 50er Jahre zum Beispiel werden oft Frauen beim Kochen und Putzen dargestellt. Sie tragen dabei meistens eine Kittelschürze. Das Frauenbild der 50er Jahre sah die Frau hauptsächlich als eine den Mann und die Kinder umsorgende Hausfrau. Wenn ein Mann abgebildet ist, so trägt er häufig eine Aktentasche und zeigt so an, dass er gerade von der Arbeit kommt. Das [http://www.wirtschaftswundermuseum.de/mediapool/82/820701/resources/big_10181029_0_239-295.jpg Plakat der Firma Hengstenberg], das für Sauerkraut wirbt, zeigt eben die Stereotypen des arbeitenden Mannes und der Hausfrau.
Das Zitat aus der Zeitschrift „Geschichte lernen“ fasst die die Möglichkeiten von nichtpolitischen Plakaten als historische Quelle sehr gut zusammen. Auch Prof. Dr. Michael Sauer kommt zu dem Fazit, dass Werbeplakate die Interessen, Ansichten  und Wünsche einer Gesellschaft spiegeln.<ref> vgl. Sauer 2007 </ref> Werbeplakate zeigen wofür Gesellschaften ihrer Zeit standen, was sie interessiert hat, welche Produkte es gab und was Menschen sich wünschten.  Die Produkte für die geworben werden sollen stehen dabei immer im Vordergrund. Ein Merkmal von Werbeplakaten ist auch die häufige Verwendung von Stereotypen. Auf Werbeplakaten der 50er Jahre zum Beispiel werden oft Frauen beim Kochen und Putzen dargestellt. Sie tragen dabei meistens eine Kittelschürze. Das Frauenbild der 50er Jahre sah die Frau hauptsächlich als eine den Mann und die Kinder umsorgende Hausfrau. Wenn ein Mann abgebildet ist, so trägt er häufig eine Aktentasche und zeigt so an, dass er gerade von der Arbeit kommt. Das [http://www.wirtschaftswundermuseum.de/mediapool/82/820701/resources/big_10181029_0_239-295.jpg Plakat der Firma Hengstenberg], das für Sauerkraut wirbt, zeigt eben die Stereotypen des arbeitenden Mannes und der Hausfrau.


Das Medium zeigt Selbst- und Leitbilder und kann deshalb Schülern gute Einblicke in vergangene Gesellschaften geben. Aufgrund ihrer raschen Lesbarkeit, ihrer graphischen Gestaltungselemente und das Merkmal, das Produkte für die geworben wird sichtbar hervorgehoben sind, dienen sie häufig als gutes Beispiel für gesellschaftliche Ausschnitte. Die Internetpräsenz des Wirtschaftswundermuseums bietet eine große Auswahl an Werbeplakaten aus der Zeit der Weimarer Republik, der 50er und 60er Jahre und der DDR. Lehrkräfte können unter dem Link des [http://www.wirtschaftswundermuseum.de/ Wirtschaftsmuseums] viele Anregungen für den Unterricht finden.  
Das Medium zeigt Selbst- und Leitbilder und kann deshalb Schülern gute Einblicke in vergangene Gesellschaften geben. Aufgrund ihrer raschen Lesbarkeit, ihrer graphischen Gestaltungselemente und das Merkmal, das Produkte für die geworben wird sichtbar hervorgehoben sind, dienen sie häufig als gutes Beispiel für gesellschaftliche Ausschnitte. Die Internetpräsenz des Wirtschaftswundermuseums bietet eine große Auswahl an Werbeplakaten aus der Zeit der Weimarer Republik, der 50er und 60er Jahre und der DDR. Lehrkräfte können unter dem Link des [http://www.wirtschaftswundermuseum.de/ Wirtschaftsmuseums] viele Anregungen für den Unterricht finden.  
Zeile 109: Zeile 84:
Zur Analyse eines Plakats schlägt Sauer das Analyseschema nach Panowsky vor<ref> Geschichte lernen 2006, 6 </ref>
Zur Analyse eines Plakats schlägt Sauer das Analyseschema nach Panowsky vor<ref> Geschichte lernen 2006, 6 </ref>


*Erste Eindrücke festhalten
'''Erste Eindrücke festhalten'''


Was springt ins Auge?  
Was springt ins Auge?  
<br>Was ist der Blickfang?
<br>Was ist der Blickfang?
Welche Emotionen werden geweckt?


*Betrachtung der Bild und Gestaltungselemente
'''Betrachtung der Bild und Gestaltungselemente'''


''Bildmotiv'': Gegenstände oder Figuren? Gegner, Eigene, Opfer? Feindbilder oder Heldenfiguren? Darstellung als Person in typisierter Form, als Allegorie oder [[Karikaturen|Karikatur]]? Zeitkontext von Produktwerbung? Verborgene Botschaften? Gibt es mehrere Themen?
''Bildmotiv'': Gegenstände oder Figuren? Gegner, Eigene, Opfer? Feindbilder oder Heldenfiguren? Darstellung als Person in typisierter Form, als Allegorie oder Karikatur? Zeitkontext von Produktwerbung?
<br>''Symbolik'': allgemeinte, zeittypische, richtungstypische Symbole?
<br>''Symbolik'': allgemeinte, zeittypische, richtungstypische Symbole?
<br>''Bildgestaltung'': Größe und Proportionen von Bildelementen? Perspektive? Haltung von Personen? Dynamik von Personen oder Gegenständen?
<br>''Bildgestaltung'': Größe und Proportionen von Bildelementen? Perspektive? Haltung von Personen? Dynamik von Personen oder Gegenständen?
Zeile 123: Zeile 97:
<br>''Text + Schrift'': Textmenge, Texttyp (Information, Argumentation, Parole, Appell) Text-Bild- Beziehung?, Schriftgröße/-art?
<br>''Text + Schrift'': Textmenge, Texttyp (Information, Argumentation, Parole, Appell) Text-Bild- Beziehung?, Schriftgröße/-art?


*Interpretation der beabsichtigten Wirkung
'''Interpretation der beabsichtigten Wirkung'''


Wer ist der Adressat?
Wer ist der Adressat?
Zeile 130: Zeile 104:
<br>Was ist die Intention?
<br>Was ist die Intention?
<br>Was ist der Gesamtcharakter?
<br>Was ist der Gesamtcharakter?
*Kommunikationsstrategie:
<br>Wie will das Plakat überzeugen?
<br>Wie wird das Plakat wahrgenommen?
<br>Erfüllt es deine Intention, Kann es von der seiner Botschaft überzeugen?
<br>Wird eine spezielle Zielgruppe angesprochen?
<br>Wer ist der Auftraggeber des Plakats?
*Kontext:
<br>In welchem politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontext ist das Plakat zu sehen?
<br>Aus welchem Zeitraum stammt es?
<br>Wo und ich welcher Auflage wurde es hergestellt? <ref> Wirth, Maria: Lernmodule für die politische Bildung: Zum Umgang mit dem Medium PLAKAT im Unterricht. Demokratiezentrum Wien, 2008. </ref>


=== Verwendung im Unterricht ===
=== Verwendung im Unterricht ===
Zeile 162: Zeile 124:


Eine längsschnitthafte Gegenüberstellung von Plakaten untersucht einen bestimmten Aspekt über einen bestimmten Zeitabschnitt. Im Hinblick auf politische Plakate kann im Unterricht zum Beispiel  behandelt werden, wie sich eine Bewegung oder eine Partei entwickelt hat. Werbeplakate dagegen lassen eine Untersuchung über die Veränderung von Einstellungen, Gedanken und Gefühle innerhalb einer Periode zu. Die Veränderung des Frauenbildes der Weimarer Republik bis hin zum Ende der 50er Jahre können zum Beispiel betrachtet werden. Materialien dazu finden sich auf der [http://www.wirtschaftswundermuseum.de/bilder-30er-jahre.html Website des Wirtschaftswundermuseums]. Auffallend bei der Betrachtung des Frauenbildes sind vor allem die Entwicklung des Frauenbildes kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und die rückläufige Entwicklung zur reinen Hausfrau in den 50er Jahren.
Eine längsschnitthafte Gegenüberstellung von Plakaten untersucht einen bestimmten Aspekt über einen bestimmten Zeitabschnitt. Im Hinblick auf politische Plakate kann im Unterricht zum Beispiel  behandelt werden, wie sich eine Bewegung oder eine Partei entwickelt hat. Werbeplakate dagegen lassen eine Untersuchung über die Veränderung von Einstellungen, Gedanken und Gefühle innerhalb einer Periode zu. Die Veränderung des Frauenbildes der Weimarer Republik bis hin zum Ende der 50er Jahre können zum Beispiel betrachtet werden. Materialien dazu finden sich auf der [http://www.wirtschaftswundermuseum.de/bilder-30er-jahre.html Website des Wirtschaftswundermuseums]. Auffallend bei der Betrachtung des Frauenbildes sind vor allem die Entwicklung des Frauenbildes kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und die rückläufige Entwicklung zur reinen Hausfrau in den 50er Jahren.
Beispiel: Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988
Im September 1988 kam es in der Carl-von-Ossietzky-Schule in Berlin-Pankow zu einem Schülerprotest gegen die Militärparaden und den Rechtsextremismus des DDR-Regimes. Um gegen die Militärparade zum DDR-Jubiläum am 7. Oktober 1988 zu protestieren, hängte ein Schüler am 13. September 1988 ein Plakat am Schwarzen Brett der Freien Deutschen Jugend auf, welches eindeutig zur Kritik an dieser jährlich stattfindenden Aktion aufrief. Dieser Aufruf wurde von 38 Schülerinnen und Schülern unterschrieben. Die Schulleitung, die Leitung der Freien Deutschen Jugend und der Elternrat sorgte dafür, dass acht der beteiligten Schüler vor ein Schultribunal geladen wurden. Vier von ihnen wurden am 30. September 1988 von der Schule geworfen, zwei bekamen den Schulverweis. Dieser Fall wurde öffentlich, "und der Mut der Schüler rief eine bis dahin ungekannte Welle der Solidarität hervor." <ref> Von der Schule verwiesen: Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988. Auszug aus einer Akte des MfS. BStU, Berlin. 2010 </ref>
Anhand dieses Beispiels kann Schülerinnen und Schülern im Geschichtsunterricht die DDR-Geschichte näher gebracht werden. Zum Einen kann im Geschichtsunterricht das Plakat verwendet und der Verlauf Schülerprotests ausführlich behandelt werden. Gerade für Lernende ist dieser Fall deshalb interessant, da es sich dabei auch um Schülerinnen und Schüler handelte, die gerade ein paar Jahre älter waren, deren Plakat in der Öffentlichkeit unterschiedliche Reaktionen hervorrief. Außerdem kann im Rahmen einer Exkursion nach Berlin, wie sie viele zehnte Klassen unternehmen, das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium besucht werden. Dabei können auch Gespräche mit Zeitzeugen stattfinden, bei denen die Lernenden Antworten auf aufgekommene Fragen erhalten und sich in die Personen sowie in die Geschichte hineinversetzen können.
Das Plakat birgt für den Geschichtsunterricht nicht nur im Rahmen des Klassenzimmers viele Möglichkeiten, sondern kann durch seine Hintergründe in der Vorstellung der Schülerinnen und Schüler lebendig werden.


=== Plakatquellen ===
=== Plakatquellen ===
Zeile 195: Zeile 148:
== Belege ==
== Belege ==


=== Literatur ===
'''Bücher'''
 
''Artinger, Kai:(1999)'' "Die Grundrechte im Spiegel des Plakats. 1919-1999"
 
''Castens, Timo:'' Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele. 2009
 
''Sauer, Michael:'' Geschichte unterrichten. Kallmeyer. 2006


''Schneider, Gerhard:'' Das Plakat. In: Pandel, Hans Jürgen/Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 2005, S.281-304
''Schneider, Gerhard:'' Das Plakat. In: Pandel, Hans Jürgen/Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 2005, S.281-304


''Von der Schule verwiesen:'' Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988. Auszug aus einer Akte des MfS. BStU, Berlin. 2010
'''Zeitschriften'''
 
''Wirth, Maria:'' Lernmodule für die politische Bildung: Zum Umgang mit dem Medium PLAKAT im Unterricht. Demokratiezentrum Wien, 2008.


''Geschichte lernen:'' Plakate: Auffallend, verbreitet und meinungsmachend. Heft 114. Seelze-Velber: Friedrich-Verlag 2006  
''Geschichte lernen:'' Plakate: Auffallend, verbreitet und meinungsmachend. Heft 114. Seelze-Velber: Friedrich-Verlag 2006  


''Politik und Unterricht:'' Politische Plakate von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Heft 2/3. Landeszentrale für Politische Bildung Baden Württemberg. 2009, S. 3-9.
''Politik und Unterricht:'' Politische Plakate von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Heft 2/3. Landeszentrale für Politische Bildung Baden Württemberg. 2009, S. 3-9.
''


=== Weblinks ===
'''Internet'''


''Deutsches historisches Museum Berlin a:'' http://www.dhm.de/sammlungen/index_new.html (Stand: 16.08.2012)  
''Deutsches historisches Museum Berlin a:'' http://www.dhm.de/sammlungen/index_new.html (Stand: 16.08.2012)  
Zeile 226: Zeile 169:


''Lebendiges virtuelles Museum (LeMo):''  http://www.dhm.de/lemo/ (Stand 16.08.2012)
''Lebendiges virtuelles Museum (LeMo):''  http://www.dhm.de/lemo/ (Stand 16.08.2012)
''
Deutsches Historisches Museum:'' Gleiche Rechte gleiche Pflichtenhttp://www.dhm.de/ausstellungen/grundrechte/katalog/34-35.pdf


''Deutsches Historisches Museum b:'' Plakate Bestandsauswahl 1933-1945 (o. J. ). http://www.dhm.de/sammlungen/plakate/p94_3059.html, (Stand: 20.09.2012).   
''Deutsches Historisches Museum b:'' Plakate Bestandsauswahl 1933-1945 (o. J. ). http://www.dhm.de/sammlungen/plakate/p94_3059.html, (Stand: 20.09.2012).   
Zeile 235: Zeile 176:
''Wirtschaftswundermuseum:''  http://www.wirtschaftswundermuseum.de/, (Stand: 17.08.2012)
''Wirtschaftswundermuseum:''  http://www.wirtschaftswundermuseum.de/, (Stand: 17.08.2012)


''Lexikon-Datei Grafik Druck:'' http://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-plakat.html/(Stand: 14.04.2013).
'''Bilder'''
 
''Online Enzyklopädie:'' http://www.enzyklo.de/Begriff/Plakat/(Stand: 14.04.2013).
 
=== Bilder ===


http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/585_1/index.html
http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/585_1/index.html
Zeile 247: Zeile 184:
<br>http://www.wirtschaftswundermuseum.de/mediapool/82/820701/resources/big_9937113_0_230-326.jpg
<br>http://www.wirtschaftswundermuseum.de/mediapool/82/820701/resources/big_9937113_0_230-326.jpg
<br>http://cdn.dasauge.net/aktuell/h1243253418.jpeg
<br>http://cdn.dasauge.net/aktuell/h1243253418.jpeg
<br>http://www.henkel.de/de/content_images/1947_Plakat_Onaltherma_pboxx-pixelboxx-101970_300dpi_1772H_1772W.jpg


=== Einzelnachweise ===
== Verweise ==


<references />
<references />

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)