Bearbeiten von „Das Plakat

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
''L.Bartholme, T. Hirth; erweitert von N. Schilling, F. Schmidt''
''Lena Bartholme, Tilman Hirth; Nuria Schilling, Franziska Schmidt''


== Begriffserklärung und Definition ==
== Begriffserklärung und Definition ==
Zeile 24: Zeile 24:
</gallery>
</gallery>


<br>Im Nationalsozialismus allerdings repräsentierte das wieder unter Zensur stehende [[Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht| Medium]] allein das Regime und dessen Ideale.  Das folgende Beispiel eines Werbeplakats zeigt ein nationalsozialistisches Filmplakat mit dem Titel: [http://www.dhm.de/sammlungen/gifs/sammlungen/plakate/p94_3059.jpg „SA Mann Brand“]. Es  verdeutlicht die idealistischen Darstellungen im Sinne der NSDAP. Darauf wird das Menschenbild des Regimes exemplarisch gezeigt. Abgebildet ist ein blonder Mann, der die  Flagge des Regimes trägt. An seiner uniformierten Kleidung und dem Zeichen dem  Hakenkreuz kann man erkennen, dass es sich um einen Soldaten handelt. Auf den Betrachter wirkt der Soldat entschlossen und zu scheinbar allem bereit. Die Flagge scheint er stolz zu tragen. Dem System war es wichtig genau dieses Bild, dass es von sich selbst hatte öffentlich zu machen.
<br>Im Nationalsozialismus allerdings repräsentierte das wieder unter Zensur stehende Medium allein das Regime und dessen Ideale.  Das folgende Beispiel eines Werbeplakats zeigt ein nationalsozialistisches Filmplakat mit dem Titel: [http://www.dhm.de/sammlungen/gifs/sammlungen/plakate/p94_3059.jpg „SA Mann Brand“]. Es  verdeutlicht die idealistischen Darstellungen im Sinne der NSDAP. Darauf wird das Menschenbild des Regimes exemplarisch gezeigt. Abgebildet ist ein blonder Mann, der die  Flagge des Regimes trägt. An seiner uniformierten Kleidung und dem Zeichen dem  Hakenkreuz kann man erkennen, dass es sich um einen Soldaten handelt. Auf den Betrachter wirkt der Soldat entschlossen und zu scheinbar allem bereit. Die Flagge scheint er stolz zu tragen. Dem System war es wichtig genau dieses Bild, dass es von sich selbst hatte öffentlich zu machen.


Offizielle Plakate des nationalsozialistischen Regimes wurden auch viel öfter zur Diffamierung von Feindbildern benutzt.  
Offizielle Plakate des nationalsozialistischen Regimes wurden auch viel öfter zur Diffamierung von Feindbildern benutzt.  
Zeile 64: Zeile 64:
== Darstellungsmuster ==
== Darstellungsmuster ==


Durch häufige Nutzung der gleichen Symbole und Accessoires entstanden vor allem in der Weimarer Republik Stereotypen politischer Gruppen. Zum Einen gab es die Erstellung von Identitätsfiguren, aber zum Anderen natürlich auch die von Feindbildern. Diese wurden meist [[Karikaturen|karikatur]]artig dargestellt und sollen vorhandene Abneigungen verstärken oder Aversionen hervorrufen. Das Erkennen und Einordnen von diesen Stereotypen setzt voraus, dass der Betrachter die Symbole und Bedeutungen versteht. Besonders gut erzielen Plakate ihre Wirkung wenn die Gestaltung auf den kulturellen Hintergrund des Betrachters abgestimmt ist. Eine Anknüpfung an bereits Bekanntes, und auch die Textgestaltung innerhalb des Plakats spielen bei der Deutung durch zeitgenössische Betrachter eine große Rolle.
Durch häufige Nutzung der gleichen Symbole und Accessoires entstanden vor allem in der Weimarer Republik Stereotypen politischer Gruppen. Zum Einen gab es die Erstellung von Identitätsfiguren, aber zum Anderen natürlich auch die von Feindbildern. Diese wurden meist karikaturartig dargestellt und sollen vorhandene Abneigungen verstärken oder Aversionen hervorrufen. Das Erkennen und Einordnen von diesen Stereotypen setzt voraus, dass der Betrachter die Symbole und Bedeutungen versteht. Besonders gut erzielen Plakate ihre Wirkung wenn die Gestaltung auf den kulturellen Hintergrund des Betrachters abgestimmt ist. Eine Anknüpfung an bereits Bekanntes, und auch die Textgestaltung innerhalb des Plakats spielen bei der Deutung durch zeitgenössische Betrachter eine große Rolle.
Die graphische Gestaltung eines Plakats wird in den meisten Fällen durch den Einsatz von Schrift unterstützt. Die Schrift hat daher nicht nur die Aufgabe, Informationen in Form eines Textes zu vermitteln, sondern wird zu einem wichtigen Bestandteil des Plakates selbst. Sie unterliegt also ebenfalls einer graphischen Darstellung, da beispielsweise die Schriftart oder Position, Neigung und Grüße der Schrift, der Aussage des Plakates angepasst werden.
Die graphische Gestaltung eines Plakats wird in den meisten Fällen durch den Einsatz von Schrift unterstützt. Die Schrift hat daher nicht nur die Aufgabe, Informationen in Form eines Textes zu vermitteln, sondern wird zu einem wichtigen Bestandteil des Plakates selbst. Sie unterliegt also ebenfalls einer graphischen Darstellung, da beispielsweise die Schriftart oder Position, Neigung und Grüße der Schrift, der Aussage des Plakates angepasst werden.
"Eine beliebte Schriftart der konservativen Parteien in der Weimarer Republik war die Frakturschrift, die für den zeitgenössischen Betrachter wohl einen nationalen Geist versinnbildlichte.“ <ref> vgl. Sauer 2006, 45. </ref>
"Eine beliebte Schriftart der konservativen Parteien in der Weimarer Republik war die Frakturschrift, die für den zeitgenössischen Betrachter wohl einen nationalen Geist versinnbildlichte.“ <ref> vgl. Sauer 2006, 45. </ref>
Zeile 117: Zeile 117:
*Betrachtung der Bild und Gestaltungselemente
*Betrachtung der Bild und Gestaltungselemente


''Bildmotiv'': Gegenstände oder Figuren? Gegner, Eigene, Opfer? Feindbilder oder Heldenfiguren? Darstellung als Person in typisierter Form, als Allegorie oder [[Karikaturen|Karikatur]]? Zeitkontext von Produktwerbung? Verborgene Botschaften? Gibt es mehrere Themen?
''Bildmotiv'': Gegenstände oder Figuren? Gegner, Eigene, Opfer? Feindbilder oder Heldenfiguren? Darstellung als Person in typisierter Form, als Allegorie oder Karikatur? Zeitkontext von Produktwerbung? Verborgene Botschaften? Gibt es mehrere Themen?
<br>''Symbolik'': allgemeinte, zeittypische, richtungstypische Symbole?
<br>''Symbolik'': allgemeinte, zeittypische, richtungstypische Symbole?
<br>''Bildgestaltung'': Größe und Proportionen von Bildelementen? Perspektive? Haltung von Personen? Dynamik von Personen oder Gegenständen?
<br>''Bildgestaltung'': Größe und Proportionen von Bildelementen? Perspektive? Haltung von Personen? Dynamik von Personen oder Gegenständen?
Zeile 142: Zeile 142:
<br>Aus welchem Zeitraum stammt es?
<br>Aus welchem Zeitraum stammt es?
<br>Wo und ich welcher Auflage wurde es hergestellt? <ref> Wirth, Maria: Lernmodule für die politische Bildung: Zum Umgang mit dem Medium PLAKAT im Unterricht. Demokratiezentrum Wien, 2008. </ref>
<br>Wo und ich welcher Auflage wurde es hergestellt? <ref> Wirth, Maria: Lernmodule für die politische Bildung: Zum Umgang mit dem Medium PLAKAT im Unterricht. Demokratiezentrum Wien, 2008. </ref>


=== Verwendung im Unterricht ===
=== Verwendung im Unterricht ===
Zeile 195: Zeile 196:
== Belege ==
== Belege ==


=== Literatur ===
'''Bücher'''


''Artinger, Kai:(1999)'' "Die Grundrechte im Spiegel des Plakats. 1919-1999"
''Artinger, Kai:(1999)'' "Die Grundrechte im Spiegel des Plakats. 1919-1999"
Zeile 208: Zeile 209:


''Wirth, Maria:'' Lernmodule für die politische Bildung: Zum Umgang mit dem Medium PLAKAT im Unterricht. Demokratiezentrum Wien, 2008.
''Wirth, Maria:'' Lernmodule für die politische Bildung: Zum Umgang mit dem Medium PLAKAT im Unterricht. Demokratiezentrum Wien, 2008.
'''Zeitschriften'''


''Geschichte lernen:'' Plakate: Auffallend, verbreitet und meinungsmachend. Heft 114. Seelze-Velber: Friedrich-Verlag 2006  
''Geschichte lernen:'' Plakate: Auffallend, verbreitet und meinungsmachend. Heft 114. Seelze-Velber: Friedrich-Verlag 2006  
Zeile 215: Zeile 218:




=== Weblinks ===
'''Internet'''


''Deutsches historisches Museum Berlin a:'' http://www.dhm.de/sammlungen/index_new.html (Stand: 16.08.2012)  
''Deutsches historisches Museum Berlin a:'' http://www.dhm.de/sammlungen/index_new.html (Stand: 16.08.2012)  
Zeile 239: Zeile 242:
''Online Enzyklopädie:'' http://www.enzyklo.de/Begriff/Plakat/(Stand: 14.04.2013).
''Online Enzyklopädie:'' http://www.enzyklo.de/Begriff/Plakat/(Stand: 14.04.2013).


=== Bilder ===
'''Bilder'''


http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/585_1/index.html
http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/585_1/index.html
Zeile 249: Zeile 252:
<br>http://www.henkel.de/de/content_images/1947_Plakat_Onaltherma_pboxx-pixelboxx-101970_300dpi_1772H_1772W.jpg
<br>http://www.henkel.de/de/content_images/1947_Plakat_Onaltherma_pboxx-pixelboxx-101970_300dpi_1772H_1772W.jpg


=== Einzelnachweise ===
== Verweise ==


<references />
<references />

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)