Bearbeiten von „Die historische Methode: Heuristik und Hermeneutik bei der Quellensuche- und kritik im Internet

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 61: Zeile 61:
Peter Haber hat sich als Historiker und Geschichtsdidaktiker mit der Auseinandersetzung und der Qualität der Wikipedia beschäftigt. In seinem Artikel "[http://weblog.hist.net/archives/6363 Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte]" formuliert er vier Regeln zum Umgang mit der Online-Enzyklopädie:  
Peter Haber hat sich als Historiker und Geschichtsdidaktiker mit der Auseinandersetzung und der Qualität der Wikipedia beschäftigt. In seinem Artikel "[http://weblog.hist.net/archives/6363 Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte]" formuliert er vier Regeln zum Umgang mit der Online-Enzyklopädie:  


* ''es sollte Pflicht sein, bei jeder Verwendung eines Wikipedia-Eintrages die entsprechende Diskussionsseite zu konsultieren. Bereits beim ersten Querlesen lässt sich die Struktur und die Intensität der Debatten einschätzen. Sind zum Beispiel immer nur die gleichen zwei, drei Diskutanten involviert, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um durchaus nicht fachlich begründete Debatten handelt, sondern um selbstverliebte Besserwisserei einiger eher zeit- als geistreicher Wikipedianer. Tauchen aber immer wieder die gleichen grundsätzlichen Fragestellungen auf, lohnt sich ein Blick in eventuell angegebene weiterführende Literatur.''
* es sollte Pflicht sein, bei jeder Verwendung eines Wikipedia-Eintrages die entsprechende Diskussionsseite zu konsultieren. Bereits beim ersten Querlesen lässt sich die Struktur und die Intensität der Debatten einschätzen. Sind zum Beispiel immer nur die gleichen zwei, drei Diskutanten involviert, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um durchaus nicht fachlich begründete Debatten handelt, sondern um selbstverliebte Besserwisserei einiger eher zeit- als geistreicher Wikipedianer. Tauchen aber immer wieder die gleichen grundsätzlichen Fragestellungen auf, lohnt sich ein Blick in eventuell angegebene weiterführende Literatur.  


*''Die zweite Regel besagt, dass mit der gleichen Aufmerksamkeit die Versionsgeschichte durchgeschaut werden sollte: Was wurde in welcher Häufigkeit geändert? Mit welchen Themen beschäftigen sich die Hauptautoren sonst noch in der Wikipedia (die werden jeweils automatisch verlinkt), was geben die Autoren von sich preis? Die Informationen aus den Diskussionsseiten und Versionsgeschichten ergeben unter Umständen ein recht präzises Bild darüber, wo die Problemzonen des Textes sind und wie breit abgestützt die verwendeten Informationen sind.''
*Die zweite Regel besagt, dass mit der gleichen Aufmerksamkeit die Versionsgeschichte durchgeschaut werden sollte: Was wurde in welcher Häufigkeit geändert? Mit welchen Themen beschäftigen sich die Hauptautoren sonst noch in der Wikipedia (die werden jeweils automatisch verlinkt), was geben die Autoren von sich preis? Die Informationen aus den Diskussionsseiten und Versionsgeschichten ergeben unter Umständen ein recht präzises Bild darüber, wo die Problemzonen des Textes sind und wie breit abgestützt die verwendeten Informationen sind.  


*''dritte Regel an: Was lässt sich aus den Zusatzinformationen unter „Siehe auch“, „Literatur“, „Weblinks“ und „Anmerkungen“ herauslesen? Unter dem Stichwort „Siehe auch“ werden weitere Wikipedia-Einträge verlinkt, die zum vorliegenden Text einen Bezug haben. Damit lassen sich sehr schnell Themenaspekte identifizieren, die anderswo abgehandelt werden. Die Literaturliste zeigt, ob Fachliteratur oder nur allgemeine Sachbücher verwendet wurden, das gleiche gilt für die Weblinks. Hier bietet die Möglichkeit, diese Online-Ressourcen direkt anzuklicken die Möglichkeit, sich sehr schnell einen Eindruck von den Quellen zu machen, die für die Erstellung der fraglichen Seite von Bedeutung waren. Die Anmerkungen hingegen entsprechen den genauen Fundstellen für im Text gemachte Aussagen. Sie zeigen, wie breit sich die Autoren wirklich auf neuere Literatur abgestützt haben oder ob sie vielleicht für den Text doch nur ein Sachbuch verwendet und die Seite dann mit einer imposanten Literaturliste ergänzt haben.''
*dritte Regel an: Was lässt sich aus den Zusatzinformationen unter „Siehe auch“, „Literatur“, „Weblinks“ und „Anmerkungen“ herauslesen? Unter dem Stichwort „Siehe auch“ werden weitere Wikipedia-Einträge verlinkt, die zum vorliegenden Text einen Bezug haben. Damit lassen sich sehr schnell Themenaspekte identifizieren, die anderswo abgehandelt werden. Die Literaturliste zeigt, ob Fachliteratur oder nur allgemeine Sachbücher verwendet wurden, das gleiche gilt für die Weblinks. Hier bietet die Möglichkeit, diese Online-Ressourcen direkt anzuklicken die Möglichkeit, sich sehr schnell einen Eindruck von den Quellen zu machen, die für die Erstellung der fraglichen Seite von Bedeutung waren. Die Anmerkungen hingegen entsprechen den genauen Fundstellen für im Text gemachte Aussagen. Sie zeigen, wie breit sich die Autoren wirklich auf neuere Literatur abgestützt haben oder ob sie vielleicht für den Text doch nur ein Sachbuch verwendet und die Seite dann mit einer imposanten Literaturliste ergänzt haben.  


*''Als vierten Punkt kann man – nicht zuletzt aufgrund der Ergebnisse der Wiener Untersuchung – empfehlen, den entsprechenden Eintrag in möglichst viele Sprachversionen nachzulesen. Die Navigationsstruktur der Mediawiki-Software erleichtert diesen Arbeitsschritt sehr, seit verfügbare Sprachversionen eines Textes jeweils in der linken Navigationsleiste angezeigt werden.''
*Als vierten Punkt kann man – nicht zuletzt aufgrund der Ergebnisse der Wiener Untersuchung – empfehlen, den entsprechenden Eintrag in möglichst viele Sprachversionen nachzulesen. Die Navigationsstruktur der Mediawiki-Software erleichtert diesen Arbeitsschritt sehr, seit verfügbare Sprachversionen eines Textes jeweils in der linken Navigationsleiste angezeigt werden.


Pallaske und Huhtasaari haben ein Aufgabenformat für eine Auseinandersetzung mit der Wikipedia im Geschichtsunterricht entwickelt.
Pallaske und Huhtasaari haben ein Aufgabenformat für eine Auseinandersetzung mit der Wikipedia im Geschichtsunterricht entwickelt.


"''Vergleich von Artikeln verschiedener Sprachversionen zeigt zudem die teils stark abweichende Wahrnehmung zu historischen Themen und unterschiedliche Erinnerungskulturen  in verschiedenen Sprachräumen. Für die Analyse eignen sich kleinere Artikel zu einem kontrovers diskutierten Stichwort, weil Artikel zu zentralen Begriffen wie Holocaust hierfür meist zu umfangreich und unübersichtlich sind.''
"''Vergleich von Artikeln verschiedener Sprachversionen zeigt zudem die teils stark abweichende Wahrnehmung zu historischen Themen und unterschiedliche Erinnerungskulturen  in verschiedenen Sprachräumen. Für die Analyse eignen sich kleinere Artikel zu einem kontrovers diskutierten Stichwort, weil Artikel zu zentralen Begriffen wie Holocaust hierfür meist zu umfangreich und unübersichtlich sind.


Aufgaben
Aufgaben


''1. Wählen Sie einen der drei vorgeschlagenen Wikipedia-Artikel aus. Lesen Sie sich den Artikel und die Diskussionsseite durch. Welche Gliederungspunkte und Absätze wurden besonders kontrovers diskutiert? Versuchen Sie anschließend in der Versionsgeschichte zu diesem Gliederungspunkt oder Absatz Änderungen des Textes (vorher/nachher) nachzuvollziehen.''
1. Wählen Sie einen der drei vorgeschlagenen Wikipedia-Artikel aus. Lesen Sie sich den Artikel und die Diskussionsseite durch. Welche Gliederungspunkte und Absätze wurden besonders kontrovers diskutiert? Versuchen Sie anschließend in der Versionsgeschichte zu diesem Gliederungspunkt oder Absatz Änderungen des Textes (vorher/nachher) nachzuvollziehen.


     *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sonderkommando_KZ_Auschwitz-Birkenau Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau]
     *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sonderkommando_KZ_Auschwitz-Birkenau Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau]
Zeile 81: Zeile 81:
     *[http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmal_f%C3%BCr_die_ermordeten_Juden_Europas Denkmal für die ermordeten Juden Europas]
     *[http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmal_f%C3%BCr_die_ermordeten_Juden_Europas Denkmal für die ermordeten Juden Europas]


''2. Vergleichen Sie den deutschsprachigen Artikel mit (je nach Sprachkenntnissen) anderen Sprachversionen desselben Artikels. Welche Unterschiede fallen auf? Können diese Unterschiede Rückschlüsse auf verschiedene Diskussions- oder Erinnerungskulturen im jeweiligen Sprachraum geben?''" <ref>[http://historischdenken.hypotheses.org/2715 Hutasaari/Pallaske (2014)]</ref>
2. Vergleichen Sie den deutschsprachigen Artikel mit (je nach Sprachkenntnissen) anderen Sprachversionen desselben Artikels. Welche Unterschiede fallen auf? Können diese Unterschiede Rückschlüsse auf verschiedene Diskussions- oder Erinnerungskulturen im jeweiligen Sprachraum geben?''" <ref>[http://historischdenken.hypotheses.org/2715 Hutasaari/Pallaske (2014)]</ref>


==Tools und Anleitungen==
==Tools und Anleitungen==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)