Bearbeiten von „Fachwissenschaft

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
===Portale===
===Portale===


[http://www.clio-online.de| Clio online ]
Clio online (http://www.clio-online.de)
Clio online stellt ein wichtiges Fachportal für die Geschichtswissenschaft dar und wurde vom Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ins Leben gerufen. Es gibt viele unterschiedliche Dienstleistungen, die es bietet. Darunter ist ein Web-Verzeichnis, welches Forschungsprojekte, Institutionen, Kataloge, Materialien und Nachschlagewerke beinhaltet. Hinzu kommt ein Verzeichnis zu unterschiedlichen Wissenschaftlern oder auch zu Institutionen, darunter beispielsweise Archive, Bibliotheken oder Universitäten, die in diesem Kontext von Bedeutung sind. Aber auch Themenportale, Fachkommunikation und Publikationen, in Form von historischer Literatur oder Forschungen, werden hier dargeboten. Um sich in diesem breiten Angebot zurecht zu finden, gibt es eine Suchmaschine, die es erlaubt, all diese Dienste zu durchsuchen. Ebenso eine Metasuchmaschine, welche eine weitere Abfrage über externe Fachdatenbanken und Bibliothekskataloge ermöglicht. Weiterführende Links sind: www.historicum.net, www.historyguide.de, www.infoclio.ch. <ref> Vgl. Weilenmann 2012, S.152 </ref>
Clio online stellt ein wichtiges Fachportal für die Geschichtswissenschaft dar und wurde vom Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ins Leben gerufen. Es gibt viele unterschiedliche Dienstleistungen, die es bietet. Darunter ist ein Web-Verzeichnis, welches Forschungsprojekte, Institutionen, Kataloge, Materialien und Nachschlagewerke beinhaltet. Hinzu kommt ein Verzeichnis zu unterschiedlichen Wissenschaftlern oder auch zu Institutionen, darunter beispielsweise Archive, Bibliotheken oder Universitäten, die in diesem Kontext von Bedeutung sind. Aber auch Themenportale, Fachkommunikation und Publikationen, in Form von historischer Literatur oder Forschungen, werden hier dargeboten. Um sich in diesem breiten Angebot zurecht zu finden, gibt es eine Suchmaschine, die es erlaubt, all diese Dienste zu durchsuchen. Ebenso eine Metasuchmaschine, welche eine weitere Abfrage über externe Fachdatenbanken und Bibliothekskataloge ermöglicht. Weiterführende Links sind: www.historicum.net, www.historyguide.de, www.infoclio.ch. <ref> Vgl. Weilenmann 2012, S.152 </ref>


Zeile 33: Zeile 33:
<br> - Verweist auf Links vom ersten Weltkrieg bis 1949
<br> - Verweist auf Links vom ersten Weltkrieg bis 1949


[http://www.zeitgeschichte-online.de| Zeitgeschichte-online]
Zeitgeschichte-online (http://www.zeitgeschichte-online.de)
Zeitgeschichte-online wurde vom Zentrum für Zeithistorische Forschung und von der Staatsbibliothek zu Berlin eingerichtet. Dieses Themenportal ist auf Zeitgeschichte und in eine fachwissenschaftliche Richtung ausgerichtet. Auch hier werden wichtige Institutionen und Personen genannt. Von Interesse wären sicherlich die Themenschwerpunkte zu einem bestimmten Thema wie zum Beispiel dem Holocaust oder Solidarnosc. Darüber hinaus sind hier unterschiedlichste Quellen und Texte zu finden. Dazu gehören Zeitschriften, Hochschulschriften und weitere Literatur. Auch eine Aufsatzdatenbank ist vorhanden. Die Inhalte können gezielt durch eine Datenbankabfrage gefunden werden oder auch durch freies Browsing. Auch hier ist zudem eine Metasuche vorhanden, wodurch man auf Bibliothekskataloge und fachspezifische Datenbanken zugreifen kann. <ref> Vgl. Weilenmann 2012, S. 154 </ref>
Zeitgeschichte-online wurde vom Zentrum für Zeithistorische Forschung und von der Staatsbibliothek zu Berlin eingerichtet. Dieses Themenportal ist auf Zeitgeschichte und in eine fachwissenschaftliche Richtung ausgerichtet. Auch hier werden wichtige Institutionen und Personen genannt. Von Interesse wären sicherlich die Themenschwerpunkte zu einem bestimmten Thema wie zum Beispiel dem Holocaust oder Solidarnosc. Darüber hinaus sind hier unterschiedlichste Quellen und Texte zu finden. Dazu gehören Zeitschriften, Hochschulschriften und weitere Literatur. Auch eine Aufsatzdatenbank ist vorhanden. Die Inhalte können gezielt durch eine Datenbankabfrage gefunden werden oder auch durch freies Browsing. Auch hier ist zudem eine Metasuche vorhanden, wodurch man auf Bibliothekskataloge und fachspezifische Datenbanken zugreifen kann. <ref> Vgl. Weilenmann 2012, S. 154 </ref>
== Biographie-Datenbanken ==
[http://www.whoswho.de| WHO´S WHO]
Who´s Who ist ein Lexikon, in dem Biographien verstorbener und zeitgenössischer Persönlichkeiten aus dem internationalen Kreis zu finden sind. Suchen kann man entweder nach dem Namen der Person, Themen und Fachgebieten oder auch nach Geburtsjahr. Auch kann nach den am meisten gesuchten Biographien gesucht werden. Das Who´s Who Lexikon gibt es auch in anderen Ausführungen, wie für Medien, Medizin oder auch Kunst und Kultur. <ref> Vgl. Weilenmann 2012, S.156 </ref>
[http://www.deutsche-biographie.de| Deutsche Biographie]
Passend zum internationalen Lexikon, gibt es auch ein Äquivalent der Bayerischen Staatsbibliothek, welches sich auf den deutschsprachigen Kulturkreis bezieht. In der deutschen Biographie werden bedeutende Menschen vorgestellt, die Bedeutsames in ihrem Leben geleistet haben. Diese können entweder über "Namen A-Z" gefunden werden oder auch über eine Datenbank mit verschiedenen Rechercheoptionen. <ref> Vgl. ebd. S. 156 </ref> Als Beispiel wäre hier Carl Friedlich Benz, der Erfinder der Automobils, genannt. Zu Begin des Artikels erscheint die Genealogie, anschließend folgt ausführlich das Leben der Person. Des Weiteren werden Werke, weiterführende Literatur und Portraits genannt. Ganz am Ende gibt es zudem eine Empfehlung, wie der vorliegende Artikel zitiert werden kann.


== Weltgeschichte ==
== Weltgeschichte ==
Zeile 231: Zeile 223:




= Belege =
== Belege ==


== Literatur ==
Grosch, Waldemar(2002):Geschichte im Internet - Tipps, Tricks und Addressen, Wochenschau-Verlag
Grosch, Waldemar(2002):Geschichte im Internet - Tipps, Tricks und Addressen, Wochenschau-Verlag
Weilenmann, Anne-Katharina (2012): Fachspezifische Internetrecherche. Für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
== Einzelnachweise ==
<references />

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)