Bearbeiten von „Gegenständliche Quellen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 122: Zeile 122:


=== Vorteile ===
=== Vorteile ===
Das Aufsuchen von Sachquellen an außerschulischen Lernorten hat eine motivierende Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler. Die aufgesuchte Sachquelle, wie beispielsweise ein Denkmal, versetzt die Kinder in Staunen und Faszination. Die Anwesenheit und der Kontakt mit der Sachquelle schaffen auf einfache Art und Weise einen Bezug zur Vergangenheit. Mit spannenden Erzählungen der Lehrkraft lässt sich weiteres Interesse der Schülerinnen und Schüler am geschichtlichen Rahmen wecken, der Drang nach weiteren Informationen wächst. <vgl. Hoderlein-Rein 2004, S. 463 </ref> <br>
Das Aufsuchen von Sachquellen an außerschulischen Lernorten hat eine motivierende Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler. Die aufgesuchte Sachquelle, wie beispielsweise ein Denkmal, versetzt die Kinder in Staunen und Faszination. Die Anwesenheit und der Kontakt mit der Sachquelle schaffen auf einfache Art und Weise einen Bezug zur Vergangenheit. Mit spannenden Erzählungen der Lehrkraft lässt sich weiteres Interesse der Schülerinnen und Schüler am geschichtlichen Rahmen wecken, der Drang nach weiteren Informationen wächst. <vgl. Hoderlein-Rein 2004, S. 463 </ref>
Diese sehr anschauliche Darstellung von Geschichte schafft zudem einen Gegenwartsbezug und ermöglicht eine Betrachtung der Sachquelle unter fächerübergreifenden Aspekten. <ref> vgl. Schmid 2013, S. 9f </ref> Im Rahmen der Besichtigung stehen die aufkommenden Gefühle und Gedanken im Mittelpunkt. Die Wirkung des Denkmals auf die eigene Person ist präsenter als die Vergangenheit. Somit steht der Gegenwartsbezug des Denkmals im Vordergrund. Um einen fächerübergreifenden Aspekt herzustellen, bietet sich das Fach Kunst an. Die Gestaltung des Denkmals, verwendete Farben, Formen und Materialien können ausgiebig untersucht werden. Aber auch technische Aspekte können berücksichtigt werden. Fragen die auf die Errichtung eines solchen Denkmals zurückführen, können zu unterrichtlichen Zwecken genutzt werden. <br>
Diese sehr anschauliche Darstellung von Geschichte schafft zudem einen Gegenwartsbezug und ermöglicht eine Betrachtung der Sachquelle unter fächerübergreifenden Aspekten. <ref> vgl. Schmid 2013, S. 9f </ref> Im Rahmen der Besichtigung stehen die aufkommenden Gefühle und Gedanken im Mittelpunkt. Die Wirkung des Denkmals auf die eigene Person ist präsenter als die Vergangenheit. Somit steht der Gegenwartsbezug des Denkmals im Vordergrund. Um einen fächerübergreifenden Aspekt herzustellen, bietet sich das Fach Kunst an. Die Gestaltung des Denkmals, verwendete Farben, Formen und Materialien können ausgiebig untersucht werden. Aber auch technische Aspekte können berücksichtigt werden. Fragen die auf die Errichtung eines solchen Denkmals zurückführen, können zu unterrichtlichen Zwecken genutzt werden.
Zudem eignen sich Sachquellen, die vor Ort besichtigt werden, gut zur Einführung fachspezifischer Arbeitsweisen. Damit kann schon in der Grundschule begonnen werden und somit eine Grundlage für das historische Arbeiten in der weiteren Schullaufbahn geschaffen werden. <ref> vgl. Hoderlein-Rein 2004, S. 463 </ref> Da viele [[Allgemeine Unterrichtsmethoden|Methoden]] in der Grundschule als Basis für den Unterricht dienen und den Kinder bereits bekannt sind, kann an diese angeknüpft werden. So sind Schülerinnen und Schüler beispielsweise im Umgang mit Sachtexten vertraut. Diese Grundlage und vor allem das Können der Kinder kann weiter ausgebaut und spezifiziert werden, da [[Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (Sek.I)|Quellenarbeit]] eine wichtige Methode zur Rekonstruktion der Vergangenheit darstellt. Das Sichten und Auswerten von Quellen dient zum Erwerb von Methodenkompetenz.
Zudem eignen sich Sachquellen, die vor Ort besichtigt werden, gut zur Einführung fachspezifischer Arbeitsweisen. Damit kann schon in der Grundschule begonnen werden und somit eine Grundlage für das historische Arbeiten in der weiteren Schullaufbahn geschaffen werden. <ref> vgl. Hoderlein-Rein 2004, S. 463 </ref> Da viele [[Allgemeine Unterrichtsmethoden|Methoden]] in der Grundschule als Basis für den Unterricht dienen und den Kinder bereits bekannt sind, kann an diese angeknüpft werden. So sind Schülerinnen und Schüler beispielsweise im Umgang mit Sachtexten vertraut. Diese Grundlage und vor allem das Können der Kinder kann weiter ausgebaut und spezifiziert werden, da [[Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (Sek.I)|Quellenarbeit]] eine wichtige Methode zur Rekonstruktion der Vergangenheit darstellt. Das Sichten und Auswerten von Quellen dient zum Erwerb von Methodenkompetenz.


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)