Bearbeiten von „Grundlagen Medien im Geschichtsunterricht

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 31: Zeile 31:


===Typologie nach Michael Sauer===
===Typologie nach Michael Sauer===
Michael Sauer (2005), deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker, unterteilt Medien dagegen in die Kategorien Quellen und Darstellungen. Quellen definiert er als „Hinterlassenschaften, die uns Aufschlüsse über eine vergangene Zeit geben können“ <ref> Sauer 2005, S. 146 </ref> und Darstellungen als „Beschreibungen und Deutungen dieser Zeit aus späterer Sicht“. <ref> Sauer 2005, S. 146 </ref> Somit wird jede Darstellung im Laufe der Zeit wiederum zu einer Quelle, „nicht jedoch für die dargestellte, sondern für ihre Entstehungszeit“ <ref> Sauer 2005, S. 146 </ref>. Die jeweilige Einteilung in Darstellung und Quelle orientiert sich an der Bedeutung der Kategorie für den unterrichtlichen Gebrauch eines Mediums. Die Grenzen der beiden Kategorien sind nicht strikt zu ziehen, sondern teilweise durchlässig. Aus diesem Grund wird die Trennlinie zwischen den Quellen und den Darstellungen in der nachfolgenden Tabelle gestrichelt dargestellt. Die Reihenfolge der Begriffe ist willkürlich zusammengestellt, es hat keinen inhaltlich relevanten Grund, warum beispielsweise die Textquellen den Geschichts[[Arbeit mit Karten|karten]] gegenüberstehen. <ref> Vgl. Sauer 2005, S. 146 </ref>
Michael Sauer (2005), deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker, unterteilt Medien dagegen in die Kategorien Quellen und Darstellungen. Quellen definiert er als „Hinterlassenschaften, die uns Aufschlüsse über eine vergangene Zeit geben können“ <ref> Sauer 2005, S. 146 </ref> und Darstellungen als „Beschreibungen und Deutungen dieser Zeit aus späterer Sicht“. <ref> Sauer 2005, S. 146 </ref> Somit wird jede Darstellung im Laufe der Zeit wiederum zu einer Quelle, „nicht jedoch für die dargestellte, sondern für ihre Entstehungszeit“ <ref> Sauer 2005, S. 146 </ref>. Die jeweilige Einteilung in Darstellung und Quelle orientiert sich an der Bedeutung der Kategorie für den unterrichtlichen Gebrauch eines Mediums. Die Grenzen der beiden Kategorien sind nicht strikt zu ziehen, sondern teilweise durchlässig. Aus diesem Grund wird die Trennlinie zwischen den Quellen und den Darstellungen in der nachfolgenden Tabelle gestrichelt dargestellt. Die Reihenfolge der Begriffe ist willkürlich zusammengestellt, es hat keinen inhaltlich relevanten Grund, warum beispielsweise die Textquellen den Geschichtskarten gegenüberstehen. <ref> Vgl. Sauer 2005, S. 146 </ref>


[[Datei:Einteilung der Unterrichtsmedien nach Sauer.png|mini|x200px|Einteilung der Unterrichtsmedien nach Sauer 2001]]<ref> Vgl. Sauer 2005, S. 146 </ref>
[[Datei:Einteilung der Unterrichtsmedien nach Sauer.png|mini|x200px|Einteilung der Unterrichtsmedien nach Sauer 2001]]<ref> Vgl. Sauer 2005, S. 146 </ref>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)