Bearbeiten von „Grundlagen der Living History

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 25: Zeile 25:
===Geschichtliche Entwicklung===
===Geschichtliche Entwicklung===
Bereits im 18. Jahrhundert wurden Reenactments zur Schulung von Offizieren an Akademien für militärische Führungskräfte genutzt, um taktische sowie strategische Überlegungen zu demonstrieren und zu lehren. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden vermehrt Ereignisse des Bürgerkriegs in Amerika nachgespielt.  Ende des 19. Jahrhunderts haben Freilichtmuseen historische Darstellungen angeboten sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts [[Der Film/Filmanalyse| Filme]] als Instrument zur Wissensvermittlung eingesetzt. Aufgrund des Dritten Reiches stellte sich die Beschäftigung mit Living History als Vermittlungsform in Deutschland ein. Demgegenüber schritt die Auseinandersetzung mit dieser Form der Darstellung in Amerika und Europa weiter fort. Eine zunehmende Popularität zeigte sich in Amerika ab den 80er Jahren, da sich anlässlich der 200jährigen Unabhängigkeit Amerikas viele Vereine sowie Museen gründeten, welche Living History ausüben.  
Bereits im 18. Jahrhundert wurden Reenactments zur Schulung von Offizieren an Akademien für militärische Führungskräfte genutzt, um taktische sowie strategische Überlegungen zu demonstrieren und zu lehren. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden vermehrt Ereignisse des Bürgerkriegs in Amerika nachgespielt.  Ende des 19. Jahrhunderts haben Freilichtmuseen historische Darstellungen angeboten sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts [[Der Film/Filmanalyse| Filme]] als Instrument zur Wissensvermittlung eingesetzt. Aufgrund des Dritten Reiches stellte sich die Beschäftigung mit Living History als Vermittlungsform in Deutschland ein. Demgegenüber schritt die Auseinandersetzung mit dieser Form der Darstellung in Amerika und Europa weiter fort. Eine zunehmende Popularität zeigte sich in Amerika ab den 80er Jahren, da sich anlässlich der 200jährigen Unabhängigkeit Amerikas viele Vereine sowie Museen gründeten, welche Living History ausüben.  
In Deutschland rückte Living History in Anbetracht von Mittelalter-Märkten in den 90er Jahren wieder in den Vordergrund. Einige dieser mittelalterlichen Märkte leisten einen Beitrag zur Vermittlung der historischen Realität. Allerdings vermittelt die Mehrheit dieser Veranstaltungen ein falsches Geschichtsbild, weil meist versucht wird ein Zeitraum von mehreren tausend Jahren darzulegen. Die Öffentlichkeit ist größtenteils nicht dazu fähig einen Darsteller in eine bestimmte Epoche einzuordnen. Ferner ist dies oftmals nicht möglich, da die Ausstattung der Akteure häufig das Frühmittelalter bis hin zum Spätmittelalter vereint. Neben Mittelalter-Märkten gibt es historische Stadtfeste und Westernclubs, wie zum Beispiel Schwarzpulver-Sportschützen sowie weitere Vereine, welche Living History historisch korrekt betreiben <ref> vgl. Brand-Schwarz, Ullrich (2005): Nur Klamauk oder sinnvolle Vermittlung? Living History in der Museumspädagogik, S.153ff. </ref>.
In Deutschland rückte Living History in Anbetracht von Mittelalter-Märkten in den 90er Jahren wieder in den Vordergrund. Einige dieser mittelalterlichen Märkte leisten einen Beitrag zur Vermittlung der historischen Realität. Allerdings vermittelt die Mehrheit dieser Veranstaltungen ein falsches Geschichtsbild, weil meist versucht wird ein Zeitraum von mehreren tausend Jahren darzulegen. Die Öffentlichkeit ist größtenteils nicht dazu fähig einen Darsteller in eine bestimmte Epoche einzuordnen. Ferner ist dies oftmals nicht möglich, da die Ausstattung der Akteure häufig das Frühmittelalter bis hin zum Spätmittelalter vereint. Neben Mittelalter-Märkten gibt es historische Stadtfeste und Westernclubs, wie zum Beispiel Schwarzpulver-Sportschützen sowie weitere Vereine, welche Living History historisch korrekt betreiben <ref> vgl. Brand-Schwarz, Ullrich (2005): Nur Klamauk oder sinnvolle Vermittlung? Living History in der Museumspädagogik, S.153ff. <ref/>.


===Darsteller===
===Darsteller===
Prinzipiell kann jeder als Reenactor oder Living-History-Darsteller aktiv werden. Zu der Frage, weshalb Menschen Living History respektive Reenactment ausführen, ermittelte eine Studie von Samida aus dem Jahr 2011 verschiedene Beweggründe. Die Experimentierfreude, das persönliche Interesse an der Vergangenheit und das Ziel der Wissensvermittlung wurden seitens aktiver Akteure am häufigsten als ausschlaggebende Motivation genannt. Des Weiteren üben Living-History-Künstler dies als Hobby und Freizeitbeschäftigung aus, welche ihnen Freude und einen Ausgleich gewährleistet. Die Möglichkeit Vergangenheit selbst zu erleben, die Aneignung von Wissen und technischen Fähigkeiten sowie das soziale Miteinander sind hierzu ebenso erwähnenswert. Weitere Motive für das Praktizieren von Living History sind der familiäre Hintergrund und das Vergnügen am Verkleiden sowie am Identitätswechsel. Letztlich können Grenzerfahrungen, die Gegenwartsflucht und Naturerfahrung Anreiz bieten, um Living History aktiv nachzugehen.  
Prinzipiell kann jeder als Reenactor oder Living-History-Darsteller aktiv werden. Zu der Frage, weshalb Menschen Living History respektive Reenactment ausführen, ermittelte eine Studie von Samida aus dem Jahr 2011 verschiedene Beweggründe. Die Experimentierfreude, das persönliche Interesse an der Vergangenheit und das Ziel der Wissensvermittlung wurden seitens aktiver Akteure am häufigsten als ausschlaggebende Motivation genannt. Des Weiteren üben Living-History-Künstler dies als Hobby und Freizeitbeschäftigung aus, welche ihnen Freude und einen Ausgleich gewährleistet. Die Möglichkeit Vergangenheit selbst zu erleben, die Aneignung von Wissen und technischen Fähigkeiten sowie das soziale Miteinander sind hierzu ebenso erwähnenswert. Weitere Motive für das Praktizieren von Living History sind der familiäre Hintergrund und das Vergnügen am Verkleiden sowie am Identitätswechsel. Letztlich können Grenzerfahrungen, die Gegenwartsflucht und Naturerfahrung Anreiz bieten, um Living History aktiv nachzugehen.  
Die Mitglieder der Alemannen Gruppe Ask praktizieren unter anderem auf Basis dieser Beweggründe Living History beziehungsweise Reenactment. Ask besteht aus ungefähr 40 aktiven Mitgliedern, welche das zeitliche Spektrum vom 2. bis ins 7. Jahrhundert darstellen. Grundsätzlich bedarf es zu Beginn der Ausführung von Living History keinen fundierten Kenntnissen, allerdings hat die Mehrzahl der Mitglieder von Ask ein Studium im Bereich der Archäologie absolviert. Neben Ask gibt es in Deutschland noch etliche weitere Gruppen, wie beispielsweise den Schleswiger Wikingerverein Opinn Skjod e.V., welcher ebenfalls einen bestimmten Zeitraum der Vergangenheit gegenwärtig körperlich aktiv durchlebt <ref> vgl. Samida, Stefanie (2012): Re-Enactors in archäologischen Freilichtmuseen: Motive und didaktische Konzepte, S.211ff. </ref>.
Die Mitglieder der Alemannen Gruppe Ask praktizieren unter anderem auf Basis dieser Beweggründe Living History beziehungsweise Reenactment. Ask besteht aus ungefähr 40 aktiven Mitgliedern, welche das zeitliche Spektrum vom 2. bis ins 7. Jahrhundert darstellen. Grundsätzlich bedarf es zu Beginn der Ausführung von Living History keinen fundierten Kenntnissen, allerdings hat die Mehrzahl der Mitglieder von Ask ein Studium im Bereich der Archäologie absolviert. Neben Ask gibt es in Deutschland noch etliche weitere Gruppen, wie beispielsweise den Schleswiger Wikingerverein Opinn Skjod e.V., welcher ebenfalls einen bestimmten Zeitraum der Vergangenheit gegenwärtig körperlich aktiv durchlebt <ref> vgl. Samida, Stefanie (2012): Re-Enactors in archäologischen Freilichtmuseen: Motive und didaktische Konzepte, S.211ff. </ref>.
 
===Methoden===
===Methoden===


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)