Bearbeiten von „Historische Lernorte - Lerngang am Beispiel Museum

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


=== Was macht Museumpädagogik aus? ===
=== Was macht Museumpädagogik aus? ===
Eine allgemeingültige Definition ist aufgrund der Tatsache, dass es immer neue „museumspädagogische Entwicklungen“ gibt, nicht möglich. Die Idee des Museums  wurde selbst historisch und erfüllt je nach Gesellschaftsentwicklung andere Funktionen und Aufgaben. <ref> vgl. Körber: Kompetenzorientiertes Lernen im Museum? In: Popp 2009, 63 </ref> Die Tendenz entwickelt sich jedoch zu einem partizipatorischen Ansatz hin. Dies bedeutet, dass die Vermittlung auf der Basis des Wissens der Kinder erfolgt. Sie sollen ihr eigenes Wissen und ihre Vermutungen mit einbringen. <ref> vgl. Kunz- Ott: Kunst- und Kulturgeschichtliche Museen. In: Popp 2009, 188 </ref> Eine weitere Entwicklung ist das eigenständige Handeln und Forschen der SuS im Museum. Der Lernerfolg ist so größer, da die SuS durch selbstständiges Arbeiten etwas erreicht haben. Auch gibt es manchmal nach einem Rundgang zu dem entsprechenden Thema eine aktive Aufgabe dazu. <ref> vgl. Vaupel 2012, 5 </ref>
Eine allgemeingültige Definition ist aufgrund der Tatsache, dass es immer neue „museumspädagogische Entwicklungen“ gibt, nicht möglich. Die Idee des Museums  wurde selbst historisch und erfüllt je nach Gesellschaftsentwicklung andere Funktionen und Aufgaben. <ref> vgl. Körber: Kompetenzorientiertes Lernen im Museum? In: Popp 2009, 63 </ref> Die Tendenz entwickelt sich jedoch zu einem partizipatorischen Ansatz hin. Dies bedeutet, dass die Vermittlung auf der Basis des Wissens der Kinder erfolgt. Sie sollen ihr eigenes Wissen und ihre Vermutungen mit einbringen. < ref> vgl. Kunz-Ott: Kunst- und Kulturgeschichtliche Museen. In: Popp 2009, 188</ref> Eine weitere Entwicklung ist das eigenständige Handeln und Forschen der SuS im Museum. Der Lernerfolg ist so größer, da die SuS durch selbstständiges Arbeiten etwas erreicht haben. Auch gibt es manchmal nach einem Rundgang zu dem entsprechenden Thema eine aktive Aufgabe dazu. <ref> vgl. Vaupel 2012, 5 </ref>


Das Museum ist da, damit man sich mit den dort vorhandenen Ausstellungsstücken auseinandersetzt <ref> vgl. Vaupel 2012, 4 </ref>; es hat eine der „Erinnerung dienende Funktion". <ref> Ebd., 2 </ref>
Das Museum ist da, damit man sich mit den dort vorhandenen Ausstellungsstücken auseinandersetzt <ref> vgl. Vaupel 2012, 4 </ref>; es hat eine der „Erinnerung dienende Funktion". <ref> Ebd., 2 </ref>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)